
ich möchte einen Thread für Cosplayflex aufmachen. Habt ihr schon damit gearbeitet und was habt ihr daraus gemacht? Habt ihr Tipps? Ich habe bisher Schmuck, Headpieces, Hörner und eine Maske angefertigt und finde toll, dass man auch feine Details modellieren kann.
Das Material ist Worbla finest Art ähnlich. Man kommt leicht damit zurecht, wenn man schon mit Worbla gearbeitet hat. Ich liebe Worbla sehr und habe viel daraus gebastelt, daher habe ich eine Review bzw. einen Vergleich Cosplayflex mit Worbla geschrieben und später ergänzt, was mir persönlich mit der Zeit geholfen hat oder aufgefallen ist. Ich verwende beispielsweise Modellierwerkzeug für kleine Details. Das bekommt man recht günstig im Bastelladen, bei Amazon usw. Als Unterlage kann man Backpapier über einer Backunterlage (über einem Brett) verwenden. Immer vorsichtig sein wegen der Hitze...
Meistens werden Worbla und Cosplayflex für zum Beispiel Rüstungen, Waffen und andere Props für Cosplay verwendet. Damit habe ich leider keine Erfahrung. Mein bisher größtes Teil ist ein Gürtel. Ich mag mich aber einmal an ein Bustier oder eine Corsage wagen.
Hat jemand von euch etwas in der Richtung gemacht? Ich denke man kann dafür die Worbla Anleitungen verwenden. Vielleicht starte ich einmal einen Versuch, eine Corsage zu nähen und teilweise Worbla oder Cosplayflex-Teile anzubringen oder einzuarbeiten.
Ich hänge die Review und ein paar Fotos an. Die weißen Hörner sind aus Schaumstoff. Ich habe sie mit Cosplayflex überzogen und dann Apoxie Sculpt darüber gegeben. Mit Apoxie Sculpt tu ich mir noch schwer.
Wäre schön, wenn ihr auch zeigt, was ihr gemacht habt, sowohl mit Cosplayflex, als auch mit Worbla und wenn wir uns austauschen könnten.
Wenn Interesse besteht, schreibe ich zusammen, was man als Grundausstattung usw. braucht.
Worbla kaufe ich am liebsten hier (bin aus Österreich, wegen dem Porto): http://www.mycostumes.de/
und Cosplayflex hier: http://www.cosplayflex.com/ oder für die Schweizer: www.cosplayflex.ch
Styropor, Acrylkugeln uvw.: https://www.vbs-hobby.com/ (europaweit, soweit ich weiß)
mit dieser Heißluftpistole komme ich gut zurecht: http://www.amazon.de/Mannesmann-Heisslu ... %C3%9Fluft
Liebe Grüße

Mahina
Vergleich Cosplayflex und Worbla
Bei Styropor und Schaumstoff aber wirklich, wirklich aufpassen, beides schmilzt schnell davon wenn man es direkt erhitzt. Ist mir schon mal passiert

- der Preis ist etwas niedriger, was sich natürlich besonders beim Kauf größerer Mengen bemerkbar macht
- es ist heller, weshalb man Unebenheiten während des Bearbeitens besser erkennen kann
- der Geruch ist dezenter, da Worbla beim Erhitzen leicht süßlich und holzig riecht (ich mag beide Gerüche)
- die Oberfläche ist zarter
- es lässt sich leichter schneiden
- es lässt sich schneller und gleichmäßiger erhitzen
- die bearbeiteten Teile kleben fester zusammen
- kleine Fehler lassen sich trotzdem einfacher ausbessern
- es lässt sich viel länger bearbeiten (mein Lieblingspunkt!)
- es dauert demnach länger bis es ausgehärtet ist
- feinere Details sind leichter einzuarbeiten (mit den Händen oder mit Modellierwerkzeug)
- man könnte das fertige Teil zwar ohne Grundierung bemalen (es ist glatter als bei Worbla), ich trage aber meistens 2-3 Schichten Holzleim zum Grundieren auf
Nachtrag: es lässt sich mit weniger Aufwand eine sehr glatte Oberfläche erzeugen
Insgesamt bin ich positiv überrascht und kann mir, auch wenn ich Worbla verfallen bin und es weiterhin gern benutzen werde, einen nochmaligen Kauf sehr gut vorstellen.
Tipps und Tricks:
Auch kleinste Reste Cosplayflex sammeln - sie lassen sich in kürzester Zeit zusammenschmelzen und zum Beispiel als Modelliermasse oder Masse zum Abformen verwenden. Mit der Modelliermasse lässt sich detailreich arbeiten, besonders wenn ihr Werzeug zum Modellieren verwendet. Am besten alle Reste in einer Schachtel aufbewahren. Ihr werdet erstaunt sein, wieviel ihr daraus noch machen könnt.
Unebenheiten an Kanten können im warmen Zustand einfach mit einem Finger geglättet werden. Ihr könnt dafür auch das Metallteil eures Modellierwerkzeugs (nur bei welchem mit Holzgriff) vorsichtig erwärmen und die Kanten nacharbeiten.
Cosplayflex lässt sich über Styropor legen und danach schichten oder aufbauen, wodurch man Material spart. Mit ein bis zwei Lagen könnt ihr mit den Händen oder einem Modellierwerkzeug tolle Effekte einarbeiten. Das Styropor nie direkt erhitzen.
Eine andere Möglichkeit ist es, eine erwärmte Lage Cosplayflex über runden Schaumstoff bzw. einen Schaumstoffschlauch zu legen, die Kantenenden überlappend gut zu verbinden und im warmen Zustand zusammen mit dem Schaumstoff zu formen - mit dieser Methode lassen sich zum Beispiel Hörner formen. Auch den Schaumstoff nicht direkt erhitzen.
Steine und andere Teile kann man einfach einfassen, indem man eine "Schnur" aus Cosplayflex formt, sie rund um den Stein legt (etwas über die obere Kante des Steines hinaus) und sie gleichmäßig am Rand andrückt. Die Rückseite mit ein oder zwei Lagen Cosplayflex schließen, erwärmen und wenn erwünscht an der Stelle eurer Wahl anbringen.
Ich schreibe später dazu was genau was ist. Kämpfe jedes Mal mit dem Uploaden.


















































