Nähen- kurze Fragen und Antworten

Für Fragen und Tipps zu DIY-Themen: Schnitte, Stoffe, Garne, Nähmaschinen, Nadeln, Materialien, Arbeitsweisen, etc.

Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces

Benutzeravatar
Morathi
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 2201
Registriert: 9. Sep 2003, 18:56

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Morathi » 31. Dez 2024, 14:42

Ich habe auch ein paar kurze Boxy-Pullis und trage dann je nach Wetter und Laune entweder Hemd, langes enges Jerseyshirt oder Kleid drunter. Ist halt variabler als fix angenäht. Aber ich hab auch schon mal verlängert, und dann genau da genäht, wo der Körper ins Bündchen übergeht. Diese "Naht" scheint dieser Pulli aber nicht zu haben? Sonst könnte man die Farbe nochmal aufgreifen, indem man einen Streifen aus dem Stoff der Verlängerung in der Taille oder unter der Brust aufsetzt und damit die Naht vom Innenteil versteckt.
it takes courage to grow up and become who you truly are [e. e. cummings]

ravelry und pinterest

Benutzeravatar
T. T. Kreischwurst
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Beiträge: 10032
Registriert: 27. Jan 2006, 17:03

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon T. T. Kreischwurst » 31. Dez 2024, 16:11

Naja, die wenigen Kleidchen, die sie hat sind alle aus Sweatshirtstoff. Das wäre wohl ein bisschen Overkill an Wärme ^^.
Ich hätte es einfach gerne lang, damit wir es unkompliziert an- und ausziehen können. Sie findet den Pulli, glaub ich, ganz toll, weil er so flauschig ist und würde ihn sicher gerne tragen. Mit einem Shirt drunter sind mir halt die Seiten nicht gut genug eingepackt. Nachdem sie häufig Probleme mit der Blase hat, bin ich da ziemlich vorsichtig bei ihr.
Spirit of Argh

"Ein Fischge, Fisch, ein Fefefefefischgerippe
Lag auf der auf, lag auf der Klippe
Wie kam es, kam, wie kam, wie kam es
Dahin, dahin, dahin?!

Benutzeravatar
Constanze
Schutzheilige der Sechsecke
Pronomen: keine/sie
Beiträge: 4945
Registriert: 18. Jan 2007, 17:53

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Constanze » 10. Feb 2025, 22:43

Ich habe eine Frage zu Paspelknopflöchern.

Bei einer Bluse aus sehr feinem, bedrucktem Baumwollstoff (Liberty Tana Lawn) brauche ich Knopflöcher. Nun ist meine Maschine in dieser Hinsicht nicht die zuverlässigste und ich habe etwas Sorge, die Bluse damit zu versauen. Mit der Hand nähen möchte ich nicht (dafür bin ich zu wenig in Übung, mit feinem Garn wäre es mir zu viel Arbeit, gröberes würde mir nicht gefallen und auch so habe ich wenig Lust drauf).

Also überlege ich, Paspelknopflöcher zu machen. Nun ist das bei Blusen eher selten, aber vom Stoff her würde es gut gehen. ABER: Ich habe – soweit ich mich erinnere – noch nie vertikale Paspelknopflöcher gesehen, was bei einer Bluse aber die übliche Ausrichtung wäre (sie hat oben noch eine halsferne Passe ohne Verschluss, einen horizontalen am Kragen brauche ich also nicht).

Gibt es einen Grund dafür, dass man Paspelknopflöcher nur horizontal arbeitet? Wird vielleicht die Paspel durch den seitlichen Zug eingerückt (andererseits verformen sich normale Knopflöcher ja auch nicht, solange nicht wirklich Zug drauf ist)? Oder spricht sonst etwas dagegen, die Bluse damit zu arbeiten?

Vielen Dank für eure Gedanken dazu!
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning

Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.

Benutzeravatar
AlphaOmega
****
****
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Nov 2016, 14:06

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon AlphaOmega » 11. Feb 2025, 11:49

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es darum, dass vertikale Knopflöcher bei Zug aufspringen können. Dieses Problem hat man bei horizontalen Knopflöchern nicht.
Paspelknopflöcher sind ja in der Regel glatter als umnähte Knopflöcher, sodass das Aufspringen ggf. sogar bei weniger Zug passieren könnte.
Das ist allerdings nur eine Vermutung.
You can't eat the cake and have the cake.

Benutzeravatar
Constanze
Schutzheilige der Sechsecke
Pronomen: keine/sie
Beiträge: 4945
Registriert: 18. Jan 2007, 17:53

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Constanze » 11. Feb 2025, 23:24

AlphaOmega hat geschrieben:
11. Feb 2025, 11:49
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es darum, dass vertikale Knopflöcher bei Zug aufspringen können. Dieses Problem hat man bei horizontalen Knopflöchern nicht.
Paspelknopflöcher sind ja in der Regel glatter als umnähte Knopflöcher, sodass das Aufspringen ggf. sogar bei weniger Zug passieren könnte.
Das ist allerdings nur eine Vermutung.
Guter Punkt, leuchtet mir ein, auch wenn es nur eine Vermutung ist. Die Gefahr bestünde bei mir aber wahrscheinlich nicht, es sind im Vergleich zur Größe sehr flache und recht rauhe Knöpfe (Keramik), das minimiert die Rausrutschgefahr auf Knopfseite, zudem sitzt die Bluse nicht sooo eng. Also mir scheint, diesen Aspekt könnte ich vernachlässigen, aber vielen Dank dafür, wird mir bei anderen Projekten vielleicht mal nützlich sein. :yes:
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning

Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.

Benutzeravatar
Miss Porter
Forumaddict
Forumaddict
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 2338
Registriert: 28. Jan 2016, 21:56

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Miss Porter » 11. Feb 2025, 23:33

https://pin.it/4tjgf1czV
Könnte so was eine Lösung sein?
Oder geht es darum, dass du den Look von senkrechten Knopflöchern möchtest?

https://pin.it/7q5kGklen
Mir wurde das gerade noch vorgeschlagen, vielleicht auch eine Möglichkeit.
You'd be surprised how many beautiful gowns have crazy women in them!
- Fairy Godmother, Rogers and Hammerstein's Cinderella

Benutzeravatar
Alice*
****
****
Beiträge: 1314
Registriert: 5. Jul 2005, 22:47

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Alice* » 12. Feb 2025, 21:49

An die zweite Lösung von Miss Porter hätte ich spontan auch gedacht, also +1 dafür :)
>>who needs pain to survive, I need pain to change my life<< - Billy Corgan

Benutzeravatar
Constanze
Schutzheilige der Sechsecke
Pronomen: keine/sie
Beiträge: 4945
Registriert: 18. Jan 2007, 17:53

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Constanze » 16. Feb 2025, 16:33

Miss Porter hat geschrieben:
11. Feb 2025, 23:33
https://pin.it/4tjgf1czV
Könnte so was eine Lösung sein?
Oder geht es darum, dass du den Look von senkrechten Knopflöchern möchtest?

https://pin.it/7q5kGklen
Mir wurde das gerade noch vorgeschlagen, vielleicht auch eine Möglichkeit.
Es ging mir wirklich darum, senkrechte Knopflöchern zu haben, horizontale scheinen mir für eine Bluse einfach nicht passend. Aber der oberste Vorschlag gefällt mir sehr gut, das werde ich mir für andere Projekte sicher merken, dankeschön!

Der zweite funktioniert in meinem Fall leider auch nicht, weil ich einen angeschnittenen und zudem nicht geraden Beleg habe, ausserdem ist die Bluse bis auf die Knöpfe fertig. Finde die Lösung aber sonst interessant, auch die kommt mir hoffentlich ein andermal zugute. Aber für dieses Mal werde ich es wohl einfach mit schmalen, horizontalen Paspelknopflöchern versuchen und wenn es wirklich nicht klappt, habe ich immerhin etwas gelernt.
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning

Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.

Benutzeravatar
rhuna
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Pronomen: sie/they
Beiträge: 6608
Registriert: 1. Mai 2006, 11:07

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon rhuna » 27. Feb 2025, 20:58

Ich hab mal im Auftrag vom Hobbit eine Frage an die Besitzer:innen von alten Nähmaschinen. 8-) Also so Kaliber kommt-mit-eigenem-Tischchen-und/oder-wird-mechanisch-angetrieben-Alter.
Und zwar hat sich der Hobbit gefragt, ob so alte Nähmaschinen auch schon eine Unterfaden-automatisch-per-Halterung-aufspulen-lassen-Funktion haben, wie es die modernen Maschinen haben, oder ob man den früher von Hand aufwickeln musste.
(Versteht man, was ich meine?)
Ich konnte diese Frage leider nicht beantworten, aber dachte, ich hab hier ja lauter Expert:innen sitzen und gebe sie daher an euch weiter. :D
Nur Mut!

Benutzeravatar
Constanze
Schutzheilige der Sechsecke
Pronomen: keine/sie
Beiträge: 4945
Registriert: 18. Jan 2007, 17:53

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Constanze » 27. Feb 2025, 21:13

Ja, haben sie.

Genau wie bei modernen Maschinen entkoppelt man das Rad rechts an der Maschine vom Nadelantrieb. Bei den meisten hat man dann z.B. eine Halterung für die Spule mit einem Gummirad als Antrieb, das man einfach gegen das Rad drückt und dann mit dem Pedal aufspult. Manche haben auch schon einen automatischen Stopper, dann klickt die Halterung weg, sobald die Spule voll ist.

Ganz frühe Maschinen haben mit einem Faden im Kettstich genäht, die brauchten das also nicht. Ob es Maschinen mit Unterfaden ohne Aufspulautomatik gibt, weiss ich ehrlich gesagt nicht, ich habe noch nie eine gesehen.

Edit hat noch ein Foto für den Hobbit gemacht:
https://www.dropbox.com/scl/fi/fbmona0v ... 2a6de&dl=0
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning

Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.

Benutzeravatar
rhuna
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Pronomen: sie/they
Beiträge: 6608
Registriert: 1. Mai 2006, 11:07

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon rhuna » 28. Feb 2025, 20:49

Constanze hat geschrieben:
27. Feb 2025, 21:13
Ja, haben sie.

Genau wie bei modernen Maschinen entkoppelt man das Rad rechts an der Maschine vom Nadelantrieb. Bei den meisten hat man dann z.B. eine Halterung für die Spule mit einem Gummirad als Antrieb, das man einfach gegen das Rad drückt und dann mit dem Pedal aufspult. Manche haben auch schon einen automatischen Stopper, dann klickt die Halterung weg, sobald die Spule voll ist.

Ganz frühe Maschinen haben mit einem Faden im Kettstich genäht, die brauchten das also nicht. Ob es Maschinen mit Unterfaden ohne Aufspulautomatik gibt, weiss ich ehrlich gesagt nicht, ich habe noch nie eine gesehen.

Edit hat noch ein Foto für den Hobbit gemacht:
https://www.dropbox.com/scl/fi/fbmona0v ... 2a6de&dl=0
Vielen Dank dir! :knuddel: Die Antwort hab ich dem Hobbit heut Nachmittag schon vorgelesen, Foto zeig ich morgen auch noch. :D
(Und ich hab auch dazugelernt und freue mich darüber.)
Nur Mut!

Benutzeravatar
deepdarksin
Forumaddict
Forumaddict
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5278
Registriert: 12. Mär 2008, 18:42

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon deepdarksin » 13. Mär 2025, 21:24

Ich will einen Matrazenbezug nähen (aus einem Bettbezug und auch so aufgebaut). Die Matraze kann in der Mitte einmal geklappt werden. Dann brauche ich ja auf einer Seite mehr Stoff für die Außenseite des Knicks. Wie und wo füge ich am besten die Mehrweite ein? :gruebel: Direkt in dem Knickbereich, oder? Und einfach einhalten, Falte legen? Und wie viel bräuchte ich wohl? :gruebel: Jemand Erfahrungen oder Ideen?
Auf die Liebe, die Freude, das Leben heben wir an,
um Hass, Neiden und Zagen für heut aus dem Herzen zu bannen!


ps: deepdarkSIN, nicht -skin ;-)

Benutzeravatar
EnfantD'Enfer
****
****
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 1800
Registriert: 11. Mär 2011, 08:25

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon EnfantD'Enfer » 13. Mär 2025, 22:08

Wie ist denn die Matratze gestaltet, wo sie sich knicken lässt? Sind es quasi zwei Teile, die dort dünn verbunden sind? Und soll der Bezug alle Seiten bedecken oder nur eine?
Statistik 2025:
Stoff gekauft: 2 m
Stoff vernäht: 2,5 m

Benutzeravatar
deepdarksin
Forumaddict
Forumaddict
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5278
Registriert: 12. Mär 2008, 18:42

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon deepdarksin » 13. Mär 2025, 23:42

Ja, es sind zwei Teile, die mittels eines RV verbunden sind. Der Bezug soll alle Seiten bedecken. Matrazenhöhe ist ungeklappt so um die 7 cm.

Klappt sich so wie diese dann, nur halt mit nur einer Knickstelke
Auf die Liebe, die Freude, das Leben heben wir an,
um Hass, Neiden und Zagen für heut aus dem Herzen zu bannen!


ps: deepdarkSIN, nicht -skin ;-)

Benutzeravatar
Alita
***
***
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 784
Registriert: 29. Jun 2009, 20:22

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Beitragvon Alita » 14. Mär 2025, 06:33

:gruebel: In meinem Kopf macht es Sinn, wenn du am Knick die doppelte Matratzenhöhe zufügst. Ich würde die Mehrmenge an Stoff direkt am Knick in eine Falte legen.


Zurück zu „Fragen & Antworten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast