Ich benutze seit eh und je normale Stickscheren. Abgesehen von der Klingenseite haben die Stickscheren ja keine Ausrichtung der Griffe, wie es Zuschneidescheren haben. Aber auch bei letzterer hatte ich lange (bis letzte Woche

) eine vom Griff her symmetrische Standardschere, also für Rechtshänder ohne geformten Griff.
Allerdings muss ich dazu erwähnen, dass meine Mutter so doppelt teures Spezialzeug immer unnötig fand, so dass ich als Kind und seither immer mit normalen, symmetrischen Rechtshänderscheren geschnitten habe. Ich habe mir daher angewöhnt, die Kraft entsprechend etwas seitlich anzuwenden, so dass ich heute bei billigen Linkshänderscheren die Klingen auseinanderdrücke. Falls du nur Linkshänderscheren gewöhnt bist, kann dir das mit einer Rechtshänderschere vielleicht auch passieren.
Sonst würde ich dir zu einer normalen Stickschere raten. Im Gegensatz zu Schneiderscheren haben die ja auch kaum Gewicht und man schneidet nicht längere Strecken damit.
Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning
Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.