Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Für Fragen und Tipps zu DIY-Themen: Schnitte, Stoffe, Garne, Nähmaschinen, Nadeln, Materialien, Arbeitsweisen, etc.

Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces

denocte

Beitragvon denocte » 26. Feb 2009, 13:54

danke für die hilfe, aber ich hab sie leider nicht bekommen :(

goldentristesse

Beitragvon goldentristesse » 2. Mär 2009, 23:09

hallo ihr lieben,

ich möchte mir gerne eine überwendlichnähmaschine zulegen und bin gerade ein wenig vom angebot erschlagen.

hat eventuell jemand erfahrung mit der SINGER QuantumLock 967 ?
die hat für ihren preis viele funktionen und vor allen dingen die safety naht. mit singer nähmaschinen hab ich jedoch keinerlei erfahrung.

die HUSQVARNA VIKING Huskylock 905 gefällt mir auch recht gut. sie hat nämlich zusatzfüße zum perlenbandannähen, zum paspel-mitfassen und zur mitführung von bändern. die optionen finde ich gut, ich weiß jedoch nicht, ob ich sie wirklich nutzen würde (paspeln kann ich auch so nähen ...) dafür hat sie keinen coverstich (der ja später für kindersachen usw ganz nett wäre - da näht man ja doch mal t-shirts.)
meine nähmaschine ist auch von husqvarna. manchmal zickt sie ...wobei das daran liegt, dass ich in der uni von den industrienähmaschinen verwöhnt bin und nicht beurteilen kann ob eine normale nähmaschine so ist oder ob sie wirklich etwas bockig ist.

als 3. maschine steht die PFAFF Coverlock 4852 zur wahl. die gefällt mir auch sehr. sie hat die safety naht und die coverstiche. pfaff ist ja auch eine gute marke?

den rollsaum haben sie alle, der ist mir wichtig. und differentialtransport sowieso. daran kann ich sie also nicht unterscheiden.

ich würde mich freuen, wenn ihr mir von euren erfahrungen/anregungen/ideen berichten würdet.

vielen lieben dank, goldentristesse

Benutzeravatar
aeon
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 3115
Registriert: 29. Mär 2006, 18:50

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon aeon » 22. Mär 2009, 20:39

Also eine feste Stichlänge finde ich schon sehr störend.
Variable Breite ist schon nett, aber Länge ist mMn schon sehr wichtig.
mein Flohmarkt: Deko, Bastelkram, Häkelgarn, Stoffe.

Taichi

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Taichi » 2. Apr 2009, 18:58

Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir helfen :oops:

Mir ist heute meine uralt Nähmaschine kaputtgegangen, die weitaus älter war als ich *lach*
Naja.. und nun muss irgendwie Ersatz her. Und das bei finanziell nicht grade der besten Situation im Moment..
Aber was Gescheites will ich natürlich trotzdem haben, wenn ich mir schon mal eine neue Nähma kaufen muss.. womit ich beim Problem bin: Ich hab absolut keine Ahnung, da ich bisher NUR mit meinem Urzeitmodell genäht habe!

Da ich schon gerne bloß um die 100€ bleiben würde *absolut kein Geld hat* :cry: hab ich mich mal ein bisschen im Internet schlau gemacht und brauche jetzt eure Hilfe...

http://www.discount24.de/Haushalt_Wohne ... n-_-918320
Diese habe ich unter dem Stichwort "Overlock" gefunden. Verwundert mich ein bisschen, denn ich dachte, sowas wäre doch schon teurer? Meint ihr, dieses Modell bringt's in seiner Overlock-Funktion? (und die normalen NähMa-Funktionen sind da doch auch drin, oder?)

http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.e ... urlparams=" target="_blank
Oder diese hier.. hier wird ein "Spezial-Overlockstich" angegeben. Was kann man sich darunter vorstellen? :shock:

Welche von beiden würdet ihr mir denn empfehlen? :roll:

Danke schon mal im Voraus! ^^

nix

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon nix » 2. Apr 2009, 19:29

Das sind beides "normale" Nähmaschinen, warscheinlich hat die einen Overlockstich und du hast sie deshalb bei der suche nach Overlock gefunden, dass ist aber absolut nicht das gleiche ;). Hast du schon mal daran gedacht dir eine gebrauchte beim Händeler zu kaufen ?
Das hab ich bei meiner Overlock gemacht und bisher bin ich sehr zu frieden.

Lg nix

Taichi

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Taichi » 2. Apr 2009, 19:33

Wo ist denn der Unterschied zwischen solchen Maschinen und richtigen Overlock-Maschinen? Die "Richtigen" haben doch keine normalen NähMa funktionen mehr, oder?

nix

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon nix » 2. Apr 2009, 20:38

Der für dich wichtige Unterschied ist wohl, dass man mit einer Nähmaschine zunächst alles nähen kann, und mit einer Overlock nur bestimmte Nähte machen kann. Eine Overlock schneidet ab, näht zusammen und versäubert in einem, allerdings kannst du so zum Beispiel keine Reißverschlüße einnähen, man hat allerdings bei vielen Sachen eine Zeitersparnis. Mit der Nähma kann man das alles nähen es wird aber nichts abgeschnitten, und du musst erst nähen und anschließend versäubern oder umgekehrt. Sprich Overlock ist Luxus und man kommt gut ohne aus ;). Ich hab mir erst nach 6 Jahren eine gekauft. Nähma reicht für den Anfang völlig aus.

Lg nix

Taichi

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Taichi » 3. Apr 2009, 08:56

Ahso =)

Und die beiden NähMa's, die ich ins Auge gefasst habe, haben doch beide diese Overlockstichart.. heißt das dann, dass die zwar vernähen, aber nicht abschneiden? Meinst du das taugt was? :/

Verderben des Himmels

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Verderben des Himmels » 5. Apr 2009, 18:23

Hi,

da mich meine aktuelle Nähmaschine (ne Privileg, die älter ist als ich) momentan echt aufregt und oft herumzickt, habe ich mir überlegt eine neue zu kaufen, was das meine erste eigene wäre, da die andere meiner Mutter gehört.
Mein absoluter Traum wäre eine Nähma mit automatischer Fadenspannung, deshalb bin ich auf die "Confidence"-Reihe von Singer gekommen (Computer-Nähmaschinen)
Es gibt folgende drei Modelle:
Nr 1: 299€
Nr 2: 399€
Nr 3: 499€

Jetzt ist natürlich die Frage: Wie viele Funtionen brauche ich bloß?
Ich habe damit keine Erfahrung und wollte euch deshalb mal fragen, welches Modell von der Anzahl und Auswahl der Funtionen her gut wäre. Und im Hinblick auf den Preis: Lohnt es sich dann dementsprechend mehr Geld auszugeben?
Eventuell kann mir ja sogar jemand, falls einer eine solche besitzt, berichten, welche Erfahrung er mit den Nähmas - oder auch ganz allgemein mit Singer-Maschinen - gemacht hat.

Was meint ihr, welche von denen am besten wäre?

LG,
VdH

edit:
Ich hätte auch noch dieser Serie von Singer entdeckt:
Quantum - die hat zwar keine automatische Fadenspannung, aber auch andere tolle Funktionen...

Verderben des Himmels

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Verderben des Himmels » 6. Apr 2009, 13:37

Hi,

danke für die Antwort ^^
Seltsam, dass die Links bei dir nicht funktionieren - bei mir irgendwie schon *mysteriös*. Dann probier ich mal diese Seite zu verlinken klick mich

edit:
Ich hab mal den Link stehen gelassen, und den Rest editiert, denn mittlerwiele komme ich von der Confidence-Serie, oder allgemein von Singer, ab.
Ich tendiere momentan definitiv zu Brother.

Denn... ich war jetzt mal spontan beim Nähma-Händler (weil meine Mutter eh in die Nähe musste mit dem Auto) und mir wurde bestätigt, was ich jetzt schon von vielen gehört hab: Dass Singer mittlerweile sch**** sein soll, wenn man so will - deshalb führten die die schon gar nicht mehr.
Dafür aber die Brother-Maschinen - und ne Menge Vorführungsmodelle. Ich hab mir die Innovis 550 angeschaut (klick1 bzw. klick 2 für andere Infos. Also ich muss sagen: Das Teil hat mich echt aus den Socken gehauen :sabber: Besonders beeindruckt hat mich zum Beispiel, dass man den Nähfuß total hoch anheben kann und wie dicke Stoffe die näht und wie leise die ist :shock:
Automatische Fadenspannung hat die auch - dazu muss man allerdings sagen, dass man die nicht mehr manuell einstellen kann. Dafür hat mir der Verkäufer erzählt, dass das garnicht nötig sei, da es zB spezielle Füßchen fürs Rüschen geben soll. Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren.
DIe Nähma ist zwar mit um die 1000€ sehr teuer - insbesondere für mich, die ja eigentlich bei max 500 bleiben wollte - aber nach dem ich mir die dort angeschaut habe, finde ich, dass es sich lohnen würde darauf zu sparen.

Andererseits bin ich noch bei einigen Sachen skeptisch....
Zum einen, wie gesagt, wegen der Sache mit der Fadenspannung (ob es nicht wirklich praktischer wäre auch manuell einstellen zu können).
Zum zweiten, dass er zu mir meinte, dass dieses Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis habe, und er mir von einem günstigeren Innovis-Modell abriet, mit der Begründung, dass man sich ja nicht immer wieder eine Neue kaufen möchte... Na ja - ich weiß nicht - als Schülerin? Mit noch nicht soooo viel Näherfahrung? Das, was er sagte, klang zwar alles sehr einleuchtend, jedoch kann ich beim besten Willen (und auch wenn ich jetzt noch so überzeugt bin), nicht sagen, wie das in ein paar Jahren mit dem Nähen bei mir aussieht.
Und zum dritten, gibt es von Brother ja auch noch andere Modelle, die günstiger sind und sogar sticken können.

Dann wäre ja auch noch die Sache mit den Dingen, die ich in nächster Zeit gerne Nähen möchte. Zum Beispiel ein Korsett. Meine Nähma schafft noch nicht mal Stofflagen mit gerade einmal 3-4mm Höhe *hust* Ein Korsett wäre bei der Nähma definitiv nicht drin (von Hand nähen? Prost Mahlzeit....). Deshalb bräcuhte ich ja eigentlich auch recht bald mal eine neue. Ich kann ja schlecht ewig sparen.

Hach ist das alles schwer >.<

edit2:
Und dann, wenn wir nun doch schonmal in der Preisklasse sind - dann gibts ja auch noch andere Hersteller, wie Pfaff. Da müsste ich ja auch noch vergleichen...

Benutzeravatar
aeon
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 3115
Registriert: 29. Mär 2006, 18:50

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon aeon » 9. Apr 2009, 15:09

Also ehrlich gesagt würde ich keine 1000€ als Näh"anfänger" ausgeben. Es gibt doch sicher schon Nähmas für 200-300€ (und selbst das ist ne Menge Geld. Ich hab meine für 90€ gekauft).
Im Endeffekt brauchst du eh am meisten Gerad- und Zickzackstich, und das können auch die billigeren genausogut.

Ich finde, so eine große Investition lohnt sich erst wirklich, wenn man extrem viel näht und das verkauft :shrug:
mein Flohmarkt: Deko, Bastelkram, Häkelgarn, Stoffe.

Verderben des Himmels

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Verderben des Himmels » 9. Apr 2009, 18:46

Mmh... das ist alles relativ.
Andere kaufen sich ja auch für viele hunderte Euro eine Spielekonsole / PC. Und sobald ein paar Jahre dahin sind, ist das Teil nichts mehr Wert. Bei ner Nähma sehe ich da weniger das Problem, denn die kann auch nach 10 Jahren noch alles notwendige und braucht keine großen Neuerungen.
Sogesehen würde ich dafür einfach auf vieles anderes verzichten - aber ehrlich gesagt brauche ich keinen großartigen anderen Kram, weil das zusammen mit Malen/Zeichnen/Designen mein größtes Hobby ist und ich mir auch etwas berufliches damit vorstellen könnte.
Eigentlich bin ich auch eher die sparsame und gebe wenig aus. So viel gönne ich mir eigentlich nicht - jedenfalls nichts unnützes.
Und ich finde es lohnt sich eher kreativ zu sein, als vor der viereckigen Flimmerkiste zu sitzen ;)

Aber keine Sorge, ich tue nichts unüberlegtes und renne nicht im Wahn zur Bank ums Führerscheingeld zu verbaseln oder so xD Ich werds mir vllt als Belohnung gönnen, wenn ich damit fertig bin und genug gespaart hab :)

Doch von der Sache mit den günstigen Stickmaschinen, bin ich eher abgekommen - denn die können ja nur die vorgegebenen Maße und Stickmuster und ne Software und das Zubehör ist wahrlich zu teuer.

Benutzeravatar
aeon
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 3115
Registriert: 29. Mär 2006, 18:50

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon aeon » 9. Apr 2009, 21:32

Nee, eine Nähma verliert nicht wirklich an Wert ;)
Ich würde eben nicht gleich in die erste eigene Nähma so viel Geld investieren (und meistens haben die teureren so viel Schnickschnack dabei, was du niemals benutzen wirst, glaubs mir^^).
Ich habe z.B. noch nie die Dekostiche bei meiner benutzt :D

Aber was man hat, hat man. Das ist wahr. Naja, ist ja im Endeffekt deine Entscheidung.
Ich würde dazu tendieren eine Nähma und dazu noch ne Ovi zu kaufen^^
mein Flohmarkt: Deko, Bastelkram, Häkelgarn, Stoffe.

Verderben des Himmels

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon Verderben des Himmels » 9. Apr 2009, 22:54

Njoa, letzteres hatte ich auch mal überlegt (also auch ne Ovi zu kaufen).
Aber man kann das Versäubern ja auch mit der Nähma machen - deshalb ist das erstmal ganz hinten dran.

Mal ne ganz andere Frage wegen der nicht manuell verstellbaren Fadenspannung bei der Innovis 550....
Also bisher habe ich, wenn ich Rüschen gemacht habe, immer die Oberfadenspannung heruntergedreht und am Unterfaden gezogen. So beschrieb es jedenfalls die Anleitung, die meiner alten Privileg beiliegt. Ist das Verstellen der Fadenspannung beim Rüschen überhaupt notwendig, wenn ich doch auch schon in großem Stichabstand nähe?
Ich frage dies, da ich eher schlechtes über den Nähfuß zum Rüschen der Brother-Nähma gehört habe. Der Rüschen-Fuß soll nämlich angeblich nur ungleichmäßige Rüschen erzeugen O.O (ich weiß nicht, wie wahrheitsgemäß die kleine Stichprobe an Erfahrungsberichten ist).
Jedenfalls möchte ich aufgrunddessen nicht auf das normal übliche Rüschen auf Grund der automatischen Fadenspannung verzichten müssen *ich liebe Rüschen*

LittleBlackAngel

Re: Kaufberatung für Nähmaschinen (Sammelthread)

Beitragvon LittleBlackAngel » 10. Apr 2009, 12:23

Es wundert mich, dass man bei der Innov-is 550 die Fadenspannung nicht vertellen kann.
Ich habe die Inno-is 1200 und bei der kann man das verstellen, zwar nicht wie bei meiner alten an einem Rädchen sondern im Programm über das Display.

Bei der 1200 ist die Fadenspannung zwar auch automatisch geregelt aber bei manchen Sachen stelle ich das lieber selbst ein.

Vielleicht rufst du mal im Nähmaschinencenter an und fragst da noch mal wegen der Fadenspannung nach.


Zurück zu „Fragen & Antworten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste