Lillie hat geschrieben:
Ich hab selbst eine Frage an die Coverlock-Besitzer unter euch:
Wie wichtig ist euch ein Freiarm? Einige der "mittelpreisigen" wie Janome und Brother haben einen, aber z.B. die immer empfohlene Babylock BLCS hat keinen
Ich möchte mir zu Weihnachten oder vielleicht auch schon vom Weihnachtsgeld (mein erstes, yay) eine Cover leisten. Mein Budget wäre so bis 600 oder maximal 700€, weniger natürlich gern

Mein erster Favorit war die bernette b42 funlock, aber da bin ich mir wegen des fehlenden Freiarms sehr unsicher. Jetzt hab ich eher die Brother C3440 im Blick, die hat nen recht schmalen Freiarm und auch schön viel Platz rechts von der Nadel. Oder den großen Bruder (Brother-Bruder, haha) mit dem Topcover-Stich (wobei ich im Moment nicht wirklich sehe dass ich das benutze, aber es sind auch nur etwa 90€ Preisunterschied und am Ende ärgert man sich dann vielleicht es nicht zu haben?).
Sonstige mir wichtige Kriterien sind dass sie keine Durchfädel-Fadenführung hat (wie z.B. die Janome, oder auch die W6 Ovi), sondern zum Einklicken oder Einhaken. Dieses Abschneiden und Durchziehen geht mir auf den Keks und ich bin da von meiner Ovi verwöhnt da muss man außer die Greifer selbst und Nadeln nur reinklicken und nichts fädeln.
Was haltet ihr von der brother? Andere Marken die ich mir noch angucken sollte?
aaaalso, ich bin da auch noch relativ frisch eingelesen, aber in Sachen Nutzung noch nicht so erfahren, wie ich gern wäre. Überhaupt alles ohne Gewähr, aber wenn mir jemand widerspricht, lern ich schon was.
Zunächst zum Wording. Coverlock sind die Kombimaschinen Overlock+Coverstitch, die gibt es glaub nicht unter 1000, du sprichst aber soweit ich das sehe nur über Coverstitch-Maschinen, darum alles gut.
Allgemeiner Tipp: Coverstitch ist nicht gleich Coverstitch, also, der Stich selbst. Wenn man das mal als Deko verwenden will und nicht immer nur die "Steppseite" oben ist, dann ist die "Handschrift" der Maschine was, was du dir genauer anschauen solltest. Wie genau die Schlaufenbildung unten ist, die ist mal enger und mal weniger eng. Da hatte ich dann tatsächlich Präferenzen. Aber ich wollte auch den Zierstich.
Zum Topcoverstitch, ja der ist lustig, ich find ihn persönlich nicht hübsch. Aber was man damit machen kann und sonst nicht so richtig (war mit vor Kaufentscheidung nicht ganz klar, hätte vermutlich trotzdem keinen Unterschied gemacht) ist auf Stoß nähen. Also wenn du Neopren nähen möchtest, wo man keine meterdickte Wulst an jeder Naht will oder wohl auch bei Unterwäsche, wenn man im Prinzip unsichtbare Nähte will, dann würde man damit zusammennähen. Für mich Stand heute kein Anwendungsfall, musst du wissen ob du es brauchst.
Ich hab jetzt die Juki, da ist bis auf Nadeln und Greifer alles zum einhaken und die ist echt nicht zickig und sie hat einen lustigen ausgleichenden Nähfuß, den andere wohl nicht haben. Dafür ist der Fuß nicht transparent, was schade ist, aber auch nur eine Sache der Übung. Einfädeln ist bei der Juki wirklich überhaupt kein Act (beim ersten Mal für den Unterfaden den schon eingefädelten Faden und die Bedienungsanleitung nebeneinander gehabt und einen Faden zusätzlich eingefädelt, aber das wäre glaub gar nicht nötig gewesen, nach Overlock völlig trivial). Da gibt es einen Shop, der üblicherweise eine kostenlose Vollkasko-Versicherung vergibt. Wenn man da anruft kann man darauf verzichten und damit war meine Maschine dann auch in deinem Budget. 60 Tage testen konnte man trotzdem, ich geb meine nicht wieder her. Teils gibt es ja auch Vorführmodelle/Rückläufer, die dann auch haufenweise Garantie haben und nochmal billiger sind.
Deine eigentliche Frage: Freiarm. Letztlich ist der Nähfuß ein Freiarm

Und wo mir der nicht reicht macht es der "Freiarm" nur schlimmer. Also Ärmelbündchen meiner Kleinen absteppen ist ein Kampf, aber der Freiarm würde da glaub nicht mehr sondern nur weniger Raum bieten.
Was (neben dem Preis, aber der nächste Geburtstag und Weihnachten wären ja jetzt dann gekommen) für mich die BLCS dann endgültig rausgeworfen hat waren die zwei cm Raum, falls man doch mal ne Ziernaht auf nem Raglanärmel will. Da ist die Juki nicht die allerbeste, aber mir waren die ganzen Blogeinträge zur Janome zu sehr "eigentlich ist das Ding zickig, aber wenn man sich an alles gewöhnt hat ist sie toll," denn dafür fehlt mir die Näherfahrung und schlicht die Zeit. Wenn ich ne halbe Stunde zum Nähen hab, will ich nicht wegen Fehlern der Maschine nur ne halbe Naht weit kommen, weil ich die zehn Mal machen muss. Und bisher ging alles so durch wie ich es wollte, auch Ziernähte an den Sechsteln eines Rocks vom Bund zum Saum.
Also, was noch anschauen: Juki, ich bin mit der sehr zufrieden, reizt aber trotz "Trickserei" dein Budget voll aus.
Und schau dir an, was Zubehör kostet, das du haben willst. Also es gibt ja so Erweiterungen zum Säumen und zum Einfassen. Da gibt es teils "noname"-Teile auf eBay (ist ja letztlich nur ein Stück Blech), aber wenn du die Originalteile willst schwanken die Preise stark, aber das hab ich im Detail nicht mehr im Kopf, bislang arbeite ich nur mit der Maschine (aber Weihnachten kommt!)
Vielleicht hilft dir was hiervon
