
Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Mir sind Wasserfarben günstigerer Kästen oft aus der Halterung gebrochen, wenn die Kästen mal heruntergefallen sind (die sind dann beim Farbe aufnehmen so nervig gekreiseltNria hat geschrieben: ↑17. Feb 2020, 22:20Kann man Wasserfarben umfüllen? Also verflüssigen und in eine neue Form gießen oder so?
Wir brauchen für unsere Larp-Veranstaltung Utensilien für Buchmalerei und da man offenbar im Mittelalter Muschelschalen als Farbpöttchen benutzt hat, hätte ich da gern die Farbe drin. Aber pressen oder so geht ja nicht (da geht die Muschel kaputt!) und mit dem Selbermachen von Wasserfarben hatte ich bisher eher mäßige Ergebnisse![]()
Zerstoßen und nochmal mit Wasser und Gum Arabicum Mischen und trocknen lassen sollte gehen. (Gum Arabicum ist das klassische Bindemittel das für Wasser- bzw Aquarellfarben benutzt wird. Evtl noch ein bisschen Honig/Glycerin dazu, damit sie sich wieder leichter anlösen lassen)Nria hat geschrieben: ↑17. Feb 2020, 22:20Kann man Wasserfarben umfüllen? Also verflüssigen und in eine neue Form gießen oder so?
Wir brauchen für unsere Larp-Veranstaltung Utensilien für Buchmalerei und da man offenbar im Mittelalter Muschelschalen als Farbpöttchen benutzt hat, hätte ich da gern die Farbe drin. Aber pressen oder so geht ja nicht (da geht die Muschel kaputt!) und mit dem Selbermachen von Wasserfarben hatte ich bisher eher mäßige Ergebnisse![]()
Die Lösung ist ja wohl gefunden, aber wenn du noch Muscheln brauchst, die man als Schälchen verwenden kann, hätte ich da auch noch jede Menge. Selbstgesammelt in diversen Urlauben, groß und stabil
Ist schon länger her, aber für mich sieht das Set recht sinnvoll nach dem Minimum, was du zum ausprobieren brauchst, aus. Ich finde verschiedenes Linolschnittwerkzeug wie im Set macht schon Sinn, nur ein Cutter oder so wird dir nichts bringen. Und auch eine Farbwalze mit Platte um die Farbe dünn zu verteilen für einen guten Druck ist echt sinnig. Wobei ich bei Druck mit Holzmodeln auch schonmal mit einem Pinsel Farbe leicht auf einem Schwamm verteilt habe udn damit den Druckstock vorsichtig betupft habe. Aber das war mangels Farbwalze, ging aber auch, war nur umständlich.miaumiau hat geschrieben: ↑16. Mär 2020, 14:20Kennt sich von euch eine mit Linolschnitt/-druck aus?
Ich würde das gerne mal ausprobieren und frage mich, ob solche Startersets, z.B. von Boesner empfehlenswert sind oder ob man auch mit weniger auskommt (z.B. ein Messer, Platte, Farbe)![]()
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 31 Gäste