Danke schonmal für eure Erfahrungen und Tipps.
Ich war richtig mies gelaunt als ich das entdeckt habt, aber mittlerweile hab ich mich damit abgefunden.
Zum Glück scheint sich das ganze auch nur auf die Wolle ausgebreitet zu haben, die stand fernab von weiterem organischem Material auf einem Metallschrank.
Der Kleiderschrank/die Kommoden waren weit genug weg und ich habe kaum Wollkleidung. (Und wieso sollten die sich auch von diesem ungestörten Festmahl entfernen..

)
Vorsichtshalber wurde der Schrank trotzdem mit Zedernholzringen bestückt, deren Geruch ich glücklicherweise sehr angenehm finde.
Lavendel mag ich eigentlich gerne, aber auf Dauer und in meiner Kleidung wäre mir das zu viel. (plus Parfümallergie meines Freunds)
Entsprechend werde ich, wenn es dann zur Lagerung geht, auf Ziploc (gute Idee! bin ich selbst nicht drauf gekommen) + Kiste + Zedernholz zurückgreifen.
Zum Waschen werde ich mal versuchen die einzelnen Knäuel mittig festzubinden, dass das Geheddere in Grenzen bleibt.
Aber bis dahin dauert es ja noch ne Weile. Mir fehlt der Platz in der Kühltruhe zum Glück nicht. Da warte ich lieber etwas länger.
Mondmotte hat geschrieben:Um wie viel Wolle geht es denn? Kannst Du sie auch erst umwickeln, falls noch möglich verstricken und dann waschen? Beschädigte Stellen kannst Du bis zu einem gewissen Grad beim Verstricken rausschneiden, ich hatte allerdings mal ein geerbtes Knäuel, das von außen OK aussah, innen aber durch Mottenbefall nur noch aus 5 cm langen Stücken bestanden hat bzw. an den längeren Stücken so brüchig geworden war, daß da nix mehr zu holen war. Manches ist leider wirklich nur noch Müll.

Ich wollte erst waschen und dann inspizieren, weil ich gelesen habe, dass mancher Fraß erst nach dem Waschen richtig sichtbar ist, weil dann auch die halbangefressenen Fäden, die noch ok wirken, zerfallen.
Und irgendwie mag ich auch nicht die Wolle voller Mottenpups und Larvenleichen lagern und verstricken.