Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Ist ja kein Problem.chaotic hat geschrieben:Ich hoffe, ich denke beim nächsten Mal selber dran, auf ravelry nach Garnen in der passenden Stärke zu suchen um die nötige Lauflänge zu finden.
Wichtig ist vorallem das die Maschenproben sich ähnlich sind. Du brauchst da auch nur nach den Maschen gehen, Reihen sind nicht so wichtig da viele Anleitungen auch angeben nach x cm abnehmen, da kann man dann nach den cm gehen.chaotic hat geschrieben:Ich brauche eure Hilfe, passendes Garn zu finden. Ich habe auf Ravelry eine Anleitung gefunden, die nach "worsted weight yarn" verlangt. Wenn ich in ein deutsches Wollgeschäft gehe um nach passender Wolle zu suchen, nach welcher Garnstärke soll ich dann Ausschau halten?
Falls es wichtig ist, ich suche nach Garn aus am besten reiner Wolle, da ich Kunstfasern nicht mag.
Wenn du bei deiner Anleitung auf das Wort worsted klickst, bekommst du eine Übersicht, in der, neben dem englischen Namen, den WPI, auch die Maschenprobe angegeben ist: http://www.ravelry.com/help/yarn/weights?highlight=12chaotic hat geschrieben:Shayariel, bei diesem Strickmuster helfen deine Tipps leider nicht - das ist ein Schal, ohne angegebene Maschenprobe und ohne bereits fertige Projekte.
Ich habe jetzt eine Wolle mit 105 m / 50 g gekauft und davon 735 m (7 Knäuel), das sollte genau reichen für den Schal. Laut Ravelry braucht er 800 yards bzw. 732 m. Und falls nicht, bekomme ich im Ravelry-Forum der Designerin bestimmt Hilfe, wie ich den Schal ein bisschen verkürzen kann.
Stimmt, aber in der Tabelle fehlt die ungefähre Lauflänge (auf 100 oder 50 Gramm), denn das ist das Maß, nachdem der hiesige Wollladen (und alle stationären Wollläden, die ich kenne) die Garne sortiert. Bei dem Punkt haben mir chastity und Morathi weitergeholfen und inzwischen habe ich passende Wolle.Tschisi hat geschrieben:Wenn du bei deiner Anleitung auf das Wort worsted klickst, bekommst du eine Übersicht, in der, neben dem englischen Namen, den WPI, auch die Maschenprobe angegeben ist:
Okay, die Farben werde ich mir mal anschauen. Wenn's am Ende meliert ist, fänd ich das jetzt auch nicht schlecht, solange der hässliche Fleck halbwegs überdeckt ist...Mondmotte hat geschrieben:Bei so viel Kunstfaseranteil wird das sehr schwer. Wenn überhaupt, dann würde ich (Ashford) Säurefarben empfehlen, die färben wenigstens den Wollteil zuverlässig. Am Ende kann sogar ein sehr spannender melierter Effekt entstehen; meine Mom hat mal eine naturfarbene Tischdecke dunkelblau eingefärbt, ohne zu ahnen, daß die Spannfäden reine Kunstfaser waren - die sind dann cremefarben geblieben, während die Kettfäden tiefblau wurden. Das Ergebnis war sehr hübsch, einen Versuch ist es also wert.
Hmm, da hast du natürlich Recht. Rot und Orange sind jetzt nicht so meine Lieblingsfarben, aber gerade, wenn durch die Färberei die Wolle nachher meliert ist, sollte ich vielleicht drüber nachdenken...Thalliana hat geschrieben:Ich kann zwar bei der Farbwahl nicht weiterhelfen, wollte aber noch zu bedenken geben, dass blau über orange an der Stelle des Flecks auch braun ergeben könnte. Ich würde, je nachdem, wie groß der Fleck ist, eher versuchen mit einer dunkleren Farbe aus der selben Farbfamilie zu überfärben. Sprich Rot oder Orange.
Ich hab sowohl mit Bleichmitteln auf Wasserstoffperoxidbasis als auch mit Natriumdithionit schon Wolle entfärbt. Beides geht grudsätzlich, ist aber etwas speziell in der Handhabung und ich weiss nicht, wie gezielt man das irklich machen kann. Bei mir wars in beiden Fällen superwash-Sockenwolle (25% Kunstfaser). Enen melierten Effekt oder sowas gabs dabei nicht, das hat alles gleichmäßig Farbe verloren.BeRúThiel hat geschrieben:Hmmmm. Ich weiß nicht, ob ich das hier oder eher beim Nähen schreiben soll, aber ich versuchs mal bei der Wolle ...
Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit dem Bleichen/Entfärben von Wollstoffen gemacht? Ich habe einen Schwarzen Umhang aus Wollfilz, den ich gerne ein wenig ent- bzw. überfärben will. Wünschen würde ich mir einen Braun- bzw. Grünton. (Je nachdem, ob sich der Stoff so weit entfärben lässt, dass drüberfärben sinnvoll wird)
Ich überlege, mit Chlorbleiche zu experimentieren, allerdings kommt mir das riskant vor.
Ich habe auch schon von schonenden Entfärbemittel für Wolle gelesen. Wenn ich das richtig sehe, sind die aber ja dazu da um Fehlfarben aus dem Stoff zu entfernen und den Ursproungston wiederzubekommen. Das will ich nicht ...
Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar!
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste