Freut mich dass es gefällt
Ich war tatsächlich fleißig, die letzten Tage habe ich immer was geschafft und wenn es nur ein paar Reihen waren.
Dienstag war Treffen mit der Spinngruppe, da wollte ich eigentlich richtig was reißen. Konnte auf dem blöden Apfel-Tablet aber die Datei mit dem Chart nicht bearbeiten, weil die entsprechende App nicht installiert war. Da war ich dann zickig und hab stattdessen doch gesponnen
Trotzdem neigt sich meine Monster-Musterprobe allmählich dem Ende zu und ich bin am überlegen ob es nicht doch klug gewesen wäre das Stück am Ende einfach in den Pullover einzunähen, statt es nach getaner Arbeit aufzuribbeln und neu zu stricken. Jetzt müsste ich aber irgendwie die Randmaschen involviert kriegen und weiß nicht wie ich das in schön hinkriegen könnte. Außerdem will ich da eigentlich keine Naht.
Und möglicherweise gibt es eine Fortsetzung und ich mache aus dem Ganzen ein richtig echtes Strickmuster. Dafür müsste ich eh das Ganze nochmal mit 'kaufbarem' Garn stricken, dann kann ich immerhin das Muster schon xD
Lektüre ist jedenfalls schon da und vom Raptor abgesegnet.

(Der Knitwear-Design Workshop von Shirley Paden bzw. das deutschsprachige Pendant: Strickmode selbst entwerfen: Ein Design-Workshop)
Ein paar Details zum geplanten Pullover fehlen noch. Eigentlich alle außer der Farbe
Hier eine Skizze:
Sackförmiger Pullover mit überschnittenen Schultern, ordentlich Ease, Stehkragen und gezopftem Web of Wyrd. Ich hoffe die nordische Inspiration gleicht dann das knallgelb ein bisschen aus.
Außerdem - 3-fädiges handgesponnenes Garn. Für jede der Nornen eine. Das muss Schicksal sein! (Tut mir leid, es ist spät für mich)
Die Idee ist eigentlich entstanden als ich einen anderen Pullover entworfen habe, aber der kriegt jetzt stattdessen Katzen. Also, wenn ich das Muster hinkriege das mir vorschwebt. Vielleicht Thema des nächsten WIPs
Zur Anschauung hab ich mir das Muster auf eine meiner
Spielmatten Spannmatten gepinnt und los gings.
Ich muss sagen, ich hatte mir das leichter vorgestellt. Ich hab ein nettes Buch: Viking Patterns for Knitting von Elsebeth Lavold, das mir bei einigen Techniken sehr geholfen hat.
Es ist ein recht geradliniges Muster und durchs Zopfen 'wabbeln' die Linien ein bisschen. Das hat mich anfangs sehr genervt, aber ich glaub allmählich find ich es ok. Die Mittelstränge haben mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet, insbesondere an den Stellen wo der Mittelstrang ÜBER die beiden anderen geht. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wie elegant meine Lösung ist. Auf jeden Fall ist sie einigermaßen kompliziert man muss nämlich in zwei Schritten und über zwei aufeinanderfolgende Reihen (Hin und Rückreihe) zopfen.
Ich hab dann erstmal mit Abständen und der Dicke der Zopfstränge experimentiert und eine erste teilweise Probe mit Restgarn gestrickt, bis ich einigermaßen sicher mit dem Muster war und hab dann in meinem finalen Garn angeschlagen, damit ich nachher was zum Messen hab. Nebenher dokumentier ich das Muster (ganz simpel in Google Sheets)

(Willkommen an meinem ergonomisch einwandfreien Arbeitsplatz..)
Mustertechnisch bin ich wie gesagt auf der Zielgeraden:
Die letzten Überkreuzungen sind geschafft, jetzt müssen die schrägen Stränge nur noch an ihre Endstelle wandern und dann war es das eigentlich.
Dann fehlen noch eine glatt rechtsgestrickte Maschenprobe für das Berechnen des Körpers und Musterproben für die Ärmel. Ich hätte gern irgendwas texturiertes an den Ärmeln, vielleicht Perlmuster oder noch mehr Zopfmuster.
Und dann kann ich in meinem schlauen Büchlein gucken wie man ein sinnvolles Strickmuster schreibt und nicht nur während man strickt halbwegs geraten irgendwas rechnet und dann rumprobiert. Man darf gespannt sein
Jetzt wo ich das Bild sehe bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher was ich von den Zöpfchen ganz am Rand halte......