Priscylla hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 20:10
Meine erste Idee war etwas Vlies und als Unterstoff Wachstuch. Jetzt ist mir aber das Problem aufgefallen, dass das Wachstuch beim quilten ja perforiert wird und damit die Feuchtigkeit doch eindringen kann.
Hat jemand eine Idee?
Ich habe dazu kürzlich lustigerweise einige Erkenntnisse gewonnen, weil ich selbst eine genäht habe

Das ganze in kurz
1. verzichte unbedingt auf Wachstuch! Ausser Du möchtest Die Picknickdecke in einem eigenen Rucksack transportieren. Wachstuch ist mitunter unnötig schwer und unnötig dick. Beschichtete Baumwolle wäre vermutlich besser, aber ist recht teuer. Ich habe deswegen auf einen wasserabweisenden Outdoorstoff zurückgegriffen (leider war es die Nacht, die wir sie draussen hatten aber so luftfeuch, dass ich nicht sagen kann, ob die Decke nur von oben klamm wurde, oder ob es doch durch die Unterseite hochgezogen ist, ich vermute aber, es war einfach wirklich so sau klamm)
2. man muss die Unterseite nicht zwingend mit quilten -> ich habe nur Vlies und Top zusammengenäht und dann die Unterseite und das Top rechts auf rechts runderherum zusammengesetzt mit einer Wendelücke, sodass ich das dann verstürzen konnte. Dabei habe ich etwas Rollweite (ich glaube das war der tolle Begriff dafür) eingeplant. Damit alles trotzdem sitzt, habe ich nach dem Verstürzen mit ca 1cm Abstand zur Kante eine Steppnaht rundherum gesetzt. So legt sich alles immer schön glatt.
Am Ende ist sie trotz 1,4x2m ziemlich leicht geworden und auch ein bisschen flauschig (Volumenvlies in 10mm Dicke), was ich sehr mag.
Wirres Gesamt-WIP ab hier:
*klick*
Zusammenbauen von Top und Unterseite ab hier:
*klick*