Da echter (Sterling-)Silberdraht leider sehr teuer (und am ehesten im Goldschmiedebedarf, ohne Gewerbeschein oder Großhandelsmöglichkeit z.B.
hier , wobei ich den Versand zwar empohlen bekommen habe, aber noch nicht ausprobiert habe) zu bekommen ist, benutze ich meistens Kupferdraht, versilberten Kupferdraht (das ist der, den du im Kreativladen meist unter "Silberdraht" bekommst) oder welchen aus Messing. Letzterer hat einen etwas kühleren Farbton als Gold und ist etwas härter als Kupferdraht oder welcher mit Kupferkern, was man beim Verarbeiten, v.a. bei engen Wicklungen, durchaus merkt. Geht aber trotzdem
Aludraht (den es in vielen Farben gibt, z.B.
hier) kann man in 1 mm-Stärke benutzen, der ist allerdings wirklich sehr weich. Bei Silber-/Kupfer-/Messingdraht würde ich 1 mm nur für Teile benutzen, die viel aushalten müssen, also z.B. Verschlüsse oder evtl. den Rahmen der Fassung für den Stein. 0,8-mm ist ein ganz guter Allrund-Draht, für frupzeligere arbeiten (z.B. mehrere dickere Drähte damit zusammenfassen oder Draht weben) würde ich 0,6 mm benutzen. Für sehr feine Verzierungen, z.B. in Drahtwebetechnik, evtl. sogar 0.4 mm.
Wenn du nur 2 Stärken willst und keine Riesensteine einfassen willst, würde ich sagen 0.8 und 0,6 mm
