Boobs&Braces hat geschrieben:Eine spontane, weitere Idee wäre: vorne ein Bogen, der nach hinten in einer Spitze ausläuft?

Hab ich das richtig verstanden, dass die jetzt schwarz ausgemalte Fläche hinterher auch aus Jeans gearbeitet wird?
Da hast Du aber das Problem, dass Du vorne und hinten in der Mitte zu wenig Stoff zur Verfügung hast, um elegante Spitzen auszuformen. Du könntest Dir Stoff aus einem anderen Teil der Hose mopsen und anstückeln, im schlechtesten Fall ergibt das aber so eine horizontale Linie auf einer Höhe, auf der man es nicht haben will, wenn der Stoff nicht perfekt passt.
Ich könnte mir zwei Spitzen an den Seiten (und nur da, nicht vorne auch noch) sehr gut vorstellen. Das hat den Vorteil, dass Du jeweils zwischen den Beinen, wo Du ja nicht viel Stoff hast, auch nicht viel brauchst, und an den Seiten hast Du ja theoretisch unendlich - Du könntest die Spitzen auch sehr lang und spitz ziehen, wenn Du magst bis zu den Knien oder so.
Ein spitzer Winkel wirkt da vermutlich auch besser als ein zu stumpfer.
Musst nur gucken, dass es nicht mit den Nähten kollidiert. (oder gerade absichtlich? hm)
Faltenfreie Verarbeitung:
Puh, keine Ahnung. Vermutlich schwierig. Ich unterschätze so starre Stoffe immer und ärgere mich hinterher darüber, dass ich es mal wieder nicht auf dem Schirm hatte, dass das kein Fahnentuch ist.
Aber ich könnt mir schon vorstellen, dass es schwer wird, gerade deshalb, weil dann ja noch diagonale Kanten dazukommen und Jeans sich da gerne verzieht. Es kommt aber schlussendlich auch auf Deinen Stoff an, Jeans und Jeans sind nicht das gleiche und wie unkompliziert die anderen Stoffe sind.
Ich weiß nicht, ob das Hybris ist, aber ich würde mal an einem Reststück gucken, ob ich den Jeansstoff um diese Kurve umgebügelt bekomme. Wenn das schön klappt, würde ich das machen, mit viel Heftgarn fixieren und dann die andere Lage Stoff darunter und von Rechts ansteppen. Und weil wenn schon Hybris denn schon Hybris, würde ich dazwischen noch eine Paspel packen.
Aber wie erwähnt, mich überrascht die Praxis immer wieder. Ich bin eher so der theoretische Näher.
Für den unteren Stoff würde ich mir in dem Fall einen geeigneten Rockschnitt suchen und einfach oben mehr stehen lassen und hinterher einkürzen. Aber Innenschön wird das auf meine Art nicht.
Optik würde ich vorher auch an vorhandenen Bleistiftröcken mit Photo und Bildbearbeitung ausprobieren, aber große Gefahren sehe ich da nicht, sollte die gute Verarbeitung gelingen.
Das sind so meine Überlegungen aus der Ferne.