Eine Nähmaschine.

Geradeaus und Zickzak können alle. Alles andere ist eh Gimmick, wobei ich niemals wieder auf das Ein-Schritt-Knopfloch verzichten wollen würde. Es gibt halt dieses einfache 4-Schritt-Ding, aber das sieht mMn weniger gut aus und es ist einfach viel komfortabler, wenn man bloß das Knopflochprogramm auswählt und dann macht die Maschine von alleine.
Ich kann ja mal auflisten, was mir beim Kauf meiner neuen Maschine wichtig war, wobei meine Preisvorstellung aber nach oben relativ weit offen war, weil ich die Maschine eben von meinem Opa und meinen Eltern zum Diplom bekommen habe. Und wenn das nicht gereicht hätte, hätte ich eben selber noch was draufgelegt, weil ich eine wirklich gute Maschine haben wollte, die mich Jahre lang ohne Macken begleiten wird und aus der ich nicht herauswachse.
Also... (nicht zwingend in dieser Reihenfolge)
- mindestens 5 verschiedene 1-Schritt-Knopflöcher
- automatischer Fadenabschneider
- keine Probleme mit vielen Lagen bzw. dicken Nahtzugaben
- Einfädelhilfe
- guter Transporteur, lieber 7-Punkt als 5-Punkt, weil ich gern mal mit Seide arbeite
- Nadel auf/ab - stellt die Nadelposition ein, an der die Nadel bleibt, wenn du anhältst
- große Stichauswahl war mir weniger wichtig, weil ich zum Versäubern eine Ovi habe (hatte...

) und zum Sticken von meiner Ma die Stickmaschine ausleihen kann, aber eine vernünftige Anzahl an Nutzstichen sollte schon vorhanden sein (versch. Pseudo-Overlock-Stiche, versch. Zickzackstiche, die Möglichkeit, die Nadelposition beim Geradstich zu verändern, ....)
Und was dann zur Entscheidung für meine Maschine statt die vergleichbare brother geführt hat, waren v. a. zwei Punkte:
- der große Anschiebetisch
- der Freiarm bei Janome ist schmaler als bei brother
Die Start/Stopp-Taste und die stufenlose Geschwindigkeitseinstellung möchte ich auch nicht mehr missen.