Ok, danke. Mit Seitennaht geschwungen meinte ich nicht den klassischen Hüftbogen, sondern, dass die Seitennnaht getragen nicht lotrecht verläuft, sondern im oberen Bereich in den Rücken und im unteren Bereich etwas nach vorne verlegt ist, was quasi von der Seite angeschaut wie eine leichte Diagonale ausschaut. Sieht bei dir getragen so aus, scheint im Schnitt auch ganz leicht intendiert zu sein (kann mich aber täuschen - siehe Frage unterer Keil weiter unten im Text).
Wie ist das Verhältnis Weite Brustumgfang Schnitt zu Brustumfang an dir gemessen?
Wenn Schnittmaß BU und gemessene grundsätzlich gleich oder das Schnittmaß leicht weniger ist, würde ich wie folgt vorgehen:
Wenn du im Rücken oben Weite brauchst, würde ich die mal direkt an der SN des Rückenteils anzeichnen (auch ein bisschen in der Taille, da die Kurve schon sehr abrupt ist - stelle ich mir schwer zu nähen vor - müsstest du dann aber im Vt wieder wegnehmen, wenn du bei der gleichen Taillenweite bleiben willst).
Was du am Rückenteil dazu gegeben hast, wirst du dann wsl an den Keilen oder am großen VT oben wegnehmen, sodass das VT enger wird. Schau dir an, was dir proportional stimmig erscheint.
Ich würde oben keinen Keil komplett weglassen - deine Brust ist rund und braucht nicht nur an einer Stelle Platz. Du kannst beim Probeteil ja mal herumprobieren, ohne Stoff wegzuschneiden.
Ich hoffe am Bild sind die Keile nur zufällig falsch aufgelegt und du hast sie richtig rum eingenäht.
Noch eine Frage: Wie ist das mit dem unteren Keil vorne. Sieht das Schnitteil des Keils genauso aus, wie die Aussparug im Schnitt oder ist er weiter/enger? Mir ist der Sinn dieses Keils noch nicht ganz klar, weil man an dieser Stelle ja keinen Platz braucht (weder Hintern noch Hüfte müssen da vorne rein passen)?
Wenn du im VT noch irgendwo Weite im Bereich Taille/-Ubterbrust brauchst, würde ich ggf. über eine Längsnaht nachdenken (Position müsste man anschauen, ähnlich wie bei meinem Vorschlag mit den Stäben, siehe weiter unten).
Falls du die Möglichkeit in Betracht ziehst, würde ich dir dennoch zu einer Löffelplanchette raten. Bei so einer langen Vorderlänge steht die Planchette sonst immer unten ab (sieht man auch in deinem letzten Beitrag).
Was manchmal auch zu einer besseren Sanduhroptik hilft, ist die Position der Stäbe - lotrecht wirkt immer sehr gerade, wenn du sie eher etwas schräg einnähst (oben etwas seitlich unten eher richtung Mitte neigen). Du kannst das mal einfach mit Bändchen aufstecken/-steppen ausprobieren, um die besten Verläufe zu finden. Genug Stäbe sind auch immer wichtig für einen "Shaping-Effekt" da sie mehr stabilisieren, als der reine Stoff.
So, ich hoffe nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben und meine Ideen helfen dir weiter.
Es ist immer irgendwie schaffbar - kommt halt auch auf den eigenen Anspruch an das fertige Werk drauf an ...
