Vielen Dank für die Kommentare - es freut mich immer zu lesen, wer mein Projekt mit verfolgt.
Die letzten Tage hatte ich frei und ist viel passiert:
Das kleine Probeteil, das ich am Anfang genäht habe, hilft mir sehr viel weiter, das kann ich nur empfehlen! Ich kann daran erstmal etwas ausprobieren und sehen, was mir gefällt. z.B.
- ob ich auf dem elastischen Teil mit Steppstich arbeiten kann, oder einen elastischen Stich brauche -Steppstich geht
- wie ich den Verschluss am besten anbringe (schaffe ich es, die Nahtzugabe für Verstärkung zu nutzten? Elastik war zu dick, Nahtband ging super etc.)
- ob Vliseline-Nahtband zur Verstärkung der Ausschnitte sinnvoll ist
- Die Lasche ist genäht.
Das Ende für den Haken musste ich etwas verschmälern, damit sie durch den G-Haken gezogen werden kann, ansonsten hat das sehr Problemlos geklappt. (Logisch: Wenn die Lasche selbst breit genug sein muss, damit der gleiche G-haken vom BH innen durchgezogen werden kann, kann sie nicht zeitgleich in den Haken selbst passen. Ich hoffe, man versteht was ich meine

)
- Der Verschluss für die Lasche ist festgelegt: Baumwoll-Nahtband, das in der Naht mit eingefasst wird
Fotos: Konstruktion, zu breite Lasche für G-haken. BH (ungedehnt) durch die Schlaufen gezogen, fertige Lasche von außen und innen:
- Festgelegt, wie schmal die Rückenteile am Halsausschitt seine müssen, damit sie bündig abschließen.
- Der Wasserfall ist auf die richte länge angepasst und genäht. Er ist sehr schön geworden. Vermutlich würde es noch schöner aussehen, wenn er unten noch breiter wäre, aber nochmal nähe ich ihn nicht.
- Die Schlaufe für den Knopf genäht.
- Den Flachstahl auf die richtige länge geschnitten und das provisorische schwarze Isolierband, das noch von meinem Probekleid dran war durch weißes ersetzt.
Dann habe ich viel Zeit mit nähen, wieder auftrennen und wieder nähen und überlegen, welcher Schritt wann passieren muss verbracht:
-Das eine Schulterteil aufgetrennt und auf der richtigen Höhe wieder eingenäht: Das hat das Absteh-Problem leider nicht gelöst. Also Schulterteil nochmal raus und die Prinzessnaht etwas mehr eingenommen, und Schulterteil wieder eingenäht. Jetzt sitzt es schön.
Hier ist noch ein Video vor dem einnehmen der Prinzessnaht.
Hier sieht man das Kleid nochmal im Ganzen.
-Der Crepe ist insgesamt doch erstaunlich schwer und da er stretchig ist, habe ich die Nahtzugaben vom Oberstoff und Futter innen zusammengenähten, damit nichts verrutscht.
Dann habe ich Vliseline am Halsausschnitt angebracht und wollte den Ausschnitt nähen. Geht nicht. Ich kann es nicht wenden, wegen der zusammengenähten Nahtzugaben. Ich vermute, die kann ich erst zusammennähen, wenn auch die Schulterteile und der Rückenausschnitt vernäht sind. Dann lässt sich das Kleid aber vermutlich nicht mehr so gut wenden... Mal sehen, ob ich das per Hand mache oder evtl. nur punktuell mache an den Stellen, wo ich noch mit der Maschine ran komme.
Die "Nahtzugabenverstärkungen" also wieder aufgetrennt und den Halsausschnitt genäht. Ich fand ihn etwas zu hoch, also aufgetrennt (wobei ich aus versehen erstmal die falsche Naht aufgetrennt habe) und tiefer nochmal zusammengenäht. Das ist etwas schief geworden und durch das Vliselinenahtband hat sich die Nahtzugabe nicht flachlegen können, da sie zu viel Spannung hat. Also wieder aufgetrennt und doch höher zusammen genäht. Bei der Gelegenheit noch eine Naht am Futter etwas korrigiert, damit die Nähte Innen und Außen schöner aufeinander treffen. Er ist nicht so perfekt geworden, wie ich es wollte, aber das meiste ist eher innenschön Problematik -manche Nähte treffen nicht ganz so schön aufeinander wie ich es gerne hätte).
Nähte treffen nicht ganz aufeinander und Aktueller Ausschnittstand:

Auf dem Zweiten Bild sieht man noch einen Grund, warum ich die Nahtzugaben, bzw zT Futter und NZ zusammennähen möchte. Der Satin ist rutschig (no news there) und bleibt nicht gleichmäßig im Kleid, sondern schiebt sich so hin, dass er sichtbar wird. Trotz gutem Bügeln guckt er z.B: am Halsausschnitt und den durchschenenden Schulterteilen hervor. Da legt sich außerdem die Nahtzugabe (trotz einschneiden) nicht von sich aus flach nach unten und ist damit immer unschön sichtbar. Das muss auf jeden Fall untersteppt (?"understitched" - heißt das so auf deutsch?) werden.
Dann habe ich festgestellt, dass ich vergessen habe, den Wasserfall einzufassen. Morgen muss ich den Halsausschnitt also nochmal ein Stück auftrennen um den Wasserfall einzunähen. Außerdem wäre es vermutlich schlau, wenn erst den den Rückenausschnitt genäht ist, bevor ich den Hausausschnitt schließe, damit die Naht sich schöner legt. Oder macht es (für die Ecke, wo beide zusammen kommen) keinen Unterschied, in welcher Reihenfolge ich Rückenausschnitt und Halsausschnitt schließe?

Ich vermute, ich werde die Enden vom Hausausschnitt auftrennen, den Rückenausschnitt nähen (mit Rückenlasche, Verschluss und Knopfschlaufe) und dann das letzte Ende vom Halsausschnitt mit Wasserfall.
Eigentlich wollte ich Freitag fertig werden mit dem Kleid. Ich hoffe, ab jetzt mache ich weniger Fehler und komme schneller voran. Ich merke, dass ich langsam fertig werden möchte und offensichtlich weniger sorgfältig arbeite. Was natürlich, wie immer, dazu führt, das alles länger dauert

.... Hoffentlich fällt mir das nicht auf den letzten Metern in Form von häßlichem "Finish" auf die Füße. Also nochmal zusammenreißen, Thya, und sorgsam arbeiten.
Ich verlasse mich auf meine Sinne - Irrsinn, Wahnsinn, Blödsinn.