Fienderella hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 11:15
Hallo ihr Lieben!
Der Thread kommt ja wie gerufen. Ich wollte mich demnächst daran versuchen, Unterwäsche zu nähen.
Zwei, drei Schlüppis aus ausrangierten Shirts habe ich schon genäht (nach kostenlosen Schnittmustern, die Pinterest ausgespuckt hat), hatte aber das gleiche Problem mit der welligen Beinausschnittnaht. Falzgummi wollte ich beim nächsten Versuch mal testen.
Was mich derzeit aber mehr reizt und auch dringender ist, ist ein ordentlicher BH... Als abgestillte Mutti passe ich nicht mehr in meine alten BHs. Und die bequemen Sport-BHs bzw. Braletts drücken die Brust so platt, dass sie quasi nicht mehr vorhanden ist. *seufz
Hab mich mal bei den Busenfreundinnen im Forum registriert und da nach Hilfe für die passende Größe gefragt. Ich glaube nämlich, ich habe jahrelang die falsche Größe getragen.
Hat jemand von euch schon mal einen BH oder ein Bralett genäht? Ich befürchte fast, ich habe eine Größe, die es selten gibt. Sowas im 60er-UB-Bereich. Da findet man ja kaum BHs geschweigedenn Schnittmuster dafür.
Den einzigen, den ich bisher gefunden habe, ist der Harriet Bra von Cloth Habit.
Die Sachen von Ohh Lulu finde ich auch sehr chic, die sind aber eher zu weit. Ob sich das einfach abändern lässt?
Habt einen schönen Neujahrstag!
Ich frag mich, wie ihr die welligen Beinausschnitte hinbekommt. Bei mir wirds nur wellig, wenn ich das Gummi mit zuwenig Dehnung aufnaehe oder beide Materialien ueberdehnt habe, dann zieht sich das aber wieder in Form, sobald ich buegele.
Moegt ihr mir kurz sagen, was fuer Material und wie das Verhaeltnis von Gummi zu Beinausschnittweite war? Vielleicht faellt mir dann noch was ein, wie man das verbessern kann
Wie haltet ihr das mit dem Fadenlauf?
Das einzige was mir beim Jersey sonst noch einfaellt: grad alter Jersey tendiert eh zum bollerig werden, vielleicht liegt da auch tatsaechlich daran, dass das Material einfach nicht mehr die gleiche Ruecksprungkraft hat, wie neuer Jersey
Nehmt ihr Jersey mit Elasthan Anteil oder 100% Baumwolle? Elasthan ist bei Unterwaesche ganz gut, weil es die Ruecksprungkraft des Stoffes verbessert und die Hoeschen nicht nach einer Weile bollerig und windelig werden. Ich bin grosser Freund von duennem Viskosejersey fuer Hoeschen, traegt sich angenehm und ist irgendwie feiner, leichter, als die meisten Baumwolljerseys die ich bisher in der Hand hatte.
Und was ich sehr empfehlen kann, wenn die Gummis nicht so wollen wie ihr. Macht Teilearbeiten. D.h. wenn ich Kurse gebe, ist das das erste was wir machen. Dafuer bereite ich grade Stoffstreifen im idealen Fadenlauf vor, meistens so 20x8cm. Daran kann man dann einmal ganz entspannt auf kurzer ueberschaubarer Strecke ueben, wie das jeweilige Gummi bzw die jeweilige Verarbeitung funktioniert und wie man die Haende am besten haelt.
Vielleicht hilft sowas ja auch ein bisschen. Gummis annaehen ist mMn nur Uebung, kein Zergeln und wissen, an welchen Stellen man sich am Naehfuss fuer welchen Stich und Schritt orientieren kann. Wenn ich bspw an einer fremden Maschine sitze, mach ich auch gerne kleine Teststrecken um zu sehen, was die optimalen Einstellungen und Positionen fuer Fuss, Nadel und Gummi sind.
Zu den Bra Schnitten. Die Schnitte von Cloth Habit fand ich von der Handhabung ganz okay. Ich hab mal mit dem Watson gearbeitet, der ist btw ohne Buegel im gegensatz zum Harriet, der glaub ich mit Buegel ist. Ich fand das Model an ein paar Stellen nicht hundertpro zu Ende gedacht von Schnitt und Verarbeitung her. ABER ein grosser Vorteil, grade zum Watson gibt es von Cloth Habit selbst ein WiP und auch von vielen anderen, d.h. wenn man Hilffe braucht findet man sie sicher im Netz. Die Passform ist meiner Erfahrung nach gut.
Ansonsten Kreuzgroessen oder Sister Sizes sind dir ein Begriff? Unterbrustbaender lassen sich in der Tat halbwegs einfach kuerzen, aber dann musst du dabei beachten, dass du den richtigen Cup auswaehlst bspw. du traegst eine 65C und hast einen BH Schnitt, der nur bis 70er UBW geht. Dann kuerzt du nicht die 70C ein, sondern die 70D. Also soweit jedenfalls zur Theorie von Kreuzgroessen. Je nach Schnitthersteller hast du vielleicht eh eine ganz andere Groesse
Zum Unterband kuerzen schieb ich den Schnitt idR einfach in der Mittel des Fluegels zusammen (parallel zum Fadenlauf) um die Weite rauszunehmen und zeichne dann die neue obere und untere Kante ein. Damit hast du die Seitennaht und die Verarbeitung am Verschluss weiterhin original und musst da nicht frickeln
...und was wir erlebten war alles und nichts und was uns blieb waren Sterne...
ehemals SternDiebin