Dass ich keine "klassische" Deko wollte, wusste ich von Anfang an. Eigentlich sollte es dann eine Bücherhochzeit werden (sehr passend für eine Germanistin und einen gelernten Buchbinder), aber dann schlichen sich mehr und mehr Nerdthemen ein ...
Vorab zwei Buch- und Linktipps (grad für alle, die selbst eine Hochzeit planen oder die Lust auf tolle Bilder haben). Außerdem Ehre, wem Ehre gebührt:
- Offbeat Wed und Rock'n'Roll Bride sind Webseiten, die sich mit ungewöhnlicheren Hochzeiten befassen - seien es queere Hochzeiten, welche mit Nerdthema, Gothic, Brautpaare mit neurologischen Besonderheiten oder Behinderung, einfach nur Leute, die nicht das mögen, was grade im Trend ist ... Die Navigation auf den Seiten ist nicht immer soo einfach, aber sobald man seinen Favoriten-Hashtag irgendwie gefunden hat, ist die Inspiration endlos!
- zu beiden Seiten gibt es ein Buch: "Offbeat Bride" von Ariel Meadow Stallings (so hieß die Seite früher auch, wurde aber umbenannt, um inklusiver zu sein; es hat ja nicht jedes Paar eine Braut


Jetzt aber auf zu meinem Zeugs!
Disclaimer: Die Bilder sind leider nicht so gut, wie ich sie mir wünschen würde - es ist einfach schwierig, gleichzeitig einen Überblick und Details festzuhalten und die Galerie war sehr eng. Außerdem war Nachhaltigkeit meine Priorität, d.h. möglichst viel mieten, leihen, ggf. weiterverwendbare Dinge gebraucht kaufen, möglichst wenig Material anschaffen, das man später wegwirft oder verkaufen muss. Deshalb ist meine Deko eher schlicht als überbordend und sieht weniger professionell aus, als möglich gewesen wäre.
Und so sah unsere Papeterie aus:

Die kleine Würfel-Brautpaar-Grafik zog sich durch die Hochzeitsgestaltung, das Kirchenheft hatte einen Würfel-Rahmen, den mein Mann mit Photoshop gebastelt hat. Nerdzitate waren inklusive! Unser Traupfarrer - bester Freund meines Mannes, mit dem er auch seine ersten Rollenspielerfahrungen gesammelt hat - hat dann eine Predigt gehalten, in der gewürfelt wurde und Larpkrempel enthalten war

Unser Ringteller aus einem Holzteller - ich habe ein Larp-Geschirrset gekauft und der Teller war mir zu klein zum Essen - und einem gravierten Untersetzer. Ich hätte gern noch ein Zitat draufgehabt, aber man kann nicht alles haben!
Der Tischplan (wenn ihr die Galerie auf dem Plan anschaut, wisst ihr, warum einer nötig war ... da war es echt eng!) war von diesem Bild inspiriert, aber ich wollte weniger Materialverschwendung und habe daher einfach aus Papier und Pappe improvisiert. Ihr seht hier schon die Tischthemen! Z.T. hat es wirklich ewig gedauert, passende Schriftarten zu finden, besonders beim DSA-Tisch ...
Auf den Tischen selbst standen jeweils nochmal die Namen und das Thema, darunter ein passendes Zitat (zu Liebe/Abenteuer) von dem Autor/aus dem Film/zum Thema


Und nun zur Tischdeko! Die war ein Akt ... die meiste Inspiration gibt es für runde Tische; bei superschmalen langen Tischreihen ist es eher knifflig. Bei meinen Probetischen zu Hause war mir nicht klar, wie schmal die Tische tatsächlich waren (gut 70 cm; zwischen zwei Esstellern bleibt da kaum Platz) und ich musste kurzfristig umdisponieren. Ursprünglich hatte ich Buchstapel unter den Deko-Objekten geplant. Immerhin: Meinem Wunsch, das Ganze blumenfrei zu halten, bin ich treugeblieben

Die goldenen Aufstellringe habe ich für wenig Geld gemietet, um eine Verbindung zwischen den Tischen zu haben. Die Kerzenleuchter kamen von der Location, die auch die farbigen Tischläufer nach meinen Vorgaben verteilt haben, jeder Tisch anders

Und dann bin ich auf vinted gegangen und habe mir diverse gebrauchte Nerddeko gegönnt

Im Nachhinein hätte ich einige Tische noch mit mehr Plotter-Deko aufwerten können, aber mir lief die Zeit davon.
Fangen wir an mit dem Brauttisch! Der hatte das Thema Tolkien. Dafür habe ich meiner Schwester den Schwert-Brieföffner gemopst, Filzblätter, brandbemalte Holzblättchen und eine Gefährten-Silhouette aus dem Plotter kombiniert, außerdem Spielzeugritterchen. Nicht gut erkennbar auf den Fotos, aber anwesend: Ein Glas mit Eichel-Glöckchen von eichenfürstin aus dem MA-Tauschpaket



Der Star Trek-Tisch war ziemlich klein. Aber ein Raumschiffchen im Glas hat Platz gefunden! Inzwischen hat es Gesellschaft bekommen und durfte auch Hanas Hochzeitstisch zieren


Für den Karl May-Tisch (großes Kindheitsthema meines Mannes) haben wir Bücherstapel, Holzfedern und einen geplotteten Cowboy zusammengetragen:

Den Stargate-Tisch zierten ein kleines Stargate von etsy, das Hana mir geschenkt hat (ich wollte es als Ringteller fürs Standesamt, habe es aber zu Hause vergessen



Hornblower war der klassischste Tisch, an den haben wir die ältere Verwandtschaft gesetzt


Der Doctor Who-Tisch ist ein bisschen langweilig geworden. Ich hätte theoretisch einen Schallschraubenzieher, einen Fez und eine Tardis leihen können und ein passendes Buch gehabt - alles Dinge, die von verschiedenen Personen (inkl. mir


Einer meiner Lieblingstische: Das Schwarze Auge! Bzw. generell Rollenspieltisch. Ich habe mir ein Pound of Dice bestellt, in Gläser gefüllt und jede Menge Spielzeugfiguren dazugestellt.

Den Harry Potter-Tisch zieren ein Bowtruckle, selbstgebastelte Zauberstäbe vom Harry Potter-Larp und schicke Bücher, die ein Larpbekannter selbstgemacht und uns geschenkt hat:

Im Jurassic Park fanden sich Pflanzen (jetzt auf unserer Fensterbank) und Spielzeugdinos. Eigentlich wollte ich meine alten vom Dachboden holen, aber die sind verschollen


Es war noch ein Agatha Christie-Tisch mit Häuser-Silhouette und kleinen Räubern geplant, der aber wegen erkrankter Gäste wegfiel und durch einen Kindertisch ersetzt wurde.
Ein langes kahles Wandboard gab es noch zu dekorieren: Mit den Rollenspielmappen, die ich von Aprilnärrin im Rollenspielswap bekommen habe ...

... und ein paar Bücherstapel und Wimpelketten:

Hier noch mein famos improvisiertes Kartenbehältnis: Oller Deko-Vogelkäfig aus dem Keller, Stoffrest mit Würfeln und D&D-Zeugs drauf drumgewickelt und fixiert, fertig


Und dann muss ich noch die großartige Hochzeitstorte im Buchrücken-Look und mit Büchern drauf zeigen, die eine Freundin von mir gebacken hat!

Jetzt bleibt mir nur noch, danke zu sagen ans Nähkromantenforum - für geschenkte und gewichtelte Hochzeitsdinge, für Inspiration, das Nähwissen, das ich hier über die Jahre gesammelt habe. Es war dann doch eine sehr nähkromantische Hochzeit

Lg
Nria