
Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Meinst du das so in etwa, wie ichs bei meinem Kissen gemacht hab?aprilnärrin hat geschrieben:Hallo,
ich wälze im Kopf seit einiger Zeit - seit ich es im Netz mal erpäht habe - die Idee herum eine Decke mit einem keltischen Knoten zu machen. Gestern habe ich erste Stoffe dafür bestellt und hoffe, die passen auch wirklich zusammen. Es wird eine Abstufung in Schwarz-Grau-Hellgrau aus ganz schlichten Quadraten (und 4 Rechtecken) mit einer grünen Mitte, auf die mit schwarzem Schrägband der Knoten appliziert werden soll. Maße werden ca. 95x125cm.
Habe zwar noch keine Ahnung, wie das praktisch funktionieren soll, dass sich das Schrägband nicht an manchen Stellen, wo es stark gerundet wird, sehr verformt, aber in meinem Kopf müsste das mit viel Bügeln schon klappen.![]()
Wenn das jedenfalls klappt, gibt es die Decke noch ein zweites Mal und dann in Bordeaux für den Gefährten. Diese "Babydeckengröße" ist einfach die ideale Größe für das Sofa, wenn man liest, am PC-Sitzt oder was auch sonst.
Es kommt glaube ich vor allem auch darauf an, wie breit das Schrägband ist. Ich habe ebenfalls mal ein Knotenkissen genäht und hatte selbstgebautes, eher schmales Schrägband. Das klappte ganz gut. Falls du dein Band auch nähst, könntest du auch überlegen, es nur zwei mal zu falten. Die untere offene Kante wäe dann ja vom Band überdeckt. Dann sparst dir eine Lage Stoff und es ist vielleicht sogar noch ein bisschen flexibler.aprilnärrin hat geschrieben:Ja, so etwas![]()
Mit verformen meinte ich, dass Schrägband ja, wenn man es mehr dehnt, um es zu um eine engere Kurve zu bekommen, dass es dann auch an den Stellen etwas schmaler wird. schmaler wird. Aber vermutlich ist der Trick etwas geduldiger zu sein und nicht so zu ziehen, dafür mehr zu bügeln. ^^
Ja genau, das war auch der Plan. Selbstgemachtes Schrägband und es so benutzen, wie der Schrägbandformer es auswirft. Also die beiden Kanten jeweils zur Mitte hin eingeklappt und dann rechts und links von oben festgenäht. Das erste mache ich garantiert mit der Maschine. Aber da ich inzwischen auch ein Fan davon bin Sachen mit der Hand zu nähen, kann ich mir durchaus vorstellen das auch mal händisch und dann mit versteckter Naht zu machen. Ich berichte dann, wenn ich mich dransetze. ^^TanteLiese hat geschrieben: Es kommt glaube ich vor allem auch darauf an, wie breit das Schrägband ist. Ich habe ebenfalls mal ein Knotenkissen genäht und hatte selbstgebautes, eher schmales Schrägband. Das klappte ganz gut. Falls du dein Band auch nähst, könntest du auch überlegen, es nur zwei mal zu falten. Die untere offene Kante wäe dann ja vom Band überdeckt. Dann sparst dir eine Lage Stoff und es ist vielleicht sogar noch ein bisschen flexibler.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot] und 4 Gäste