Zunächst vielen Dank für euren Input zu den Füßchen - ich bin zwar nicht allzu viel schlauer als vorher, eher noch verwirrter ob der Diskrepanzen zwischen Zeichnung und Realität, aber wenigstens guter Dinge, dass ich fürs Erste gewappnet bin

Und kann bei Langeweile mal munter alle Füße auf Einbaubarkeit untersuchen. Bei größerer Langeweile
Amhran, bisher ging ich ganz naiv davon aus, dass alles zusammengehört, weil ich schlicht nicht wüsste, wo das Zeug sonst herkommt^^ Mir wäre z.B. keine weitere Nähmaschine in der Familie bekannt, von der Teile stammen könnten.
Nachtdrossel, gut zu wissen, auf der Zeichnung in der Anleitung sah der Reißverschlussfuß nämlich anders aus, den hätte ich so nicht erkannt. Laut Anleitung werden die meisten Füße wohl angeklippt und einige Spezialfüße (welche das sind, erwähnen die nicht) angeschraubt.
Buchstabensalat, guter Hinweis mit dem Füßchendruck
Jeijlin, um Knopflöcher werde ich wohl vorerst einen Bogen machen (unerklärliche Abneigung gegen Knöpfe

Macht den Klamottenkauf auch nicht einfacher), aber sehr interessante Ausführung!
Der Gang zum Stoffladen war dezent ernüchternd (nächstes Mal doch in die Gegenrichtung zum Alfatex pilgern?

), da gab es wenig Jerseys mit wüsten Mustern nach meinen Vorstellungen, aber dafür eine sehr nette Verkäuferin. Ich habe jetzt
- die gewünschte Zwillingsnadel (und neue Jerseynadeln natürlich vergessen, müssen erstmal die uralten Stretchnadeln dran glauben)
- farblich leidlich passendes Garn; ich hab da noch Garn gesehen, das als besonders elastisch beworben wurde und laut Werbetext Geradstiche bei elastischen Stoffen zulässt. Bei besserer Farbauswahl hätte ich bestimmt nochmal genauer hingeguckt. Zuerst fand ich die Rolle ziemlich teuer, um dann prompt mit der gekauften regulären Garnrolle für 4€ und ein paar Kaputte auf die Schnauze zu fliegen. Tja.
- frische Schneiderkreide, um mein Glück nicht mit irgendwelchen bislang noch verschwundenen Stücken, die locker mein Alter haben, zu versuchen
- und eine völlig unnötige Stickschere, die Mama schrie. Ich meine, klein, mintfarben und dann noch Punkte? Keine Chance
Anschließend bin ich zu Karstadt, aber trotz etwas besserer Auswahl haben mir die Muster nicht zugesagt. Die einzigen Einhörner gefielen mir nicht und der Rest war etwas sehr hellrosa. Und ich war zeitweise auf der Arbeit für (unfreiwilliges) Rosa bekannt
Das war der Moment, in dem ich beschlossen habe nachzumessen, wieviel ich von den türkis/petrolfarbenen Punkten habe. Stellte sich raus, ca. 1x1,6m, da sollte ich neben dem gestückelten Oberteil locker genug für eine Mütze abzwacken können.
Gemein war nur, dass ich auf dem Rückweg an einem Stand mit diesen typischen, selbstgenähten Kindersachen vorbeikam. Eine der Hosen hatte ein Muster mit Alpakas und Bergmotiven, das hätte ich sofort genommen xD)
Ich hab das gestern gedruckte Mützenmuster geklebt und ausgeschnitten. Sagen wir mal so, beim ersten richtigen Kleidungsstück sollte ich mir vermutlich etwas mehr Mühe beim Kleben geben, aber die Mütze wird es mir verzeihen.
Laut Kopfumfangmessung hätte ich 56cm ausschneiden müssen, meine Lieblingsmütze dagegen hat einen Umfang von 60cm. Also Mut zur Lücke und 58cm ausgeschnitten.
(Hier kommt mir extrem zugute, dass ich damals für den Druck der Masterarbeit viel zu viel gutes Papier gekauft habe, das ist wenigstens schön stabil^^)
Das Ergebnis von heute
