Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Für Fragen und Tipps zu DIY-Themen: Schnitte, Stoffe, Garne, Nähmaschinen, Nadeln, Materialien, Arbeitsweisen, etc.

Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces

Benutzeravatar
Caterina
Medieval Babe
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5965
Registriert: 31. Dez 2002, 13:29

Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Caterina » 9. Dez 2024, 17:55

Hallo ihr Lieben! :)

DHL hat mir die große Freude gemacht, und mir ein tolles Puzzle geschenkt.
Bild
Yay...

Da die (private) Verkäuferin sich bei der Abwicklung der Schadensanzeige quer stellt und ich von DHL nur die Antwort bekomme, dass sie nicht mit mir reden, weil ich nicht die Vertragsnehmerin bin, habe ich gerade nicht allzu viele Optionen. Mein Geld bekomme ich schonmal nicht zurück.

Da ich die Teile nicht einfach entsorgen möchte, probiere ich mich am dekorativen Reparieren. Einige Teile konnte ich auch zusammensetzen und habe bei einem Teller auch schon geklebt.
Bild

Allerdings stellt sich mir bei den Schüsseln die Frage, wie ich die einzelnen Scherben der Schüsseln während des Klebe- und späteren Trockenprozesses so fixieren kann, dass nichts auseinanderfällt oder verrutscht.
Bild


Fimo oder Ton habe ich nicht zur Verfügung. Aber andere Schüsseln dieser Form.
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee?

Tee und Kekse für alle. :tee:
,,Ich bin entrüstet!", sagte der Ritter und stand nackt im Wind.

chaotic
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Beiträge: 6239
Registriert: 31. Jan 2008, 11:52

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon chaotic » 9. Dez 2024, 18:14

Erfahrung habe ich keine, aber eine Idee.
Wenn du eine andere passende Schüssel hast, würde ich vermutlich eine komplette Schüssel nehmen, auf den Kopf stellen, mit einer Lage Frischhaltefolie bedecken und dann das Schüssel-Puzzle darauf zusammenlegen und -kleben. So dass du dann einen Turm aus zwei Schüsseln hast, die von Frischhaltefolie getrennt gemeinsam trocknen können. Und wenn alles getrocknet ist, hilft die Folie die beiden Schüsseln zu trennen und stellt sicher, dass sie nicht zusammenkleben.
Ich spinne und stricke - wenn ich nicht gerade meinem Leben hinterherlaufe...

Benutzeravatar
Constanze
Schutzheilige der Sechsecke
Pronomen: keine/sie
Beiträge: 4945
Registriert: 18. Jan 2007, 17:53

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Constanze » 9. Dez 2024, 18:33

Im Museum nutzen wir für kurze Transporte Kissen, die mit Styroporkugeln oder Dinkel gefüllt sind, die kann man so zurechtdrücken, wie es nötig ist und sie bleiben in der Form. Das könnte hier vielleicht auch funktionieren.

Also hast du vielleicht ein Kirschkernkissen, ein Hirsekissen oder etwas anderes in der Art? Wenn du eine Klarsichtfolie zwischen Schüssel und Kissen legst, sollte es ja sauber bleiben.
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning

Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.

Benutzeravatar
Caterina
Medieval Babe
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5965
Registriert: 31. Dez 2002, 13:29

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Caterina » 9. Dez 2024, 19:50

@chaotic: Dran gedacht ich auch schon.
Allerdings halten die Scherben dann nicht zusammen. Sie fallen auseinander. :(

@Constanze: Super Idee! Dann bringe ich das gefüllte Kissen mit einer heilen Schüssel in die richtige Form. Und kann dann theoretisch die Scherben auf dem Kissen platzieren.
,,Ich bin entrüstet!", sagte der Ritter und stand nackt im Wind.

Benutzeravatar
BeRúThiel
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 2057
Registriert: 20. Aug 2009, 17:58

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon BeRúThiel » 9. Dez 2024, 20:23

Falls das mit dem Kissen nicht klappt, weil Dir die Schwerkraft ein Schnippchen schlägt, wir Archäologen nehmen gerne einen Eimer mit Sand, der erfüllt den gleichen Zweck, aber man kann die Ränder gut reindrücken, damit sie nicht weg rutschen.

Generelle Tipps von unseren Keramikexperten: nimm Uhu hart, der trocknet sehr schnell. Die Scherben eventuell während des Trocknungsvorgangs mit Kreppband zusätzlich stabilisieren. Theoretisch sollte das sogar ohne zusätzliche Hilfsmittel klappen, aber nur, wenn du Scherbe für Scherbe einzeln klebst.
(Ich weiß, dass widerspricht dem "dekorativ", ich bin jetzt davon ausgegangen, Du konventionellen Kleber nimmst und die Gold-Füllung zusätzlich drauf kommt. Mit echtem Gold hättest Du wohl ganz andere Probleme, aber es würde vermutlich sehr schnell fest genug)

Benutzeravatar
Caterina
Medieval Babe
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5965
Registriert: 31. Dez 2002, 13:29

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Caterina » 9. Dez 2024, 20:45

Nee, echtes Gold nehme ich tatsächlich nicht. Wenn ich das täte, dann wäre mir wohl der Schaden egal, oder ich würde aus Prinzip meine Anwaltsriege losschicken und da irgendwen pauschal verklagen. :kicher:

Hab einen lebensmittelechten, goldfarbenen Kleber. Aber Uhu fest und dann der dekorative Kleber drüber ist ein sehr guter und ressourcenschonender Gedanke.
Heute ist es schon zu dunkel, aber morgen habe ich Gelegenheit mit Körnerkissen und Leihsand zu experimentieren.

Ihr seid so ein toller Haufen! Danke für den Input! <3
,,Ich bin entrüstet!", sagte der Ritter und stand nackt im Wind.

Benutzeravatar
Miss Guided
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 2114
Registriert: 17. Feb 2005, 22:23

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Miss Guided » 17. Dez 2024, 23:31

Ich habe schon ein paar zerdepperte Teile "kintsugi"t, mit Epoxidharz (und Glitzer-Pigment). Ich klebe jedes Teil einzeln. Epoxidharz hat den Vorteil, dass es nicht sofort hart ist, man also ein gewisses Zeitfenster hat, in dem die Naht schon einigermaßen zusammenklebt, man aber noch etwas Spiel hat um die nächsten Teile einzupasssen. Ich weiß nicht, ob das mit deinem Kleber auch geht. Viel Erfolg :)
Don't grow up, it's a trap!

Benutzeravatar
Caterina
Medieval Babe
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5965
Registriert: 31. Dez 2002, 13:29

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Caterina » 18. Dez 2024, 13:16

Mein fertiger Goldkleber lässt zum Glück auch etwas Zeit zum Positionieren.
Allerdings musste ich zwei Stücke auch wieder entfernen, weil ich einen Knoten im Kopf hatte, als ich die Reihenfolge ausgetüftelt hatte.

Es funktioniert recht okay. Und wenn alles komplett durchgetrocknet ist, zeige ich mal ein Bild.
,,Ich bin entrüstet!", sagte der Ritter und stand nackt im Wind.

Benutzeravatar
charly
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Pronomen: sie, they, dey
Beiträge: 8360
Registriert: 13. Sep 2003, 21:00

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon charly » 18. Dez 2024, 17:46

Caterina hat geschrieben:
18. Dez 2024, 13:16
Mein fertiger Goldkleber lässt zum Glück auch etwas Zeit zum Positionieren.
Was für einen Kleber nimmst Du denn da?
Ich hab die Tage leider meine Lieblingstasse zerdeppert und will sie auch reparieren.
Überlege auch irgendwie Fake-Gold zu nutzen, weil das bestimmt gut an ihr aussieht.

Viel Erfolg beim Puzzlen Dir.

charly mit kleinem "c"

(Macht mich bitte auf Fehler und -ismen aufmerksam, am liebsten per PN.)

Benutzeravatar
Luthya
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 3868
Registriert: 9. Feb 2006, 18:46

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Luthya » 18. Dez 2024, 17:59

Ich hab gerade ein ähnliches Thema mit kaputt gelieferten schiefer - servierplatten (mit Füßen... Die Mitte liegt also nicht auf, sondern schwebt und muss entsprechend stabil sein, und das Gewicht der Platte tragen können). Ich hab es ursprünglich mit Gold farbenem heiskleber versucht. Das hat leider so garnicht gehalten. Der heiskleber bleibt nicht am schiefer haften.
BeRúThiel hat geschrieben:
Generelle Tipps von unseren Keramikexperten: nimm Uhu hart, der trocknet sehr schnell.
Ob der genug Kraft für so eine schieferplatte hat?
Ich verlasse mich auf meine Sinne - Irrsinn, Wahnsinn, Blödsinn.

Benutzeravatar
Ginger
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 4466
Registriert: 9. Feb 2008, 22:45

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Ginger » 18. Dez 2024, 21:02

Wenn die Platte eh Füsse hat mach doch was drunter. Sprich auf ein Brett kleben, oder von unten mit Harz ausgießen. Wenn du da ne Wurst aus Heißkleber aussen rum machst und evtl. vorhandene Risse mit etwas abdichtest, dass das Harz nicht durchsifft sollte das denk ich gehen. Und dirch die flächige Auflage bricht es auch nicht bei Belastung ein.
Der Kleine Tod:" Ich bin die Spitze jeglichen Empfindens, gleich ob angenehm oder niederschmetternd. Ich bin nicht das Gefühl selbst! Aber mein Tun kann bewirken, dass vernunftbegabte Sterbliche ihrem Leben einen neuen Sinn geben."

Benutzeravatar
BeRúThiel
Forumaddict
Forumaddict
Beiträge: 2057
Registriert: 20. Aug 2009, 17:58

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon BeRúThiel » 18. Dez 2024, 22:15

Ehrlich gesagt halte ich Heißkleber in 90% aller Fälle für eine schlechte Wahl. Aber das ist natürlich teilweise persönliche Präferenz. Er haftet einfach nicht dauerhaft genug, der einzige Vorteil ist, dass er schnell stabil wird.

Ich bin nicht sicher, ob UHU hart für Schiefer geeignet ist, aber vermutlich ja, die Oberflächenstruktur ist ja ähnlich wie Keramik. Boobs and Braces hat viel Erfahrung mit Schiefer, vielleicht kann sie was dazu sagen.

Benutzeravatar
Caterina
Medieval Babe
Pronomen: sie/ihr
Beiträge: 5965
Registriert: 31. Dez 2002, 13:29

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon Caterina » 19. Dez 2024, 13:56

Mein Kleber ist "Kintsugi Glue" von 7 Artists.
Gewünscht hätte ich mir eine schmalere Option zum Kleben. Vielleicht geht es auch mit einer aufgesteckten Kanüle.
,,Ich bin entrüstet!", sagte der Ritter und stand nackt im Wind.

Benutzeravatar
charly
Nähkromant:in
Nähkromant:in
Pronomen: sie, they, dey
Beiträge: 8360
Registriert: 13. Sep 2003, 21:00

Re: Kintsugi - wie stabilisiere ich die einzelnen Teile?

Beitragvon charly » 20. Dez 2024, 20:48

Caterina hat geschrieben:
19. Dez 2024, 13:56
Mein Kleber ist "Kintsugi Glue" von 7 Artists.
Gewünscht hätte ich mir eine schmalere Option zum Kleben. Vielleicht geht es auch mit einer aufgesteckten Kanüle.
Danke

charly mit kleinem "c"

(Macht mich bitte auf Fehler und -ismen aufmerksam, am liebsten per PN.)


Zurück zu „Fragen & Antworten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste