Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Mod Spruchmadeye hat geschrieben:Um ehrlich zu sein halte ich sie für eine menschliche Strickmaschine
Ich erkenne in "gibts schon so viele" kein Gegenargument (falls es als eines gemeint war?Nria hat geschrieben: ↑18. Feb 2024, 18:49heutzutage unfassbar viele kostenlose Schnittmuster, auch sehr ausgefallene und von guter Qualität (z.B. von Mood Fabrics, auch für Männer). Es ist sogar schwierig, Linksammlungen dafür zu pflegen, weil die Mengen so groß sind und ständig neue dazukommen. In vielen Fällen wird auch x-tausendmal das Rad neu erfunden, wo ich mich frage, ob man das gleiche wirklich schon wieder ins Internet stellen muss![]()
Ich sehe daher keinen großen Nutzen mehr darin, selbst Schnittmuster zu konstruieren, weil das extrem fehleranfällig ist ohne sehr viel Übung und Erfahrung - ich passe nach diversen erfolglosen Versuchen lieber ein gekauftes an mich an.
Wenn ich etwas Bestimmtes will, gibt es das entweder schon oder ist leicht abzuwandeln.
Die Sache ist: Ich habe noch kein Programm dieser Art gefunden, das wirklich funktioniert - ich habe ein paar verschiedene ausprobiert und jedes einzelne Mal saß das Teil mit großem Abstand schlechter als jedes unangepasste normale Schnittmuster von der Stange. Das hier angegebene Programm könnte natürlich DER Durchbruch dabei sein, aber ich habe auf der Homepage beim Überfliegen keine Infos außer Werbesprech gefunden, möchte mich jetzt aber auch nicht stundenlang durch Foren und Blogs lesen, um zu erfahren, wie genau das überhaupt funktioniert - deshalb habe ich ja nach genaueren Infos gefragtBluemoon hat geschrieben: ↑18. Feb 2024, 19:45Und dass es viele schöne Schnittmustern gibt, OK, aber je nach Kink sind es dann doch nicht mehr sooo viele kostenlose!? Zumindest keine mir bekannten.zB für die 1890er zB gibts zwar den Keystone Guide, also ne Anleitung zum selbernachzeichnen. Aber kein: gib mit deine Masze und ich spuck dir kostenlos die Bluse in deiner Grösse aus.
Jemand hat ein Muster konstruiert, egal mit welchen Abmasse. Natürlich muss die Konstruktion sauber aufgebaut sein.
Aber das ist genau der Punkt, der mir grad unklar ist: Wer ist dieser "jemand"? In meinem Verständnis hieße, ein Schnittmuster dort zu teilen, dass ich dem Programm sage "Um diesen Schnitt zu erstellen, nimm Maß x aus der Maßtabelle und mache y damit", also z.B. "Nimm ein Viertel der Rückenbreite plus 1 cm und zeichne damit eine Linie von hier nach dort". Aber das erfordert ja Schnittkonstruktionskenntnisse. Nicht für den, der dann die Maßtabelle hochlädt und den Schnitt nutzt natürlich (der braucht nur korrekte Maße, daran sind ja alle meine Schnittkonstruktionsversuche gescheitert...) aber auf der Ebene davor ja schon. Oder gibt es, wie Nria ja schon gefragt hat, schon Schnitte im Programm, die man abwandeln kann. Also gibt es z.B. einen Standardschnitt für Blazer und ich lade meine Maßtabelle hoch und nehme den Blazer-Standardschnitt als Basis und konstruiere mir daraus im Programm einen Kurzblazer mit Puffärmeln und Stehkragen. Aber dann kann ich ja im Grunde nichts mit anderen teilen?
Das ist halt nicht so trivial. Es gibt ja Programme wie den Dress Developer, wo man seine Maße einträgt und ein maßgeschneidertes Schnittmuster bekommt - aber man muss die Maße an ganz exakt den richtigen Stellen nehmen, was für Anfänger nicht leicht ist. Ich habe mehrere solcher Programme ausprobiert mit sehr mäßigen Ergebnissen.
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste