
Folgendes: Mein Freund hat von der Arbeit eine halbe Tanne heimgeschleppt, die bei ihm vor dem Büro gefällt wurde. Daraus wollen wir Möbel machen-soweit, so (nicht) gut.
Zu Testzwecken haben wir erstmal ein "Tischchen" aufgestellt, also eine breite Holzscheibe auf ein höheres Stück gelegt. Das Problem: schon nach wenigen Tagen waren die Stücke komplett mit irgendwelchen weißgrünlichen Pilzen überwuchert, und zwar überall dort, wo das Holz etwas anderes berührt hat-also auf der Unterseite, natürlich zwischen den beiden Lagen und auch oben, wo ein Buch gelegen ist.
Meine erste Idee war, dass die Stücke einfach zu feucht sind, und das Wasser bei Kontakt nicht ausdunsten kann. Also habe ich das Holz so gut es eben ging gesäubert, ein paar Filzkleber gestapelt, und so dafür gesorgt, dass zwischen Boden-Holz und Holz-Holz ca ein Zentimeter Platz ist.
Das scheint aber nicht funktioniert zu haben, nichteinmal 24 Stunden später waren die Pilze wieder da.
Meine große Frage jetzt: Was mache ich falsch? War der Abstand zu gering, habe ich das Holz zu schlecht von den bereits vorhandenen Sporen gesäubert? Oder übersehe ich da etwas?
Weiß jemand Rat, hat jemand Erfahrung?