Seite 56 von 66

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 5. Apr 2016, 16:03
von Luthya
Ich nähe gearde ein Oberteil aus stark elastischem Jersey. Den Ausschnitt möchte ich gerne mit Papselband versäubern. Das Papselband will ich selbst aus dem gleichen Stoff herstellen. Jetzt ist meine Frage: muss ich dafür aus dem Jersey erstmal Schrägband zuschneiden, oder kann ich dafür auch einen geraden Stoffstreifen nehmen, weil der Jersey sehr elastisch ist?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 5. Apr 2016, 16:21
von aprilnärrin
Luthya hat geschrieben:Jetzt ist meine Frage: muss ich dafür aus dem Jersey erstmal Schrägband zuschneiden, oder kann ich dafür auch einen geraden Stoffstreifen nehmen, weil der Jersey sehr elastisch ist?
Laut dem Tutorial von Soda, das Kleine Frau jüngst in ihrem WIP wieder verlinkt hatte, reicht es Streifen zu nehmen, die in die Querrichtung elastisch sind. :)


Ich habe auch eine Frage, an stolze Besitzer von schweren Wollumhängen: Wascht ihr Walkloden/ gewalktes Loden/ Loden überhaupt vor, wenn ihr daraus einen Umhang macht?
Prinzipiell neige ich ja dazu alles vorzuwaschen, aber hier zöger ich doch und würde es einfach sein lassen. Hat wer Erfahrungen für mich?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 8. Apr 2016, 02:09
von Lenmera
Wenn du es nicht vorwaschen willst, dann würde ich es zumindest gut dämpfen.
Das reicht, aber so ganz ohne Vorbehandlung wäre es mir zu riskant.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 8. Apr 2016, 05:25
von Buntschwarz
aprilnärrin hat geschrieben: Ich habe auch eine Frage, an stolze Besitzer von schweren Wollumhängen: Wascht ihr Walkloden/ gewalktes Loden/ Loden überhaupt vor, wenn ihr daraus einen Umhang macht?
Prinzipiell neige ich ja dazu alles vorzuwaschen, aber hier zöger ich doch und würde es einfach sein lassen. Hat wer Erfahrungen für mich?
Darf man das denn generell überhaupt waschen? Ich glaube nicht oder?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 8. Apr 2016, 07:38
von Nria
Klar darf man den waschen. Man wäscht halt u.U. das Wollfett raus, d.h. möglicherweise ist er hinterher weniger dicht (wobei man ja auch neu imprägnieren kann). Ich persönlich habe da noch keine negativen Erfahrungen gemacht und ich wasche alles immer vor.

Aber es kommt drauf an: Wenn man das Teil später nicht in die Waschmaschine stecken will, braucht man es eigentlich auch nicht vorzuwaschen. Das hätte dann ja nur den Sinn, die Appretur auszuwaschen, aber da ein Umhang keinen (oder kaum) direkten Hautkontakt hat, halte ich das nicht für notwendig.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 8. Apr 2016, 10:57
von Melaina
Das sehe ich genau so :) Bisher hat mein Wollumhang auch alles überstanden ohne dauerhaft Schmutz zu behalten. Selbst der böseste Dreck geht nach dem trocknen leicht ab und Gerüche halten sich auch nicht lang. Von daher lüfte ich neu genähte Wollsachen meist über ein Wochenende auf dem Balkon oder so :)

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 17:46
von Eisblvme
Huhu, ich wollte mich an einem Tanktop versuchen, aber brauche dafür am Kragen und den "Ärmeln" einen Jerseystreifen. Googel hilft und erklärt es mir hiermit. Allerdings steht dann dort irgendwann: "Nun braucht ihr entweder eine Cover-Maschine oder an der normalen Nähmaschine eine Zwillingsnadel."
Habe ich beides nicht. (Ich müsste auch erstmal rausfinden ob und wie das mit der Zwillingsnadel bei meiner NäMa geht, aber) da ich nicht so super pinkelig bin, gerade bei so einem Erstversuch, darf ich das ganze einfach mit zwei Geradstichen nähen, die dann halt nicht perfekt parallel sind? Oder auch einfach mit einem Geradstich? Das Kauf-Top was ich gerade anhabe, hat auch nur eine Naht.

Klingt für mich machbar, aber wenn ich sowas probiere, endet es meist wellig, faltig, schief oder unfertig, deshalb frage ich vorher mal blöde :mrgreen:

Danke ♥

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 17:55
von Buntschwarz
Geradstich könnte wegen fehlender Elastizität zum Problem werden. Du kannst aber mit einer normalen Nähmaschine einen kleinen Zickzackstich nutzen.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 19:19
von aprilnärrin
Nochmal danke für eure Meinungen - ich habe ihn jetzt nicht vorgewaschen. Das Teil, das potentiell mehr Hautkontakt hat, bekommt ein gewaschenes Futter aus Köper, der auch das Ausleiern verhindern soll. :)

Eisblvme hat geschrieben: Klingt für mich machbar, aber wenn ich sowas probiere, endet es meist wellig, faltig, schief oder unfertig, deshalb frage ich vorher mal blöde :mrgreen:
Ich würde auch sagen, dass Du einen kleinen Zickzackstich nehmen kannst oder mal in die Anleitung Deiner Maschine schauen kannst, was die noch so für elastische Stiche anbietet.
Meine alte Maschine hat Jersey allerdings auch meistens verzogen, weil sie den einfach nicht so ideal transportiert hat. Dagegen habe ich mit Butterbrotpapier gearbeitet, das ich auf die Innenseite des Kleidungsstücks, also unter den Stoff beim Nähen gelegt habe. Ich habe es fröhlich festgenäht und später konnte man es dann durch die Pärforation der Nadelstiche recht gut abreissen/rauszupfen. So hat sich der Stoff nicht so extrem verzogen.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 20:25
von Mara Macabre
Eine Freundin von mir heiratet und würde bei ihrem Hochzeitskleid gerne die Schnürung hinten (Kleid und Schnürung sind weiß) durch ein buntes Band ersetzen.
Welches Band eignet sich dafür?
Satin ist ja doch etwas zu dünn, das Band muss ja einiges aushalten.
Außer Ripsband ist mir nichts eingefallen (die Ripsbänder mit Viscose und Baumwolle sind ja eigentlich auch recht hübsch, nicht so Gurtbandmäßig wie Polytier)
fällt Euch noch was ein?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 20:32
von Miss Porter
Woraus ist denn das Band, das jetzt drin ist? Daran würde ich mich orientieren.
Und ist es tatsächlich eine Schnürung, die der einzige Verschluss ist und demzufolge eben Zug aushalten muss oder ist es nur eine Zierschnürung? Falls letzteres, würde ich einfach was Hübsches aussuchen.
Insgesamt ist Seide ja stabil, die kriegt man doch bestimmt auch als fertiges Band.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 21:25
von Nria
Eisblvme hat geschrieben:llerdings steht dann dort irgendwann: "Nun braucht ihr entweder eine Cover-Maschine oder an der normalen Nähmaschine eine Zwillingsnadel."
Habe ich beides nicht. (Ich müsste auch erstmal rausfinden ob und wie das mit der Zwillingsnadel bei meiner NäMa geht, aber) da ich nicht so super pinkelig bin, gerade bei so einem Erstversuch, darf ich das ganze einfach mit zwei Geradstichen nähen, die dann halt nicht perfekt parallel sind? Oder auch einfach mit einem Geradstich? Das Kauf-Top was ich gerade anhabe, hat auch nur eine Naht.
Ich steppe diese Naht gerne mit Geradstich ab. Funktioniert bei mir wunderbar, auch wenn die Naht theoretisch nicht elastisch ist, sogar bei sehr kleinem Halsausschnitt.

Probier es doch einfach aus; der Geradstich ist im schlimmsten Fall ja nicht schwierig aufzutrennen.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 10. Apr 2016, 22:36
von Eisblvme
Buntschwarz hat geschrieben:Geradstich könnte wegen fehlender Elastizität zum Problem werden. Du kannst aber mit einer normalen Nähmaschine einen kleinen Zickzackstich nutzen.
aprilnärrin hat geschrieben: Ich würde auch sagen, dass Du einen kleinen Zickzackstich nehmen kannst oder mal in die Anleitung Deiner Maschine schauen kannst, was die noch so für elastische Stiche anbietet.
Meine alte Maschine hat Jersey allerdings auch meistens verzogen, weil sie den einfach nicht so ideal transportiert hat. Dagegen habe ich mit Butterbrotpapier gearbeitet, das ich auf die Innenseite des Kleidungsstücks, also unter den Stoff beim Nähen gelegt habe. Ich habe es fröhlich festgenäht und später konnte man es dann durch die Pärforation der Nadelstiche recht gut abreissen/rauszupfen. So hat sich der Stoff nicht so extrem verzogen.
Nria hat geschrieben:Ich steppe diese Naht gerne mit Geradstich ab. Funktioniert bei mir wunderbar, auch wenn die Naht theoretisch nicht elastisch ist, sogar bei sehr kleinem Halsausschnitt.

Probier es doch einfach aus; der Geradstich ist im schlimmsten Fall ja nicht schwierig aufzutrennen.
Huhu, danke für die Antworten :) Das mit dem Butterbrotpapier muss ich unbedingt mal ausprobieren.
Meine NäMa kann ich am Stichweitenrädchen auf "elastisch" drehen. Und habe damit auch schon öfter "elastische Geradstiche" gemacht. Zumindest habe ich mir eingebildet, dass sie das sind. Ich muss nochmal gucken, ob es tatsächlich so sein soll :shock:
Aber wenn es prinzipiell geht, probiere ich das mal *freu*

Re: RE: Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 11. Apr 2016, 21:24
von Nachtdrossel
Mara Macabre hat geschrieben:Eine Freundin von mir heiratet und würde bei ihrem Hochzeitskleid gerne die Schnürung hinten (Kleid und Schnürung sind weiß) durch ein buntes Band ersetzen.
Welches Band eignet sich dafür?
Satin ist ja doch etwas zu dünn, das Band muss ja einiges aushalten.
Außer Ripsband ist mir nichts eingefallen (die Ripsbänder mit Viscose und Baumwolle sind ja eigentlich auch recht hübsch, nicht so Gurtbandmäßig wie Polytier)
fällt Euch noch was ein?
Ich habe auch schon Korsetts mit 5mm oder 10mm breitem Satinband geschnürt. Hat bisher auch bei mehrmaligem Tragen gehalten. Ich hatte für das Brautkleid was ich vor drei Jahren genäht habe eine Rolle bei Idee gekauft. Das hat gut funktioniert.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 12. Apr 2016, 09:05
von Chaos
Rollsaum: Rollsaumfinger rein, linke Nadel raus, Rädchen auf R, Spannung laut Handbuch (4-7-7), bei sämtlichen geraden Probestücken klappt es recht gut. Beim Originalstoff (Chiffon, Saum eines Kindertellerrocks) klappt gar nichts, ca. Alle 5 cm wird der Stoff nicht mitgefaßt. 1 Tag habe ich für die Einstellungen gebraucht, 2 h für Probestücke, ich will loslegen und den Stoff, den ich nur einmal habe, nicht verbocken. Was mach ich falsch? Bei Jersey geht's doch auch...

Eine verzweifelte
Caro