ich bräuchte einmal Hilfe bei einem Strickmuster. Ich stricke das erste Mal nach Stickschrift.
Hier bei Muster B, wiederhole ich das einfach nach den 12 abgebildeten Maschen oder stricke ich es spiegelverkehrt nochmal?
Danke euch!

Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Die Frage kann ich dir zwar konkret auch nicht beantworten, aber vielleicht hilft dir die Maschenprobe? Mit der Anzahl der Maschen auf 10 cm (sofern im Muster angegeben und nicht in glatt rechts) und der Anzahl der angeschlagenen Maschen kannst du zumindest schon mal den Umfang bestimmen. Was die Fußlänge angeht, ist wahrscheinlich keine genaue Reihenanzahl angegeben, aber eine Länge, die vor der Spitze gestrickt werden soll? Das kannst du dann ja dem Fuß entsprechend anpassen.Tiallu-Illuwyd hat geschrieben:Ich stehe grad vor dem folgenden Problem: Ich habe ein schönes Sockenstrickmuster entdeckt, die Größe ist "Men's Small to Medium". Was ist das bitte in Deutschen Sockengrößen? 39-42? 42-45?
Echt? Nur den Fußteil kürzer? Die -5% sind dafür, dass sich die Socke an den Fuß schmiegt, oder? Ich hätt jetzt gedacht, der Schaft müsste in der Weite dann auch angepasst werden. Wie Du siehst, ich hab noch null Ahnung vom Sockenstricken. Ist mein Lernziel für 2016. Wenn ich die Socken dann für mich und meine Minifüßchen stricken wollte müsste ich nämlich auf 35-38 runter.Mondmotte hat geschrieben:Das kannst Du anhand der realen Fußlänge am Ende ja selber festlegen, -5% negative ease. Ich würde auch auf 39-42 sowie 42-45 tippen, aber ändern kannst Du das nach Gusto bzw. Bedarf. Geht ja nur um die Länge des Fußteils.
Das war auch einer meiner Gedanken, Maschenprobe im Muster und dann auf die benötigten Maße umrechnen. Teli hat in ihrem Blog eine Anleitung dafür geschrieben. Ich werd' mich eh erstmal an ganz langweiligen glatt rechts Strümpfen versuchen um das Prinzip der Socke an sich zu erlernen bevor ich mich an die Anleitung mit Muster wage.Fallenrose hat geschrieben:Die Frage kann ich dir zwar konkret auch nicht beantworten, aber vielleicht hilft dir die Maschenprobe? Mit der Anzahl der Maschen auf 10 cm (sofern im Muster angegeben und nicht in glatt rechts) und der Anzahl der angeschlagenen Maschen kannst du zumindest schon mal den Umfang bestimmen. Was die Fußlänge angeht, ist wahrscheinlich keine genaue Reihenanzahl angegeben, aber eine Länge, die vor der Spitze gestrickt werden soll? Das kannst du dann ja dem Fuß entsprechend anpassen.
Es gibt im Internet auch Tabellen mit Fußgrößen etc,, vielleicht hilft das?
Ich denk, die ersten Socken werden welche für mich selber, die kann ich so oft anprobieren wie nötig. Ausgesucht hab ich mir auf Ravelry schon so einige, zu meiner Frage hat mich das hier geführt: Monte ChristoFallenrose hat geschrieben:Klingt nach einem guten PlanAm besten ist es, zwischendurch immer mal wieder anzuprobieren - klappt natürlich leider nur, wenn der Fuß, für den die Socken gedacht sind, verfügbar ist...
Was für ein Muster hast du dir denn ausgesucht, wenn ich mal fragen darf?
Nicht jedes Strickmuster ist zwangsläufig gut.Tiallu-Illuwyd hat geschrieben:Ausgesucht hab ich mir auf Ravelry schon so einige, zu meiner Frage hat mich das hier geführt: Monte Christo
Ja genau, die -5% dienen einem guten Sitz und daß somit in Schuhen nicht so viel Reibung erzeugt und das Garn geschont wird.Tiallu-Illuwyd hat geschrieben:Echt? Nur den Fußteil kürzer? Die -5% sind dafür, dass sich die Socke an den Fuß schmiegt, oder? Ich hätt jetzt gedacht, der Schaft müsste in der Weite dann auch angepasst werden. Wie Du siehst, ich hab noch null Ahnung vom Sockenstricken. Ist mein Lernziel für 2016. Wenn ich die Socken dann für mich und meine Minifüßchen stricken wollte müsste ich nämlich auf 35-38 runter.Mondmotte hat geschrieben:Das kannst Du anhand der realen Fußlänge am Ende ja selber festlegen, -5% negative ease. Ich würde auch auf 39-42 sowie 42-45 tippen, aber ändern kannst Du das nach Gusto bzw. Bedarf. Geht ja nur um die Länge des Fußteils.
Ich hab das so gelernt:Mara Macabre hat geschrieben: Wendemaschen: Wieviele werden bei halben, ganzen und doppel Stäbchen gemacht?
Da sind die Aussagen im Internet sehr widersprüchlich. Bei den festen Maschen wird nur eine gemacht. Bei den halben Stäbchten steht teilweise 1, teilweise 2 Wendemaschen. Bei den ganzen Stäbchen teilweise 2, teilweise 3 und bei den doppelten 3.
Bei mir zerrt da gar nichts mit 2 LM auf ganze Stäbchen. Ich häkel die aber auch meinem Empfinden nach locker und bei 3 LM steht so viel ab, dass es schon negativ auffällt.Cyra hat geschrieben:Wenn ich einfache Reihen häkel, kommt mir das bei den Stäbchen immer etwas viel vor, aber eine Luftmasche weniger wäre wiederum zu kurz, das zerrt am Rand.
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste