Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Die Stange für das Spülchen hat unter dem Gehäuse ein Rad (meist aus Gummi), das an das Schwungrad der Maschine angeklappt wird und sich somit dreht und die Spule aufwickelt. Du kanst mal versuchen, da wo die Stange im Gehäuse verschwindet, n Tropfen Öl drauf zu tun. Kann sein, dass sich die Stange in der Aufhängung verkantet. Ansonsten müsstest Du das Gehäuse aufmachen, m reinzugucken, was bei diesen Billigdingern von W6 an Wahnsinn grenzt. (Singer und W6 nehmen sich heutzutage nix an "Qualität".)kandee hat geschrieben: ↑25. Mär 2019, 17:03Ich brauch mal eure Hilfe.
Ich hab seit ein paar Monaten eine W6 Nähmaschine und trotz Pflege und Ölen macht sie Zicken beim neuen Aufspulen von Unterfäden...
Ich fädle alles korrekt ein und der Stift auf dem die Kapsel steckt dreht sich auch eine Weile. Aber plötzlich stoppt er immer wieder und es geht nix mehr... ich hab keine Ahnung, was ich da tun kann. Tips anyone...?
Du kannst die Spulenkapsel doch genau wie bei "normalen" Nähmaschinen auch, rausnehmen. Da gibts auch wieder zwei Schrauben: Die mit Schlitz ist die zum Einstellen der Fadenspannung. Ich würd aber, wenn Du die Kapsel noch nie rausgenommen hast, erstmal nachsehen, ob Du da nicht noch Dreck drin hast, also sauber machen, wieder einsetzen und dann gucken, obs nich so schon wieder geht.Angi hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 12:16Hallo, ich suche hier grade Hilfe, nachdem mir mein Nähmaschinenhandbuch keine Hilfe war und auch eine Googlesuche war auch nicht hilfreich.
Weiß jemand von euch, wie ich bei einer Nähmaschine mit drop in Spule (Berina Bernette 82e) die Unterfadenspannung reguliere?
Meine Oberfadenspannung ist schon auf 0 und laut Stichbild müsste ich sie immer noch nicht passend/ deutlich zu stark (Auf der Unterseite bilden sich teilweise starke Schlaufen). Anders als bei einer Nähmaschine mit herausnehmbarer Spule lann ich aber bei der Maschine nicht die Unterfadenspannung einfach über die Spule regulieren. In der Anleitung steht leider gar nichts zur Unterfadenspannung.
Ich nutze Güttermann Baumwollgarn, also kein Billiggarn.
Weiß da jemand weiter?
Naja, Du hast das Problem doch fast schon erkannt, wenns aufhört, wenn Du den Transport absenkst. Schraub mal die Stichplatte raus und guck rein. Wahrscheinlich hast Du eh Filz an den Lücken zwischen den Transportzähnchen. Das häufigste Problem für ne kaputte Maschine ist meiner Erfahrung nach eben dieser Filz, der sich als Stoffabrieb ansammelt und irgendwann so viel wird, dass er den Transport mit der Stichplatte verkeilt und damit die komplette Mechanik der Maschine verzieht.Coke hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 15:44Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich habe eine Brother Innovis 1250. Seit kurzem zickt der Heftstich und auch der normale Steppstich bei großer Stichlänge rum. Es klappert ganz ungesund. Wenn ich allerdings den Untertransport versenke, hört das Geräusch auf, aber der Stoff wird natürlich nicht mehr transportiert.
Die Unterfadenspulenhalterung habe ich schon sauber gemacht. Das war's also nicht. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee was es noch sein könnte? Oder doch gleich zum Doc?
Hallo Ginger! Das klingt nach einem verzwickten Fall...Möchte dir da auch ungern eine Ferndiagnose machenGinger hat geschrieben: ↑30. Aug 2020, 10:53Hallo
bevor ich mich jetzt in die Dusche zum schlafen verziehe versuche ich mein Glück mal hier. Mein Equipment hat sich gerade echt gegen mich verschoren.
Erst hat meine Overlock gestreikt. Damit hätte ich leben können die ist schon über 15 Jahr alt, aber die hab ich mit gründlich putzen und ölen wieder super hin bekommen.
Jetzt will meine Husquarna Viking Jade 35 nimmer. Sticken hab ich nicht getestet, aber das Stichbild ist auf der Rückseite unschön, der Faden reisst öfter und gerade beim Zick Zack lässt sie extrem großzügig Stiche aus. Die Zierstich funktionieren komischer weise fast gut. Da fällt nur ab und an ein Stich aus. Klar soll auch nicht sein, aber im Vergleich zum Zick Zack der mehr geradstich ist verwunderlich.
Ich hab schon oben die Spannscheiben kontrolliert, Oberfadenspannung probiert, unterfaden neu aufgespult, unten alles ausgepinselt, den Faden gewechselt, die Nadel getauscht, kein Plan wie oft neu eingefädelt...
Ja, mein Spielzeug wurde im Jan 2018 gekauft. Ich bin mir nicht sicher ob ich nur 2 oder 5 Jahre Garantie hab. Ich ruf am Montag oder Dienstag mal bein Händler an. Kommt drauf an wie ich dazu komme.
Hat noch jemand nen Tip was ich probieren könnte?
Einfach mal zerlegen wie bei meiner alten Brother oder der Ovi ist keine Option. Die 2 Alten Maschinchen hab ich zwar wieder zum laufen bekommen, hätte aufgrund von ich weiss eigentlich nicht was ich da tue auch nach hinten los gehen können.
Freue mich über jeden Tip.
Ginger
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste