Ich gebe zu, ohne Beispiel ist es etwas doof.Jinx_HH hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 23:03Ich stehe momentan auch auf den SchlauchMoon-Elf hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 21:13Liebes Schwarm-Wissen,
irgendwie sehe ich gerade die Anleitung vor lauter Wolle nicht. Oder so.
Was ich stricken möchte: eine Jacke aus Sockenwolle, doppelter Faden, abwechselnd 6 Reihen bunt (muss ich mich noch entscheiden) und zwei Reihen schwarz, Nadelstärke 4. Zum Knöpfen, mit Kapuze, gerne top-down gestrickt in einem Stück.
Als Inspiration diente mir ein Pulli, den Natron mal von ihrer Mama bekommen hatte - leider finde ich ihn auf ihrem Blog nimmer.
Ich habe bereits Raverly und auch meine Strickbücher durchgewühlt. Kopfzerbrechen bereitet mir vor allem ein "schöner" Übergang zwischen dem Oberteil und den Ärmeln, da hier die Streifen gut aufeinander treffen. Ich habe schon überlegt, den Raglano nochmal zu modifizieren, aber vielleicht habt ihr ja noch eine andere Idee für mich?![]()
![]()
Wenn du top-Down strickst, ist es vermutlich ein Raglan. Da strickst du in Runden über Schultern und Ärmelansatz hinaus (bis zu den Achseln, um genau zu sein). Da kommt das perfekte Aufeinandertreffen der Streifen ganz von selbst, genau gesagt, es geht gar nicht anders.![]()
Oder meinst du die Zunahmestellen, die die Fake-Nähte ergeben? Dass du die anders gestalten möchtest?

Ja, ich möchte gerne top-down stricken, damit die Streifen schön aufeinander treffen, was sie ja bei Raglan automatisch tun. Zusammennähen wäre weniger mein Fall, weil ich da Sorge hätte, ob alles schön zusammen passt, oder doch verruscht.
Mein Problem: ich habe - bis auf den Raglano - keine passende Anleitung für meine Idee gefunden. Es müssten ja nicht mal Streifen in der Anleitung dabei sein, die kann ich mir selber dazu konstruieren, aber Knopfleiste und Kapuze wären ganz nett.
Ich hoffe, jetzt versteht man besser, was ich meine?
Ich sehe schon, ich habe mich echt umständlich ausgedrückt.lady_spatz hat geschrieben: Bei Raglan hast du an den Zunahmestellen ja einen "Knick" in den Streifen- ist es das, was du meinst? Als Lösung könnte ich mir einen Round Yoke vorstellen (~Norwegerpullis), da hast du die Zunahmen immer in einer Reihe rundherum verteilt und strickst bis zur Ärmelabteilung quasi einen großen Kreis- ohne den Raglan- Knicken(so wie zum Beispiel hier, wobei ich find, daß ma die Paßform besser machen kann- aber is ja nur ein Beispiel
)

Der Knick wäre kein Problem, aber deine Idee wäre auch eine Möglichkeit, falls ich beim "klassischen" Raglan nichts finde.
Ich versuche, heute abend doch mal ein Beispiel Bild zu finden, vielleicht hilft das weiter.

Danke schon mal für eure Antworten.