
Momentan spiele ich mit dem Gedanken, vielleicht ein Barett zu nähen (unter der Prämisse, dass es wird, wie ich mir vorstelle), aber ich stoße mal wieder an meine Grenzen bei Schnitterstellung und Stoffeigenschaften - ich bin nur theoretischer Profi!
Das größte Problem ist, es soll ein militärisches Barett werden und keines, dass "Mittelalter" schreit. Nun sind die aus Wollstoff und wenn mich nicht alles täuscht auch mehr mit Wasserdampf über einer Form hingezogen - oder wie das bei Hüten so gemacht wird? - als genäht.
Ja, super, ich habe nur eine Nähmaschine und keinen Wollwalk sondern Baumwollstoff (ca. so dick wie Ditte, vielleicht ein bisschen feiner/dichter), der erreichbar wäre und die Wunschfarbe hat, möh.
Anleitungen habe ich nur das Barett auf der Hauptseite und "Bardenballons" gefunden - bleibt also schließlich die von N&S.
Wäre es da möglich, diesen "oberen Teller" an den "unteren Teller mit Loch" anzuschneiden, um zumindest an einer Seite keine unschöne Naht zu haben?
Und wie groß soll ich das dimensionieren, dass es am ehesten an diese Uniform-Barette rankommt? Ich hab kein Muster da.

Wäre eine (partielle?) Versteifung sinnvoll?
Den geraden Stoffstreifen würde ich dann wohl auf wenige Millimeter eindampfen - wäre Schrägband da sinnvoller als gerader Stoff? (einen Stoffrest hätte ich da, passendes Schrägband nicht)
Und last but not least so allgemeine Fragen wie: welcher Umfang sollte das Loch eigentlich haben? Kopfbedeckungen auf Entfernung zu maßschneidern ist quasi unmöglich... sitzen military Barette nicht nen µ überm Kopfumfang?

Tee und die ersten Zimtsterne des Jahres für alle!
