den Schnitt selber je nach dem bei einem Ebook drucke, klebe und schneide ich am Ende die entsprechende Größe aus gerade bei Kinderkleidung mache ich das gerne oder bei Erwachsenenschnitten für mich und meinen Mann.
Bei Schnitten aus Büchern pause ich diese auf Seidenpapier ab bin damit super ...
aktuell einen blauen Batman Hoodie für meinen Mann, einen grau-schwarzen Ornamenthoodiekleid und dann schauen wir mal weiter was im Stoffschrank so rumliegt
Ich habe keine Lust, beim Umzug so viele Stoffreste mit zu schleppen, also werden die, die noch groß genug sind, vorher vernäht, dann schleppe ich ja "nur" meine Kleidung mit. :mrgreen: - Selbstironie an: *Man kann sich die Menge an Kleidung und das Nähen weiterer Stücke mit nem nahenden Umzug ...
schöne Dekoration wie immer :* die Deckchen sind wirklich schön villeicht sollte ich meine Sticksachen mal wieder auspacken. Ach und die Räucherstäbchen Eule einfach zauberhaft
Also ich plotte meist auf meinem Zuschneidetisch ansonsten sollte es eine feste Unterlage sein. Ich lege auf die Trägerfolie meist Backpapier funzt genauso.
Am besten dein Textil vorher ein paar Sekunden vorwärmen und laut Temperaturempfehlung von meinem Folienhändler ist bei Flockfolie 160°C ...
Danke für deine Erklärung habe in eienr PlotterFB Gruppe den Tipp Flexfolie bekommen. Die man sonst für Textilien verwendet, macht für mich im nachhinein auch Sinn Manchmal hat man einfach ein Brett vorm Kopf
ahh ein Plotterthread daran habe ich heute früh auch gedacht :up: . Muss mal fleißig knipsen und hochladen
Mein allererstes Projekt mit Vinylfolie war meine Boxen im Nähzimmer zu beschriften. War etwas fummelig da die Übertragungsfolie die bei meinem gebrauchten Cameo2 dabei war meine geplotteten ...
wenn ich denke wie lange ich gebraucht habe weiter zumachen. Also die Appli hab ich mit der Ovi versäubert und mit Zickzack angenäht hält bombensicher. Mit der Schicht Vliesofix noch mehr
@noctua ich bin ja noch gar nicht fertig meine Liebe :bussi: Quilten schaff ich erst nächste Woche und für das ...