Seite 1 von 2

Quanten und Kuchen (+ Samurai-Fächer)

Verfasst: 28. Sep 2025, 21:38
von Sisu
Im Rahmen einer Weiterbildung im Bereich der Kulturvermittlung war ich dieses Jahr in so vielen Museen wie noch nie in meinem Leben, sauste in Windeseile durch Ausstellungen, kochte Gemälde nach, weinte bei den Erzählungen eines Künstlers über eine Begegnung mit einem dementen Patienten, zeichnete ab, stellte Posen nach, erfand Geschichten zu in Reihenfolge aufgehängten Bildern und durfte feststellen, dass - soweit ich es beurteilen kann - nur hochmotivierte Menschen in der Vermittlung arbeiten. Ich habe seeeehr viele, wirklich seeeehr tolle Menschen kennengelernt, und durfte eine Welt kennenlernen, die mir sehr entspricht, aber in der es kaum Stellen gibt. Einen Haken gibts immer. :)

Als Abschlussarbeit muss ich nun ein Projekt planen, etwas was mich weiterbringt und mir Freude macht.
Da hier einiges an Kreativität zusammenkommt, könnte es euch interessieren/unterhalten. Und ich muss sowieso dokumentieren und kann vielleicht diese Texte hier wiederverwenden. Win-Win!

Idee 1, Verknotet und Verschlungen und Idee 2
Spoiler!
Leider liess sich die Idee 1, auf dem Barfüsserplatz (sehr zentral) in Basel mit zufällig vorbeikommenden Menschen textile Techniken zu erarbeiten nicht umsetzen. Von der Zusammenarbeit mit dem Hafenmuseum (die veranstalten einen Knotenworkshop) wurde mir abgeraten, das Institut für Textiles Forschen hatte keine Kapazitäten, und zu spontan war es sowieso.
Idee 2.0 am Strassenfest "Flaneur Festival" an einem Stand Schlüsselanhänger, Freundschaftsbänder und Freundschaften zu knüpfen kam auch nicht zustande, obwohl man sich mit Ideen hatte melden können. Sie suchten Gewerbe, keine Privatpersonen.

Idee 2 mit dem Antikenmsueum
Im Rahmen der Ausbildung war ich insgesamt vier Tage am Museum und sollte auf Wunsch einen Workshop planen. Leider setzten sie ihn nicht um und nahmen mir somit den Wind aus den Segeln. Für weitere Ideen mit diesem Museum fehlte der Verantwortlichen die Zeit.
Idee 3: Quanten und Kuchen (Arbeitstitel)
Betrübt, weil ohne Idee und mit Deadline "approaching" wandte ich mich an das Haus der Elektronischen Künste (HEK), wo ich im Frühjahr ein paar Tage hatte mitlaufen können. Zum Glück sagte die Verantwortliche dort sofort zu und ich darf für den Familiensonntag, am 19.10., der sowieso stattfindet, weitere Aktionen entwickeln. Die aktuelle Ausstellung "Quantum Visions -Erkundungen des Unbestimmten" dreht sich um Kunst, die Quantenphysik zum Thema macht. Ich bin hin und weg!

Bis am 3.10. muss das Programm stehen, dann wird ein Newsletter an Besuchende verschickt. (Ein Update der Homapge ist leider nicht auch möglich.)

Vom HEK geplant ist:
  • Führungen für Kinder (und Erwachsene) durch die Ausstellung.
  • Workshop, in dem "Slime" hergestellt wird. Slime = Nicht-newtonsche Flüssigkeit aus Speisestärke und Wasser. Das hatten sie bereits für eine andere Ausstellung, und mir scheint, sie hatten nicht wirklich Ideen für diese Ausstellung.
  • Zum Workshop gibt es ein Faltblatt mit der Anleitung für "Slime" zu Hause.
Von mir geplant:
Ich möchte den Familiensonntag etwas "aufmotzen", dem Anlass etwas "Festcharakter" verleihen und Besuchende so begeistern, dass sie ein anderes Mal wiederkommen.
  • Es ist kein Fest, wenn es nichts zu Essen gibt. Also gibt es Kekse der Relativen Wahrscheinlichkeiten kurz Wahrscheinlichkeitskeks. (Eine sünne Stimme im Hinterkopf behauptet, sie heissen so, weil es sie wahrscheinlich nicht geben wird. Ich weigere mich noch, darauf zu hören.)
  • Photonenmalerei mit Nachtleuchtender Farbe. Idee ist, dass man sich ein Stück festes Papier schnappt, mit Pinsel und Farbe (dick auftragen, muss danach trocknen) Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Quanten - oder vermutlich eher Strichmännchen - aufmalt und in der Ausstellung unter Schwarzlicht sieht, was man gemalt hat.
  • Ein Fest braucht auch Musik. Diese kommt "vom Band", und von Musik habe ich leider nicht viel Ahnung. Die Wahl der Musik versuche ich jemand anderen zuzuschieben... Aber wir spielen das Spiel "Quantenparty": Jemand dreht sich um, oder schaut weg (Musik läuft), die anderen tanzen wild. Sobald sich die Person umdreht und schaut (Musik aus), müssen alle Mitspielenden stocksteif stehen, sonst fällt man raus. (Wie passt das zu Quantenphysik? Man kann nur Geschwindigkeit oder Ort eines Teilchens beschreiben, nicht aber beides. Der Beobachtende verändert durch das Beobachten und Bestimmten somit die Wahrscheinlichkeit.)
  • Quantenlotto In einer Schachtel befinden sich (vier Kugeln = Teilchen), die herumrollen, solange man die Schachtel bewegt. Hält man still sollten die Kugeln in Veriefungen rollen. Die Mitspielenden raten, wo sie liegen. Wird der Deckel abgenommen, kommt aus, wer richtig getippt hat. (Auch hier, man kann nur Geschwindigkeit (Schütteln) oder Ort der Teilchen bestimmen, nicht beides gleichzeitig.)
  • Für den Slime-Workshop will ich ein grosses Ansichtsmodell herstellen, um zu erklären, warum die Masse so reagiert, wie sie es eben tut, d.h. durch die Finger rinnen, aber beim Draufschlagen sich hart anfühlen.
  • Eventuell überarbeite ich das Faltblatt, wenn ich noch Zeit haben sollte.
  • Ach ja, ich wollte noch Plakate gestalten, wo ich die Wissenschaft hinter den Aktionen noch erkläre. Ganz Lehrperson eben.
Gut möglich, dass alles etwas knapp werden wird, aber daran versuche ich nicht zu denken...

Wahrscheinlichkeitskekse
:up: nach grossen Keksen Ausschau gehalten und als mittelmässiger Ersatz Prinzenrolle, Waffeln und Pancakes gekauft
:up: Bilder von Quantenwahrscheinlickeiten in Daten für den Schneideplotter umgewandelt
:up: Schablonen mit dem Schneideplotter aus "Dauerbackfolie" ausgeschnitten
:up: Test mit geschmolzener Schokolade, Marmelade und Schokopulver
:up: Kekse gefunden (Waffeln, Haferkekse, Butterkekse, Doppelkekse, ich überlasse es dem Publikum, sich zu entscheiden)
:up: Test mit Zuckerglasur erfolgreich, Schablone bringts nicht
:up: jede Menge Mandeln, Cashewkerne, Kokosspalten, Bananenchips, Modelliermarzipan und Schokostreusel eingekauft
:up: Pappteller und Tütchen für Zuckerguss gekauft

:gruebel: abklären, wo die Kekse trocknen

-> abklären, ob der Slime-Workshop und die Kekse parallel laufen
-> überlegen, wie die fertigen Kekse nach Hause getragen werden sollen (alte Flyer verwenden?)
-> Plakat erstellen!


Photonenmalerei

:up: Alte Leuchtfarben aus dem Keller geholt und als noch leuchtend, aber nicht mehr zu streichend identifiziert.
:up: 3 verschiedene Farben (ings. 500 ml) bestellt und erhalten, dazu Pinsel.
:up: Schwarzlichtlampe ausgeliehen (eigentlich für Cyanotypie)
:up: Leuchtfarben leuchten
:up: Testmalen

:gruebel: Unklar, ob die Verlängerung der Ausleihe der Schwarzlichtlampe geklappt hat. Am Donnerstag anrufen oder vorbei fahren!

-> Papier zuschneiden
-> Plakat erstellen
-> falls Föhn zum Trocknen nötig, einen Föhn organisieren -> Trocknen wo?
-> Test mit Leuchtmarkern


Quantenparty
-> Plakat erstellen
-> Musik suchen
-> Areal markieren

Quantenlotto
:up: Innenleben der Box fürs Quantenlotto zugeschnitten, gebohrt
:up: bemalt
:up: heute nochmals grösser gebohrt, geklebt

-> Ausbohrungen nochmals bemalen
-> lackieren
-> Deckel verzieren
-> Plakat erstellen und drucken
-> Lottozettel designen, kopieren, schneiden

Slime-Modell
:up: Schatz nach Resten von PE-Rohr gefragt
:up: Styroporkugeln bestellt und erhalten (sind die klein!!!)

-> PE-Rohre einfordern (geht erst nach dem 12.10., evt. nach Alternative Auschau halten)
-> stabilen, klaren Plastikbeutel oder ähnliches organisieren
-> Styroporkugeln bemalen/besprayen?
-> PE-Rohre mit Klett bekleben, falls Test ergibt, dass das Modell nicht funktioniert

Faltblatt
-> überarbeiten
Aber das ist auf der Liste nicht nur zufällig ganz unten...

Abschlussarbeit schreiben
:up: Bestehendes Formular auf meine Bedürfnisse angepasst.
:up: Abschnitt 1.1 Motivation geschrieben
:up: Abschnitt 1.3 Ausgangslange, Rahmen und Ziele geschrieben
:up: Abschnitt 1.4 Vorgehen und Bedenken geschrieben
:up: Abschnitt 1.7 Relevanz für die Kulturvermittlung geschrieben

-> viele weitere Kapitel schreiben
-> Erfahrungsbericht Römerfest schreiben
-> Erfahrungsbericht Flaneur Festival schreiben
-> Erfahrungsbericht Theaterplatzfest schreiben
-> Quelle zur Frage "Was macht ein gutes Fest aus / Kriterien für einen gelingenden Grossanlass" finden

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 28. Sep 2025, 22:04
von Sisu
Bilder!

Wahrscheinlichkeitskekse
Schablonen erstellt und auf Keksen und Pancakes mit geschmolzener Schokolade, Konfitüre und Schokoladepulver ausprobiert.
Optimierungen sind nötig.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Photonenmalerei
Schlechtes Foto, aber man sieht, dass einige der hohen Fläschchen recht leuchten, andere nicht :motz: , und dass die alte Farbe in dem einen, kleinen Gefäss am besten leuchtet, auch wenn sie nicht mehr streichfähig ist.
Besser umrühren? Weiter Farbe bestellen? Reicht die Farbe eigentlich?
Jedenfalls sollte ich mal testen.
Bild

Quantenlotto
Bild

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 28. Sep 2025, 22:16
von rhuna
Das klingt super spannend!

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 29. Sep 2025, 09:50
von Zetesa
Das liest sich nach einem tollen Projekt. Ich hätte als Besucher großen Spaß an den Aktionen.

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 29. Sep 2025, 12:58
von chaotic
Das klingt nach einem richtig coolen Event.
Jetzt finde ich es schade, dass ich an dem Sonntag schon einen anderen Termin habe, und nicht nach Basel kann.

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 29. Sep 2025, 21:23
von Sisu
Schön, (mindestens) drei Online-Besuchende habe ich schon! :)
chaotic hat geschrieben: Das klingt nach einem richtig coolen Event.
Jetzt finde ich es schade, dass ich an dem Sonntag schon einen anderen Termin habe, und nicht nach Basel kann.
rhuna hat geschrieben:Das klingt super spannend!
Danke, ich finde es auch cool! Schön, dass es diesmal nicht nur mir so geht!
Zetesa hat geschrieben: Das liest sich nach einem tollen Projekt. Ich hätte als Besucher großen Spaß an den Aktionen.
Danke! Deinen Kommentar werde ich immer wieder dann lesen, wenn ich an mir oder den Umständen zweifle.

Heute habe ich mich tatsächlich ein wenig auf meinen Lorbeeren ausgeruht... und vergessen, dass es noch nicht sehr viele gibt! :oops:

Ein Zoom-Meeting mit der Weiterbildungsleitung hat ergeben, dass ich zwar keine wissenschaftliche Arbeit schreiben soll, aber Quellen trotzdem vorhanden sein sollten. Ich kann froh sein, wenn mein Projekt bis zum Abgabetermin am 21.10. schriftlich vorhanden ist... :?
Aber - davon lasse ich mich nicht beirren.
Nein, ich denke einfach nicht daran.


:up: Update an meine Betreuerin geschickt, inklusive Link zu diesem WIP (Wer weiss, vielleicht näht oder strickt sie ja auch und bleibt hängen?)
:up: Ich habe buntes Papier in A3 besorgt, das ich für Plakate nutzen könnte.
:up: Ich habe für den 19.10. bei meinen Mitstudierenden Werbung gemacht. Fühlte sich zwar an wie "SABTA": Sicheres Auftreten bei Absoluter Planlosigkeit", aber ich bin sicher, das machen mehr Leute, als man denkt, warum sollte ich dann darauf verzichten? (Wow, das hätte ich vor 1-2 Jahren in dieser Sicherheit noch nicht gekonnt!)
:up: Optimierungen für Kekse mit meinem Schatz besprochen, und neue Ideen gewälzt.

Kekse:
Sie liegen mir jetzt schon quer im Magen, obwohl sie noch nicht gegessen sind. Die Schablonen sind zum Teil recht filigran und wie an den Fotos von gestern zu erkennen ist, wird es mit heisser Kuvertüre leider nichts und grössere Kekse habe ich (noch) keine.
To do für morgen:
-> 1x Kekse ausstechen aus Kuchenteig (= ca 0,5 cm Hefeteig für (süsse/salzige) Wähen, kann man bei uns im Supermarkt kaufen, geschmacklich unspannend neutral
-> 1x Kekse aus selbstgemachtem (oder gekauftem?) Keksteig ausstechen und backen
Eigentlich will/wollte ich nicht selbst backen aus Zeitmangel und es könnte sogar teuerer werden, als fertige Kekse zu kaufen.
-> Gummisüssigkeiten und Mandeln kaufen
-> Selbstgemachte Kekse mit Zuckerglasur, Gummis und Mandeln verzieren
-> Überschlagsrechnung machen, was mich das im grossen Masstab kosten würde

-> Unbedingt ein paar Zeilen für die Arbeit schreiben! (Thema z.B. Erkenntnisse der letzten besuchten öffentlichen Feste und Schlussfolgerungen für "meinen" Familiensonntag)

To do noch heute:
-> Antwort an meine Betreuerin P bezüglich Webseite und Newsletter

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 30. Sep 2025, 00:00
von Sisu
Ich habe die Leuchtfarbe ausprobiert:




Die Farbe leuchtet unter dem Schwarzlicht super, sieht aber recht körnig aus. Da ich keine Gemälde damit malen will, ist mir das aber schnuppe. Es dauert, dass sie trocknen, mit dem Föhn gehts schneller.
Meine Mentorin P. hatte jetzt aber noch eine Idee mit Neonfilzstiften, die wären einfacher zu handhaben und bräuchten keinen Föhn. Aber wofür verwende ich dann die Nachtleuchtfarben?

***********************

Und dann noch etwas ganz anderes: Ich muss für den Besuch am Samurai Museum in Berlin ein Geschenk mitbringen, und dachte, ich werkle einen Fächer. (Anleitung hier)
Dazu habe ich am Samstag Grillspiesse aus Holz an der Standbohrmaschine gebohrt und am Sonntag mit dem Schneideplotter aus einseitig klebener Vinylfolie Logos ausgeschnitten. Heute abend/nacht habe ich Stoff mit Farbe betupft, die mit Sonnenlicht reagiert (Cyanotypie, einfach nicht blau, sondern olive und petrol), die Kleber mühsam auf dem feuchten Stoff drapiert (von Kleben kann leider keine Rede sein), und in Ermangelung von Sonnenlicht, die eigentlich extra dafür (und nicht für die Leuchtfarbe) ausgeliehene Lampe darüber stationiert. Die Farbe will nicht so richtig, pralle Sonne ist eben doch besser, oder der Scheinwerfer hat das falsche Spektrum. Ich lege das Ganze auf den Balkon (in die Sonne) und schaue morgen nach, wie es geworden ist.
Erkenntnis bereits jetzt: nächstes Mal klebe ich die Kleber auf eine Folie und lege sie auf den nassen Stoff, das klebt um Welten besser und kann mehrmals verwendet werden, wenn es nicht klappt.





Nach ca 10 Min entwickeln ist noch wenig von "oliv" und "petrol" sichtbar.

Re: Quanten und Kuchen

Verfasst: 1. Okt 2025, 01:06
von Sisu
Wahrscheinlichkeitskekse
:up: Kekse gefunden, bzw. ich habe die Suche aufgegeben und mich für eine grosse Schachtel runder Haferkekse und zwei Stangen rechteckiger Butterkekse entschieden = 130 Kekse. Zusammen mit den Waffel-keksen und den unessbaren Doppelkeksen (die sind sooo trocken und viel zu süss!) kommen wir auf ca 165 Kekse, für erwartete 40-60 Familien, also etwa 140-210 Personen. Das ist etwas knapp, aber ich lass es erst mal so.
:up: Nüsse und Streusel für die Deko gekauft (auch hier brauche ich bei etwas konkreterem Überschlagsrechnen noch mehr Mandeln, und getrocknete Apfelringe.)
:up: Idee ausprobiert, Beweisfoto unten: Wenn man weiss, wie die Form aussehen soll, erkennt man sie. Wenn nicht... sieht es aus wie wahllos hingekleckst. Aber die Kekse schmecken dekoriert sehr lecker!

-> mehr Mandeln und Apfelringe, Tütchen kaufen für Zuckerglasur
-> evt. mehr Kekse und mehr Puderzucker kaufen
-> Kostenlist erstellen und nachtragen



***********************************************************
Mitbringsel fürs Samurai-Museum:

Mit dem Fächer kam ich nur bedingt voran. Die Nacht/den Morgen auf dem Balkon hat die Farben nachdunkeln lassen. Der Druck ist gut geworden, und der Fehler im Logo des Museums ist ärgerlich, fällt aber nicht auf den ersten Blick auf. Mir gefällt allerdings das unbeabsichtigte "Flecktarn" überhaupt nicht. Die Farben sollten oliv und petrol sein, sehen aber orange/braun und moosfarben aus.
-> Versuch wiederholen a) nur mit "Petrol" auf hellgrünem Stoff und b) mit klasssicher Cyanotypie (blau) auf weissem/hellblauem Stoff. Morgen dann.


Re: Quanten und Kuchen (+ Cyanotypie-Fächer)

Verfasst: 1. Okt 2025, 09:12
von KimKong
Finde deine Projekte echt mega cool!

Kleiner Einwurf von der Klugscheißer Couch: wenn das Ergebnis nicht blau wird, ist es keine Cyanotypie (die Definition steckt in Namen, Lösung aus grünen und roten blutlaugensalz).
Was du machst, könnte einer Art von Antotypie sein dann :up:

Re: Quanten und Kuchen (+ Cyanotypie-Fächer)

Verfasst: 1. Okt 2025, 10:53
von chaotic
Die Waffelkekse sehen cool aus! Ich mag auch, dass du die kleinen Formen durch Mandeln oder Cashews darstellst. Damit vermeidest du elegant das Problem, kleine Formen exakt aus Zuckerguss oder Schokoschmiere abzubilden.

Re: Quanten und Kuchen (+ Cyanotypie-Fächer)

Verfasst: 1. Okt 2025, 12:08
von Sisu
KimKong hat geschrieben:
1. Okt 2025, 09:12
Finde deine Projekte echt mega cool!

Kleiner Einwurf von der Klugscheißer Couch: wenn das Ergebnis nicht blau wird, ist es keine Cyanotypie (die Definition steckt in Namen, Lösung aus grünen und roten blutlaugensalz).
Was du machst, könnte einer Art von Antotypie sein dann :up:
Danke und du vollkommen Recht, was den Cyanotypie und seine Inhaltsstoffe betrifft! Ich arbeite hier mit SolarFast, auf die ich mit der Internetsuche "Cyanotypie grün" gestossen bin. Es sind Farben, die (in feuchtem Zustand) mit Sonnenlicht reagieren. Wie bei Cyanotypie bleibt das Trägermaterial überall, wo nicht abgedeckt ist, hell. Bei Anthotypie werden abgedeckte Stellen meines Wissens dunkel, helle bleiben hell. Da ich leider keine chemische Zusammensetzung für SolarFast gefunden habe, werde ich von nun an einfach von SolarFast schreiben.

Heute oder morgen starte ich noch einne Versuch mit echter Cyanotypie, vielleicht gefällt mir dieser besser. Aber ich müsste dazu wohl nochmals an den, leider entfernt stehenden, Schneideplotter.
chaotic hat geschrieben: Die Waffelkekse sehen cool aus! Ich mag auch, dass du die kleinen Formen durch Mandeln oder Cashews darstellst. Damit vermeidest du elegant das Problem, kleine Formen exakt aus Zuckerguss oder Schokoschmiere abzubilden.
Yep. Die grosen Flächen aus Glasur und Streuseln gefallen mir zwar noch nicht, aber getrocknete Aprikosen, Stücke von diesen sauren, essbaren Gummibändern, oder grossflächiges Gummizeug sind mit zu teuer. Also bleiben die wohl so.

Re: Quanten und Kuchen (+ Samurai-Fächer)

Verfasst: 1. Okt 2025, 21:27
von Sisu
Zum Zeigen habe ich heute nichts. Aber meine bestellten 100 Styroporkugeln sind angekommen! Zusammen mit Rohren sollen sie ein Modell für "Slime" ergeben. Wegen Urlaub verzögert sich die Beschaffung der Rohre weiterhin, aber das sollte nach dem Urlaub schnell gemacht sein.

Ausserdem habe ich noch mehr Nüsse, Kekse und - für die flachen, grossen Stellen - einerseits eine kleine Menge grünes Modellier-Marzipan, andererseits Bananenchips. Apfelringe gab es nicht, also habe ich mich für Kokosspalten entschieden. Deluxe-Kekse gibt das!
Tütchen für den Zuckerguss und Kartonteller für hygienischeres Arbeiten habe ich auch organisiert.
Da ich jetzt ziemlich viel essbares Material habe, werde ich diese vermutlich auf die Becherchen eines Muffinblechs verteilen. Nach Bedarf kann man da nachfüllen, die Besuchenen nehmen sich nicht zu viel und tatschen nicht alles an. Vielleicht muss ich mich überlegen, wo fertige Kekse aufbewahrt werden, solange der Guss noch nicht richtig trocken ist (dürfen Esswaren überhaupt in die Ausstellung mitgenommen werden?). Ich habe alte Regalbretter im Keller, und könnte diese mitnehmen, aber es gibt vor Ort sicher noch einen Tisch oder ein Blech.
-> "Keks-Warteraum" abklären

Übrigens frohe Nachricht: das Museum beteiligt sich an den Materialkosten und ich darf auch einen kleinen Batzen pro Keks von den Besuchenden verlangen!

Nicht sichtbar, aber ich habe das wenige, was ich bereits geschrieben habe in das Format für Abschlussarbeiten unserer Schule eingefügt. Es fühlt sich jetzt viel besser an, zu Schreiben! Immerhin habe ich jetzt den Punkt "Motivation" geschrieben... und muss aufpassen, im Rahmen der geforderten Seitenanzahl zu bleiben.

Re: Quanten und Kuchen (+ Samurai-Fächer)

Verfasst: 2. Okt 2025, 08:53
von Spielkind
So ein cooles Projekt!

Für das UV-leucht Thema: es gibt von Edding einen Stift, der nur unter UV-Licht zu sehen ist - Edding 8280.
Allerdings kostet der knapp 8 Euro pro Stift.

Den nimmt ein Kollege für Rätsel bei Escape Games und Schatzsuchen, hat sich also bewährt.

Re: Quanten und Kuchen (+ Samurai-Fächer)

Verfasst: 2. Okt 2025, 12:04
von Sisu
Spielkind hat geschrieben:
2. Okt 2025, 08:53
So ein cooles Projekt!

Für das UV-leucht Thema: es gibt von Edding einen Stift, der nur unter UV-Licht zu sehen ist - Edding 8280.
Allerdings kostet der knapp 8 Euro pro Stift.

Den nimmt ein Kollege für Rätsel bei Escape Games und Schatzsuchen, hat sich also bewährt.
Danke für den Tipp! Den Stift suche ich mir! Wie macht es der Kollege mit dem UV-Licht bei Escape Games? Liegt zufällig irgendwo im Raum eine UV-Licht- Taschenlampe herum?

Re: Quanten und Kuchen (+ Samurai-Fächer)

Verfasst: 2. Okt 2025, 12:20
von Spielkind
Im Prinzip ja. In einem vorherigen Schritt gibt es eine UV-Lampe zu finden oder zu erspielen.