Danke für die Rückmeldungen *freu*
Mein letztes Kleidungsstück aus Cord habe ich geschätzt vor 15 Jahren getragen, irgendwie hat mich die Idee angelacht, mal wieder was damit zu machen.
WuselGewusel hat geschrieben: ↑22. Okt 2024, 12:46
Wenn ich das richtig versteh, hattest du die Fische als jpg/png Datei und hast sie in eine svg umgewandelt? Wie bist du da genau vorgegangen?
Ich versuch den Prozess mal aufzuschreiben:
Als Erstes habe ich die Motive als png- oder jpg-Dateien aus dem Internet gefischt, z.B. diesen
https://www.creativefabrica.com/product ... h-graphic/.
Um eigene Motive sticken zu können, ist es nötig, das Motiv in einem Dateiformat zu haben, welches die Stickmaschine versteht. Ich habe mit einer Brother Innovis gearbeitet, dort war es z.B. das Brother-Markenformat PES. Viele Stickmaschinenhersteller entwickeln ein eigenens, doch es gibt auch einige übergreifende Dateiformate. Dazu gibt es dann ein Softwareprogramm, was Brother mitliefert, um die Motive zu designen.
Als Freundin und Verfechterin von Open Source Tools habe ich stattdessen Inkscape verwendet, mit der Erweiterung Ink/Stitch (
https://inkstitch.org/).
In Inkscape habe ich das png/jpg geladen und als svg nachgezeichnet. Im folgenden Bild ist das Schwarze das Originalbild und das Rote das, was nachgezeichnet habe. Es geht viel exakter, als es hier aussieht, nur habe ich während der Erstellung keinen Screenshot gemacht, sondern gerade nochmal das Bild für den Post reingeladen und nachgestellt, deswegen ist es nicht deckungsgleich. Und sonst würde man ja auch nichts sehen.
Wenn das Motiv schon als Vektorgrafik vorliegt, kann man sich diesen Schritt sparen.
In Ink/Stitch stehen dann eine Reihe an unterschiedlichen Stichen zur Verfügung, wie die Flächen oder Linien gesticht werden sollen (z.B. Füllstich und Satinstich) mit einer Auswahl an Parametrierungsmöglichkeiten. Auch in welcher Reihenfolge die Flächen gestickt werden sollen und in welchen Farben kann hier festgelegt werden, wobei natürlich später auch andere Farben in die Maschine tatsächlich eingelegt werden können. Es gibt auch einen Sticksimulator, in den eine (animierte!) Vorschau des Ergebnisses angezeigt wird:
Danach habe ich die Datei als .pes (als das Brother-Format) exportiert (Ink/Stitch unterstützt eine recht große Anzahl an Formaten) und im Anschluss die Stickmaschine und meinen Computer per Kabel verbunden und die Datei in das Verzeichnis kopiert. Auf dem Stickmaschinendisplay ist das Motiv dann erschienen und konnte gestickt werden.
Was mich etwas limitiert hat, war die Motivgröße, die ist bei dem Maschinenmodell nämlich 10cm x 10cm, Die Fische reizen das schon aus (die Gräte nicht

) und wirken meines Empfindens nach recht klein. Es gibt zwar auch einen 17cm x 10cm Rahmen, trotzdem dürfen die Einzelmotive nicht größer sein, es können lediglich innerhalb des Rahmens mehrere Motive gestickt werden, ohne dass er umgesetzt werden muss.
Insgesamt bin ich ziemlich begeistert von der Stickmaschine
