
Wo kauft ihr diesen Stickstoff und welche Lochgröße ist für Anfänger empfehlenswert?
Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Da kann ich Nria nur zustimmen. Ich habe neulich für einen Freund ein ca. DinA 6 großes Stück Stoff mit Zelda und Link bestickt, und es hat wirklich lange gedauert.Nria hat geschrieben: ↑6. Okt 2017, 17:11Ach ja, generell empfehle ich, mit einem kleinen Motiv anzufangen - nicht, weil größere Motive schwierig wären, sondern, weil Kreuzstichsticken seeeeehr viel länger dauert, als man so meinen könnte (ich bin jedes Mal wieder total überrascht, wenn ich dabei auf die Uhr gucke) und man bei einem großen Motiv dann ggf. schnell frustriert ist
Mod Spruchmadeye hat geschrieben:Um ehrlich zu sein halte ich sie für eine menschliche Strickmaschine
Oh, gute Idee! Werde ich beim nächsten Großprojekt auch mal machen - bei den Anfängen vom Wappen stecken schon 2,5 Stunden Trennen und Neusticken drin, weil man bei diesen großen unregelmäßigen Formen echt schnell ein Kästchen vergisst
Ich wollte dasselbe schreiben wie Charly. Hatte mich gewundert, als du geschrieben hast, dass man immer über 2x2 Fäden stickt, denn das ist zwar häufig, aber deshalb ja nicht in Stein gemeisselt, bei sehr feinen Stoffen kann man ja theoretisch auch noch mehr Fäden nehmen, aber über einen geht genauso gut, kommt eben auf den Stoff, das Garn und die eigene Vorliebe an. Ich mag die Optik über einen Faden lieber, man muss eben nur die Dicke des Sticktwists anpassen, ich sticke meist mit 2 Fäden (also gedritteltem Twist), bei feineren Geweben auch mit einem.
2x2 Fäden ist halt die "offizielle" Variante. Dass "offiziell" (laut Buch oder Vorlage) über 1x1 Fäden gestickt wird, ist mir noch nie irgendwo begegnet, weder auf Internetseiten zum Thema noch in Büchern, Heften oder Vorlagen. Natürlich ist es nicht verboten, über nur einen Faden zu sticken - aber ich finds schon sinnvoll zu wissen, wie es üblicherweise gemacht wird. Bewusst davon abweichen kann man immer nochConstanze hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 12:58Hatte mich gewundert, als du geschrieben hast, dass man immer über 2x2 Fäden stickt, denn das ist zwar häufig, aber deshalb ja nicht in Stein gemeisselt, bei sehr feinen Stoffen kann man ja theoretisch auch noch mehr Fäden nehmen, aber über einen geht genauso gut, kommt eben auf den Stoff, das Garn und die eigene Vorliebe an.
Das wusste ich bisher gar nicht, aber du hast recht, in meinen Stickbüchern wird bei Beispielen und Zeichnungen wie selbstverständlich über zwei Fäden gestickt, auch wenn nicht immer ausgeführt ist, dass es über zwei Fäden gehen soll.Nria hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 13:172x2 Fäden ist halt die "offizielle" Variante. Dass "offiziell" (laut Buch oder Vorlage) über 1x1 Fäden gestickt wird, ist mir noch nie irgendwo begegnet, weder auf Internetseiten zum Thema noch in Büchern, Heften oder Vorlagen. Natürlich ist es nicht verboten, über nur einen Faden zu sticken - aber ich finds schon sinnvoll zu wissen, wie es üblicherweise gemacht wird. Bewusst davon abweichen kann man immer noch![]()
Das ist gut zu wissen. Ich hab vor kurzem erst angefangen und mir etwas Aida-Stoff im laden geholt, aber die andere Variante sieht so aus als koennte sie mir auch besser gefallen.Constanze hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 12:58Es gibt übrigens das erwähnte "Leinen" auch als offiziellen Stickstoff. Klar kann man prinzipiell jeden gröberen Stoff in Leinwandbindung nehmen, aber vom Hersteller von "Aida" gibt es auch "Bellana", das ist sehr exakt gewebte Baumwolle in Leinwandbindung, welche, wie auch Aida, extra zum Sticken gemacht ist (das, was unter Nrias Link als "evenweave" bezeichnet wird). Ich mag die Optik von Aida nicht und sticke Kreuzstich eigentlich ausschliesslich auf Bellana.
Hab es da auch schon bewundert.
So, jetzt habe ich es mal über zwei Fäden ausprobiert, krass, wie anders sich das sticktNria hat geschrieben: ↑7. Okt 2017, 13:172x2 Fäden finde ich tatsächlich auch einfacher. Kann nicht genau sagen, warum - ich empfinde das irgendwie als stabiler?![]()
Und über nur einen Faden wird die Stickerei sehr klein; m.E.n. kann man sich dann auch ggf. leichter verzählen (meine favorisierte Größe sind 5-6 Kreuze/cm, also 10-12 Fäden/cm).
Oh, und noch eine Ergänzung zur Größe: Je größer die Kreuze sind, desto mehr schimmert auch bei flächiger Stickerei der Stoff durch; man sieht z.B. bei einer schwarzen Fläche etwas Weiß.
Hab übrigens mal kurz versucht, nach 1x1-Kreuzstich (äh, mit anderen Worten) zu googeln und bin dabei auf Petit Point gestoßen - das ist ein halber Kreuzstich (also nur ein schräger Stich, keine zwei über Kreuz) über nur einen Gewebefaden. Auch sehr interessant!
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste