Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Genau so mache ich es auch, das funktioniert meiner Meinung nach viel besser als der Freiarm, weil der so oft sowieso zu breit ist und man dann eh alles darüber dehnen muss. Ich bin mit der Maschine echt zufrieden.Katha_strophe hat geschrieben: ↑21. Sep 2017, 19:24Ich hab die Maschine. Ich finde sie super und würde sie jederzeit wieder kaufen, allerdings habe ich auch noch nie mit einer anderen Overlock genäht und daher keine Vergleichsmöglichkeit.
Ich nähe damit auch Ärmelbündchen an (auch u.a. von Kinderkleidung, also wirklich enge Bündchen) und zwar, indem ich innerhalb des Bünchens nähe. Der Teil des Bündchens, den ich gerade nicht nähe, steht quasi nach oben ab. Versteht man, was ich meine?![]()
Das funktioniert auf jeden Fall ganz wunderbar und ich kann mich nicht erinnern, mich über den fehlenden Freiarm mal geärgert zu haben...
Hi,kalala hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 19:30Ich fange nun an nach einer Overlock für mich zu suchen. Hauptkriterium: Lautstärke. Ich weiß, dass sie lauter sein wird als meine Nähmaschine, aber es gibt ja trotzdem Unterschiede. Und dabei möchte ich dann nicht mehr ausgeben als nötig, aber lieber Qualität als DiscounterW6 fällt für mich raus.
Heute war ich im ersten Nähmaladen, die haben mir die Janome 8002 als besonders leise Overlock vorgestellt.Ist das so? Ich weiß nur, dass sie lauter war als die Pfaff, die sie mir gezeigt hat.
Habt ihr andere Vorschläge?
Ah, danke! Bernina hat einer der Händler hier im Umkreis im Angebot, da werde ich mal gucken! Hell und leise klingt gut!Jeijlin hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 20:14Hi,kalala hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 19:30Ich fange nun an nach einer Overlock für mich zu suchen. Hauptkriterium: Lautstärke. Ich weiß, dass sie lauter sein wird als meine Nähmaschine, aber es gibt ja trotzdem Unterschiede. Und dabei möchte ich dann nicht mehr ausgeben als nötig, aber lieber Qualität als DiscounterW6 fällt für mich raus.
Heute war ich im ersten Nähmaladen, die haben mir die Janome 8002 als besonders leise Overlock vorgestellt.Ist das so? Ich weiß nur, dass sie lauter war als die Pfaff, die sie mir gezeigt hat.
Habt ihr andere Vorschläge?
habe mir vor 2 Monaten die Bernina L450 gekauft. Bin sehr zufrieden. Finde sie recht leise für eine Overlock - auch weil sie ruhig steht und der Tisch nicht mitvibriert. Hab sie mir vor allem wegen dem hellen Licht gekauft.
Boobs&Braces hat geschrieben: ↑17. Mär 2015, 19:43
Dafür war ich im ersten Laden wiederum sehr angetan von der Janome 625E, einfach weil der Techniker meinte, dass die in jeder Schule Hannovers steht und selbst die Kids die nicht kaputt kriegen ^^ Die wirkte mir also viel robuster, als die Select 3.2. Selbst die Janome 6260QC (sowie deren kleinere Schwestern) machten einen besseren Eindruck, aber in Sachen Kosten verursachten sie ein großes Schlucken.
Ich tendiere nun zur Janome 625E, die kostet "nur"499€, da kann ich mir für die verbliebenen 100€ auch noch den Obertransportfuß und den Ruffler dazu kaufen. Außerdem hatte ich bei ihr am wenigsten das Gefühl der "Effekthascherei", sondern die funktioniert einfach nur. PUNKT! Die hat kein tolles Design, keine Schnickschnack Funktionen (Automatischer Einfädler, automatischer Fadenabschneider...) Kann man die guten Gewissens kaufen?
Und wie ist deine bisherige Erfahrung mit der Maschine?Boobs&Braces hat geschrieben: ↑15. Feb 2018, 23:08Als ich vor einiger Zeit gesucht habe, wurde mir die Janome 625E als sehr robust empfohlen und ich fand die Argumente auch überzeugend (s.u.). Ich könnte mir vorstellen, dass sie inzwischen vielleicht etwas im Preis gesunken, oder auch mal gebraucht zu bekommen ist.
Ob das Regulieren des Nähfußdrucks bei der Maschine dabei ist, weiß ich leider nicht, aber ich halte das für wichtig und würde darauf nicht verzichten wollen (meine Entscheidung für eine Janome 432s fiel auch, weil die dieses Feature hat). Ein Obertransportfuß hat m. E. nicht denselben Effekt und kann das Regulieren des Drucks auch nicht ersetzen.Vill hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 13:13Hat zufällig jemand die W6N 3300 Exklusive?
Habe hier im Thread nur vier Beiträge dazu gefunden.
Momentan liebäugel ich mit der Maschine, glaube aber das man den Füßchendruck da nicht manuell regulieren kann? Wie wichtig ist diese Fähigkeit denn eigentlich? Meine jetzige Maschine bietet diese Möglichkeit nicht. Schafft ein Obertransportfuß Abhilfe?
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 7 Gäste