Sheogorath hat geschrieben:Was willst du denn machen wofür du 7mm Stichbreite bräuchtest?
Meine alte hatte ca. 5, die neue hat jetzt 7, es ist zum Versäubern von Jersey praktisch, bei Knopflöchern in dickem Stoff, und dass man halt einen noch breiteren Zickzackstich hat, aber dafür fällt mir keine Verwendung ein. Außerdem sehen Zierstiche in breiterer Breite manchmal schöner aus, auch die eher simplen.
Das ist ja die Frage

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass meine bisherige auch nur 5 kann. Mehr habe ich glaube ich nie vermisst. Aber da das ja u.a. auch bei den Brother-Maschinen (und ich glaube auch bei der Janome, die ich mir angesehen hatte), durchaus immer erwähnt wird, stelle ich mir halt die Frage
Soo. Nächste Runde Nähmaschinenkunde. Oder so ähnlich.
Ich war heute nochmal in einem Laden; diesmal Pfaff & Husqvarna (& Singer, aber davon wurde mir direkt abgeraten). Ich habe also meine ganze Geschichte erzählt & mein Limit genannt. Die erste Maschine, die mir gezeigt wurde, war dann eine Pfaff Passport 2.0. Die kostet, mit Rabatt, allerdings immer noch 550€. Also über der Schmerzgrenze. Nunja. Abgesehen davon, sehr vergleichbar mit der Janome, die ich gesehen hatte und der Brother mit der "mehr Stiche"-Ausstattung. Hat soweit auch ganz gut genäht, der IDT ist natürlich eine ganz nette Sache.
Dafür habe ich noch ein paar Dinge erfahren: Die neueren Maschinen sind wohl alle eher für dünnere Garne ausgelegt, weshalb bei fast allen neueren Maschinen Billiggarn, das eher dickere sei, eher mau funktionieren würde. Außerdem wird der Geradstich (und das ist wohl dann mit ein Punkt) - auf unruhigem Baumwoll- oder Leinenstoff (mein Probestück letztens dürfte Ikea Bomull gewesen sein) - auch eher mal unschön. Das war bei der Pfaff auch so, obwohl der auf dem glatten Stoff einwandfrei wurde.
Richtig dicke Sachen wie zwei Lagen dickes Gurtband ist eigentlich für alle Maschinen unschön - und man sollte, was ich auf meiner alten bei sowas dann oft tue - dann auch nicht (sofern möglich, bei mechanischen Maschinen) mit dem Handrad nähen.
Achja, und Jersey näht man nicht mit Zickzack, weil damit nicht richtig vernäht wird. (Da hat mir NuS wohl was völlig falsches beigebracht... nunja.)
Ich habe mir dann noch eine Husqvarna (Emerald 118) zeigen lassen, weniger Stiche; aber elektronisch war die glaube ich auch schon.. Zumindest nur bedingt mechanisch; steht zumindest auch irgendwo im Netz. Die hat sogar verstellbaren Nähfußdruck und läge etwas mehr im Budget.
Ob mir das jetzt alles weitergeholfen hat - keine Ahnung. Gefühlt bin ich immer verwirrter und würde gerne am liebsten auf ewig mit meiner alten weiternähen, wenn sie nicht manche Dinge einfach nicht vernünftig könnte und so.. Auch weiß ich immer noch nicht, was denn nun zu mir passt und was nicht..