Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Ich verstelle die Unterfadenspannung immer, wenn ich die Zwillingsnadel benutze um den Bieseneffekt zu verhindern. Das ist genau eine Viertelumdrehung und die stell ich dann immer zurück, wenn ich die Nadel wieder wechsel. Hat noch nie Probleme gemacht ^^Zuma hat geschrieben: ↑22. Apr 2021, 10:33Danke, kitara! Ich habe mittlerweile mit dem Nähfußdruck und einem anderen Garn noch was verbessern können. Für die Stoffe die ich momentan verarbeite, geht das jetzt auch ganz gut. NUr bei superbreitem zickzack auf Musselin, da wird es unregelmässig. Aber das ist ja logisch, dass breitere Zickzack-STiche den Stoff tendenziell eher zusammenziehen, besonders dünnen.
Für die Zukunft, wenn ich mit noch feineren Stoffen arbeite, werde ich dann ganz vorsichtig die Unterfadenspannung verändern, wenn es nötig wird, so wie du es vorgeschlagen hast. Danke!
Ja, so zarte Stoffe werden auf Zickzack bestimmt trotzdem empfindlich reagieren, da kommt man dann z.B. beim Versäubern wahrscheinlich mit anderen Nahtversionen (französische Naht oder so) besser.
Ich persönlich empfinde das als persönlichen GeschmackEndora hat geschrieben: Hallo! Ich habe auch eine kleine Frage und baue auf die hier vorhandene Schwarmintelligenz![]()
Und zwar habe ich hier einen tollen Plisseestoff, aus dem ich gern ein Camisol-Kleidchen mit Brustabnähern machen möchte. Ich hab aber noch nie mit Plissee-Stoff gearbeitet. Jetzt hab ich irgendwie Angst, dass Abnäher und Plissee vielleicht keine gute Idee sind. Eine Google-Suche, wie ein Plissee-Kleid mit Abnähern aussehen kann, war leider auch nicht erfolgreich. Hat da jemand von euch Erfahrungen hierzu oder vielleicht den ein oder anderen Tipp im Umgang mit Plissee-Stoffen?
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Antworten
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 29 Gäste