Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Zur Dokumentation von laufenden Projekten. Zeigt her in Wort und Bild, was ihr gerade näht oder bastelt.

Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces

Benutzeravatar
Nria
Forumaddict
Forumaddict
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5464
Registriert: 16. Feb 2005, 14:13

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon Nria » 16. Sep 2025, 19:00

Wow, hier lernt man ja noch richtig was!
Das Kleid gefällt mir ziemlich gut! Gerade mit Gürtel, und der Stoff ist echt originell.

Etwas schade, dass das Projekt vorbei ist - die Idee war toll und es sind coole Dinge dabei entstanden!
Aber die Libelle ist ein Vogel.
Die Libelle war der schönste aller Vögel, wenn man nur einsah, dass sie ein Vogel war. (Per Olov Enquist)

Hana und ich bloggen: Mondkunst
Stoffstatistik 2025: gekauft 1 m - vernäht 0,5 m - abgegeben 2 m (-1,5 m ) [2024: + 10,35 m]

Benutzeravatar
Alice*
****
****
Beiträge: 1333
Registriert: 5. Jul 2005, 22:47

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon Alice* » 17. Sep 2025, 08:44

Ich oute mich auch als Fan von dem Kleid (bei uns im Büro wäre es sogar tragbar). Nur die Ärmel sind für meinen Geschmack ein bisschen zu voluminös, aber das liegt wohl einfach am Zweck.
Und du hättest keinen besseren Stoff dafür finden können, um es absolut zeitgenössisch wirken zu lassen. Auf viele luftige Tragestunden :tee:

PS: ich werde den WIP auch schwer vermissen!
>>who needs pain to survive, I need pain to change my life<< - Billy Corgan

Benutzeravatar
Zetesa
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Pronomen: sie/they
Beiträge: 9529
Registriert: 31. Dez 2005, 00:42
Kontaktdaten:

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon Zetesa » 17. Sep 2025, 11:39

Ich schließ mich denen an, die das WiP vermissen werden.
Es war eine tolle Reise durch die Jahrzehnte. Deine Exkurse und Erläuterungen waren sehr spannend und immer wieder faszinierend, was du aus den historischen Schnitten gemacht hast.

Im Gegensatz zu den meisten kannte ich Luftbaden schon, weil es in Bremen tatsächlich noch ein Licht und Luftbad gibt (das heute anders genutzt wird). :mrgreen:
Unsere tiefgreifendste Angst ist nicht, dass wir ungenügend sind. Unsere tiefgreifendste Angst ist,
über das Messbare hinaus kraftvoll zu sein.
Es ist unser Licht, nicht unsere Dunkelheit, die uns Angst macht.
Marianne Williamson

Benutzeravatar
Lexi
****
****
Beiträge: 1758
Registriert: 2. Jan 2006, 15:48

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon Lexi » 19. Sep 2025, 09:19

Ich kannte bisher kein Luftbadehemd. Sehr spannend! Mir gefällt das Kleid super, ich würde das auch ins Büro anziehen.

Sehr schade, dass dein WIP beendet ist. Es war wirklich toll zuzusehen :)

Benutzeravatar
Sevenah
****
****
Beiträge: 1917
Registriert: 12. Jun 2004, 23:20

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon Sevenah » 19. Sep 2025, 11:36

Ach schade, dass dies hier zu einem Ende kommt. Ich habe dir gern zugesehen, wie du aus den teilweise doch sonderbaren Schnittbögen und Anleitungen tatsächlich tragbare Dinge hast entstehen lassen. Und auch, wenn ich für immer ein kleines Trauma von Sean Connery im Fottee-Spielanzug davongetragen habe, habe ich alles gern mitgelesen und bin noch immer fasziniert von den unübersichtlichen alten Schnittmusterplänen von damals und dass da wirklich tragbare Kleidungsstücke herausgekommen sind.

Benutzeravatar
KimKong
Forumaddict
Forumaddict
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 3497
Registriert: 5. Jul 2006, 18:41

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon KimKong » 19. Sep 2025, 22:36

Sisu hat geschrieben:
15. Sep 2025, 10:54
Er braucht schon etwas Raum, und eine Person, die ihn tragen kann. Das schaffst du mit Links! Je mehr ich es ansehe, umso besser gefällt es mir, vor allem mit Gürtel. Ich könnte mir vorstellen, dass das Kleid mit breitem, schwarzem Gürtel sogar recht schick wird, dazu evt. grosse, rote Ohrringe, Sandalen oder Pumps dazu...
Genau sowas habe ich auch gedacht, mit Gürtel richtig schön!
Das erste Bild, mit ausgebreiteten Armen,bist zu schießen komisch :mrgreen: als würdest du die Luft Herausfordern, "na los, bade mich!!!" :kicher:
The Wheel of time turns, and Ages come and pass, leaving memories that become legend. Legend fades to myth, and even myth is long forgotten when the Age that gave it birth comes again. In one Age, called the Third Age by some, an Age yet to come, an Age long past, a wind rose in the Mountains of Mist... RIP Robert Jordan

Benutzeravatar
Constanze
Schutzheilige der Sechsecke
Pronomen: keine/sie
Beiträge: 4974
Registriert: 18. Jan 2007, 17:53

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon Constanze » 21. Sep 2025, 17:55

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und eure generelle Einschätzung des WiPs. Das freut mich sehr, dass es euch ein wenig gefallen hat. Nun bringt ihr mich glatt zum Überlegen, doch noch eine zweite Runde anzuhängen. :gruebel: Aber nein, eine identische Runde wird es wohl vorerst nicht geben, mal sehen, ob ich das mit den kleineren Werkeleien durch die Jahrzehnte umsetze oder sonst hätte ich auch noch eine andere Idee in eine ähnliche Richtung. Vielleicht brauche ich aber erst einmal eine Pause, um ein paar andere Projekte zu verwirklichen. :yes:

Inzwischen ist das Hemdchen in den Winterschlaf gewandert, so etwas luftiges kann ich nur bei Temperaturen über 28°C tragen, die bekommen wir recht sicher nicht mehr.

Übrigens ist niemandem aufgefallen, dass ich dieses Mal die Musik vergessen habe. :D Also reiche ich die hiermit nach, etwa so experimentell und nicht-mehrheitsfähig wie die Lebensreformbewegung, Arnold Schönberg mit Opus 19 aus dem Jahre 1913, gespielt von dem von mir hochverehrten Dominik Blum.
Bluemoon hat geschrieben:
14. Sep 2025, 19:34
Ich wundere mich ja manchmal, warum die Schweiz und Österreich gefühlt so super anfällig für gesundheitsbezogene Schwurbeleien sind, aber es scheint sich jedenfalls nicht um ein neues Phänomen zu handeln bzw. der Grad zwischen neuen Erkenntnissen und esoterischer Übertreibung ist auch manchmal schmal. :gruebel:
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob das nur gefühlt ist oder sich tatsächlich empirisch belegen liesse. :shrug: Aber zumindest die Lebensreformbewegung war kein Schweizer Phänomen, sondern auch in Deutschland verbreitet. Und so richtig schwurbelig ist sie in ihrer Grundannahme gar nicht, auch die Schulmedizin empfielt heute Bewegung, frische Luft und eine Ernährung mit wenig Fleisch. Trotzdem weiss ich, was du meinst, der Grat ist manchmal wirklich schmal (wie oft man mir mit homöopatischen Vorschlägen antwortet, wenn ich nach pflanzlichen Mitteln frage :roll: ).
Sisu hat geschrieben:
15. Sep 2025, 10:54
Dieser Stoff liegt bei mir noch in voller Länge im Schrank, bisher habe ich noch keine Verwendung dafür gefunden. Er braucht schon etwas Raum, und eine Person, die ihn tragen kann.
Für mich funktioniert er primär in eher weiten Kleidungsstücken mit wenig Schnittteilen, das andere Kleid, das ich aus ihm genäht habe, hat auch nur einen rechteckigen, im Bund gerafften Rockteil, das geht gut. Weite Hosen oder ein tunika-artiges Oberteil könnte ich mir daraus auch vorstellen. Ich habe auch noch einen anderen Stoff aus der Serie (es gab insgesamt drei), den roten mit den Enten, der ist bei mir auch noch gar nicht angeschnitten.
Zetesa hat geschrieben:
17. Sep 2025, 11:39
Im Gegensatz zu den meisten kannte ich Luftbaden schon, weil es in Bremen tatsächlich noch ein Licht und Luftbad gibt (das heute anders genutzt wird). :mrgreen:
Liluba ist eine ganz wunderbare Abkürzung. :kicher:
Sevenah hat geschrieben:
19. Sep 2025, 11:36
Und auch, wenn ich für immer ein kleines Trauma von Sean Connery im Fottee-Spielanzug davongetragen habe, […]
Ich weise jede Schuld von mir, don't shoot the messenger. :mrgreen:
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning

Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.

chaotic
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Beiträge: 6430
Registriert: 31. Jan 2008, 11:52

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon chaotic » 21. Sep 2025, 19:13

Constanze hat geschrieben:
21. Sep 2025, 17:55
Inzwischen ist das Hemdchen in den Winterschlaf gewandert, so etwas luftiges kann ich nur bei Temperaturen über 28°C tragen, die bekommen wir recht sicher nicht mehr.
Hoffentlich nicht mehr... (ich wohne ja quasi bei dir um die Ecke). Das Luftbadehemd freut sich schon auf den nächsten Sommer, da bin ich mir sicher.

Bei einer zweiten Runde (egal ob gleich oder ähnlich) wäre ich wieder als Zuschauerin dabei, aber wenn du keine Idee hast für eine weitere Runde, dann lass es. Fühl dich bitte nicht gedrängt.
Ich spinne und stricke - wenn ich nicht gerade meinem Leben hinterherlaufe...

Benutzeravatar
rhuna
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Pronomen: sie/they
Beiträge: 6776
Registriert: 1. Mai 2006, 11:07

Re: Nähen durch die Jahrzehnte - die 1910er, S. 9

Beitragvon rhuna » 22. Sep 2025, 11:23

Ich hab hier auch immer sehr interessiert mitgelesen und mich über die ganzen Werke gefreut! Es hat Spaß gemacht, deine Ausführungen zu lesen. Hier sind spannende Dinge entstanden.
Nur Mut!


Zurück zu „Work in Progress“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste