Jinx_HH hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 17:07
Also, ich lege ein Stück Jeansstoff in passender Farbe unter die schwache Stelle (das Loch ist ja meist nur der Peak) und nähe mit passendem Faden immer hin und her. Sieht man eigentlich kaum und hält sehr gut
Ja, so mache ich das bisher auch. Da der Stoff an der betreffenden Stelle wegen der aufgenähten Hosentasche aber sehr dick ist, bekommen meine Nähmaschine und ich das nicht hin, dass es am Ende auch noch schön aussieht. Es hält, ja, aber besonders unauffällig ist es halt nicht, so dass ich am Ende trotzdem eine neue Hose kaufe, damit ich "für schick" (Arbeit usw.) genug habe...
Ich weiß auch gar nicht genau, ob es wirklich eine "Ermüdungserscheinung" des Stoffes ist. Die Hosen, bei denen das passiert, sind oftmals noch gar nicht sooo alt und der Stoff drumherum fühlt sich nicht wirklich dünner an als der Rest der Hose. Es sind idR eng sitzende Hosen mit hohem Stretchanteil. Ich vermute, es liegt eher daran, dass durch den Zug, der an der Stelle ist (v.a. beim Hinsetzen?), die Naht, mit der die Tasche festgenäht ist, ein Loch in den Stoff "zieht". Daher dachte ich daran, die Stelle zu verstärken, bevor das Loch größer wird.
Aber womit?

Ich hatte das vor einer Weile mal mit einer dünnen (es soll sich ja auch nach Möglichkeit auch nicht so dolle von außen abzeichnen) Bügeleinlage versucht und die löste sich nach ein paar Wäschen immer wieder. Die Einlage größer auszuschneiden und auf den bestehenden Nähten drumherum festzunähen war aber irgendwie auch nicht die Lösung...
