
Ich werde im Oktober 2022 kirchlich heiraten. Und habe 2010 glaub ich ein Kleid in Edinburgh entdeckt. Ich war gleich Feuer und Flamme dafür.
Bei meiner ersten Hochzeit habe ich es mich nicht getraut... mir dieses Kleid zu nähen... lange Geschichte... muss ja ein Grund haben, dass es der Ex-Mann ist.

Wie gesagt, ich liebte es gleich auf den ersten Blick.


Jedoch möchte ich mich nun trauen, dass Kleid zu nähen. Ich habe bereits schon Stoff hier, damit ich mit dem Probekleid anfangen kann.
Ich habe eine kleine Skizze gemacht, wie ich es mir in Etwa vorstelle. Die Farben sollten so weiß/champagner werden... bin noch auf der Suche nach dem passenden Stoff. Ganz in weiß möchte ich es ungern nähen.
https://bilderupload.org/bild/59de68868 ... 3670663517
Auf der einen Seite möchte ich einen Träger haben, da ich sonst wahrscheinlich das Gefühl habe, dass mir es immer runter rutscht...
Dann vom Schnitt her, würde ich mir wahrscheinlich ein Kleid nähen, so dass ich die mehreren Lagen dann auf Rockhöhe festnähen kann. Und dadrüber kommt dann eine Coursage. Die ich dann mit Verstärkung nähen möchte.
Eigentlich klingt es ja echt leicht, aber es ist eine Herausforderung für mich, besonders wenn man bedenkt, dass man viel Falten legen muss.

Für Anregungen bin ich immer gerne zu haben. Wenn ihr Tipps habt, immer raus damit. Bin zwar schon lange angemeldet, aber bisher nur stille Mitleserin gewesen und demzufolge auch mein erstes WIP.

Und jetzt übergebe ich Bluemoon das Wort. Ich bin gespannt was wir zwei hier schneidern.

Beitrag Bluemoon
Warum dieses Kleid unter den Nägeln brennt:
Vor 16 Jahren:
Klein Bluemoon war bereits in diesem Forum angemeldet, aber noch recht jung. Diesen Sommer fuhr sie das erste Mal nicht mit den Eltern in den Süden auf Urlaub.
Sondern mit einer älteren Freundin nordwärts und ward schwer begeistert von Schottland.
Über diverse aufregende Umwege landeten beide in Edinburgh auf der Flaniermeile, obwohl ursprünglich "mit Zelt und Rucksack die Natur bewandern" geplant war.
Anyway, vor diesem Schaufenster mussten sie einfach stehen bleiben. Dieses Kleid!!
https://i.pinimg.com/originals/51/e7/85 ... 5d7aba.png
Sogar besagte Freundin, die mit zerfetzten Dramaklamotten so garnix am Hut hat, war begeistert.
Da Schüler bekanntermaßen nicht das üppigste Portemonnaie aufweisen und der Urlaub schon viel Bares gefressen hatte, blieb nichts über, außer das Kleid ca eine Stunde anzusabbern, dessen immer noch zu teure "kleine Version"
https://i.pinimg.com/originals/f7/5d/1e ... eda325.jpg
anzuprobieren und dann mit leeren Händen den Laden zu verlassen.
Neulich:
Eine neue Userin möchte sich ein Hochzeitskleid nähen. Oi, das ist ja _dieses_ Kleid. Wie cool!

Nach dem ersten Schwung nostalgischer Urlaubsgedanken kommt Bluemoon ins Überlegen. Mit 16 Jahren zusätzlicher Näherfahrung und einem vollen Vorratsschrank sollte sich das Kleid realisieren lassen.
Dass man mittlerweile zu alt, zu pragmatisch oder zu verfroren für so ein Springinsfeld-Kleid sein könnte.. ja, durchaus. Aber wenn kümmert's.

Es gibt aber noch ein anderes, viel größeres Problem:
Erstinfiziert aus einem anderen WIP (Looking at you, Fea Hrive!

Das schottische Kleid passt also kein bisschen in die Nähpläne für das kommende Jahr. Denn wenn eins nach langen Jahren Hobbyschneidern so laangsam ins Hirn gesickert ist, dann, dass zu viele Projekte gleichzeitig unzufrieden mache und vor allem nicht fertig werden.
Aber: eine zweite "Trennung" vom Kleid in Kauf nehmen? Niemals!

Der Plan: Bluemoon beruft sich auf first-world "Notwehr" und baut das Gerät in einer Tornürenversion.
Kann das gut aussehen? Keine Ahnung. Kleine Designänderungen werden schon notwendig sein.
Und auch dann kann's optisch noch in die Hose gehen. Versuch macht kluch.
Und was heißt das konkret?
Erstmal einen Arbeitstitel finden. "Die Fetzennüre" ist ja doch bisschen sperrig, also werde ich das Ding im folgenden Text "Besuch in Hattstedt" oder kurz "Hattstedt" nennen.
Um Weihnachten herum war dieser Unterbau entstanden:https://trulyvictorian.info/index.php/p ... re-bustle/
Der Rock wird schlicht. Die dramatisch zerfetzte Schicht des Originalkleides soll sich stattdessen als eine ausufernde "Schürze" wiederfinden.
(Eine Schleppe würde sicher auch gut passen, aber so lange es Leute gibt, die den Sinn einer Hundekot-Tüte verneinen und/oder auf den Asphalt spucken (also für immer), stiften Schleppen für Bluemoon mehr Ekel als Freude.)
Das Korsettteil wird im Unterbau "authentisch" https://www.pinterest.com/pin/165014773832694182/ . Auf die Weise kann gleichzeitig ein gut sitzendes Probeteil entstehen, historische Verarbeitung geübt werden usw.. Das wird hinterher in einer "klassischen Tornüre" gute Dienste leisten.
Weiterer Vorteil eines echten Korsetts: Hattstedt rutscht nicht aus Versehen eine Etage runter. (Die oben verlinkte "kleine Version" hat nämlich einen Reißverschluss und ist somit nicht ernstzunehmend am Körper verhaftet.)
Bestehendes Problem: Ohne Körbchen wird's schwierig, alles Notwendige zu verdecken. Kann sein, dass der Bauschebogen des Originalkleids sich in kleinerer, unauffälliger Manier auf der anderen Seite ebenso finden wird. Mal sehen.
Da es im Mai noch recht kalt werden kann und der alten Frau Bluemoon doch gelegentlich fröstelt, wird es auch eine an eine klassische Taille entfernt angelehntes Jäckchen dazu geben.
Was noch nicht entschieden ist:
Welche (Nicht-)Farbe ist die beste?
_Eigentlich_ lautet die Antwort ja immer "schwarz". Da mich das Kleid optisch aber an Gischt, Novembertage am Meer und irgendwie auch den Schimmelreiter erinnert (Tornürenpferdepo

https://external-content.duckduckgo.com ... %3DApi&f=1
oder auch
https://external-content.duckduckgo.com ... %3DApi&f=1
bzw
https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_S ... iter_1.jpg
Wenn jemand Ideen zur Körbchenfrage und/oder Farbpalette hat: gern!

(Eine Skizze kommt, wenn die Farbe entschieden ist.)
Ich freue mich enorm auf den Sew-Along mit melfetin. Danke, Forum, dass du solche "Begegnungen" möglich machst!
