Spannendes Projekt. Ich steh ja auf Resopal, aber ebenso auf Holzoberflächen und wenn das Resopal unansehnlich ist, finde ich das die ideale Lösung, wie du es gemacht hast. Was für ein Glück, dass das Holz darunter so hübsch ist. Und sehr imposant, deine Garage und das Nähmaschinen-Gruppenbild.

Ich dachte, ich hätte viele Nähmaschinen, aber mit Tisch hatte ich tatsächlich immer nur eine, aus Platzgründen.
Und irgs, die Verkabelung sieht ja wirklich gemeingefährlich aus.
horex_4 hat geschrieben: ↑12. Dez 2023, 18:32
Moon-Elf hat geschrieben: ↑12. Dez 2023, 17:47
Ich war so frei und habe das Projekt mal in das WIP Forum verschoben, da scheint es mir besser aufgehoben.
Gerne, dachte aber weil es nichts mit nähen zu tunen hatte.
Das ist egal, WiPs sind für alles, die Aufteilung gibt es nur bei Zeige-Threads von fertigen Projekten (ist historisch gewachsen, der WiP-Bereich ist viel später als die Projekte-Bereiche geboren worden)
horex_4 hat geschrieben:
YersiniaPestis hat geschrieben: ↑12. Dez 2023, 18:16
Oh, spannend. Ich habe ja auch noch die alte Phönix inkl. Nähtisch meiner Oma aus den 50ern hier, und der Tisch ist jetzt optisch nicht so der Renner. Habe bislang aber Angst gehabt, das ganze eher zu verschlimmbessern.
[…]
Ein Tisch wieder etwas schön machen ist auch nicht so schwer, Holzseife und Wachs oder Öl machen schon viel aus.
LG
Jein. Gewisse Sachen sollte man schon wissen, bevor man sich an die Arbeit macht. Ich finde es bspw. wichtig zu erwähnen, dass geölte oder gewachste Hölzer nicht mehr lackiert werden können. Also ob man Öl oder Klarlack will, sollte man sich überlegen, bevor man aus optischen Gründen erst einmal ölt. Ich habe das Problem bei meinem Nähtisch auch, teilweise abgesplittertes Furnier und Lackschäden, das ist eine größere Sache und Öl würde optisch helfen, aber es ist sinnvoller, sie vernünftig abzuschleifen und zu lackieren und da ist die Fallhöhe doch etwas höher, wenn man wenig Erfahrung hat.
horex_4 hat geschrieben:
YersiniaPestis hat geschrieben: ↑12. Dez 2023, 19:00
Ich habe sie schonmal gesäubert gehabt und hatte gedacht, den Dreh mit dem Pedal rauszuhaben, bis ich dann versucht habe, neues Garn auf die Spule zu bekommen

ich habe aber auf jeden Fall noch vor, sie mal richtig zu benutzen, aber dafür muss ich mir dann etwas Zeit nehmen.
Du bekommt für relativ günstig auch einen Motor. Der Loht sich und wenn du sie wirklich nutzen möchtest wirst du dankbar sein.
Einbauanleitungen gibt es reichlich im Netz.
LG
Also meine mir liebste Maschine ist tatsächlich meine Pfaff-Pedalnähmaschine ohne Motor von 1932. Wenn man den Rhythmus raus hat, ist es nicht wirklich anstrengend. Es geht nicht so schnell wie mit manchen starken Motoren, aber mir wäre bspw. eine Industriemaschine auch viel zu schnell, daher ist mir die Geschwindigkeit sehr recht. Zudem mag ich es besonders bei Leder und dicken Stoffen, dass es eine rein mechanische Übersetzung ist, wenn es klemmt, kann man recht viel Kraft aufwenden, das geht bei vielen elektrischen nicht. Also ich bin tatsächlich dankbar, dass ich eine mechanische Alternative ohne Motor habe.

Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning
Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.