Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Russian Bind-Off oder Sewn Bind-Off. Ersterer geht schneller, letzterer ist noch eine Nuance elastischer. Zu beiden gibt es eine Menge Anleitungen im Netz. Ob das mit diesem Strickring funktioniert oder wie genau, kann ich Dir nicht sagen, aber Du kannst ja die "lebenden" Maschen auf ein normales Nadelspiel ziehen zum Abketten, oder?Pyrophilia hat geschrieben:HalliHallo,
ich habe eine Frage: und zwar strickte ich mir gerade einen Cowl auf dem Strickring und habe für den Abschluss die folgende Technik verwendet, die einen stretchigen Rand ergeben sollte. nunja, sollte. es ist zuwenig stretch und ich bekomme meinen Kopf nicht mehr durch. aufribbel ist leider nicht so einfach, ich würde also das ganze ding einmal auflösen und nochmal machen, geht ja zum glück schnell.
nun ist meine frage bloß, wie kann ich da einen wirklich flexiblen rand hinbekommen?
danke schonmal.
https://www.youtube.com/watch?v=J7yZJeSBJsY
das ist die anleitung gewesen.
Rundnadel geht genauso, kein Ding.Pyrophilia hat geschrieben:ja klar, das geht....bzw auf Rundnadeln, mit Nadelspiel habe ich noch nie gearbeitet, nur hat mit Rundnadeln.
das geht aber auch schätze ich.
vilen dank,dann schau ich gleich mal.
Lieber Nadelspiel, ich habe auch schon Magic Loop verwendet, aber die Technik mag ich nicht. Ganz auf Rundnadel kann ich sie nicht stricken, da ich keine kurzen Spitzen für die KnitPros haben und das dann krampfig wird.Sue hat geschrieben:Strickt ihr eure Mützen eigentlich auf Rundstricknadeln oder auf Nadelspielen?
Ich habe vorhin eine Mütze angeschlagen und wieder geribbelt, weil die Maschen dauernd von den Nadeln gefallen sind und das ein einziges Chaos war...
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste