Seite 47 von 66

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 27. Dez 2015, 22:41
von Tiallu-Illuwyd
Hat eine von euch Erfahrung mit dem enger nähen von Sweatshirtjacken mit Raglanärmeln?

Ich habe letzten September eine Sweatshirtjacke nach einem Schnitt aus der easy Fashion Herbst/Winter 2010 genäht. Leider ist die Jacke extrem sackig und mir trotz der richtigen Kleidergröße viel zu weit. Kommt davon wenn man einen Schnitt benutzt, der als Sweatjacke, Lederweste und Parka mit dickem Futter verwendbar ist. Reicht es wenn ich an allen Nähten z.B. eine neue Naht 1-2cm parallel zur alten nähe, die nun breitere Nahtzugabe zurückschneide und versäubere, den Umfang der Kapuze anpasse und den Reißverschluss neu einsetze?

Oder wäre es eine elegantere Lösung die Jacke aufzutrennen und mittels eines schmäleren Jackenschnitts anzupassen? Die Mittelnaht am Rücken kann ich nicht auftrennen, da dort eine große Applikation aufgenäht ist, die ich ungern nochmal abtrennen möchte.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 09:17
von *LaserCat*
@Katha_strophe und @crazyLu:
Vielen Dan für eure Antworten! Diese Kreidemaus klingt ganz praktisch. Damit kann man bestimmt auch gut Linien auf feine, rutschige Stoffe machen, ohne fest drücken zu müssen. Ich hab mir das mal bestellt, mal sehen wie ich damit zurecht komme :)

Straßenmalkreide ist auch eine gute Idee. Kann man die mit dem Messer einfach auseinander schneiden? Ein bisschen anspitzen sollte ich sie ja schon.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 12:15
von charly
*LaserCat* hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
ich hätte eine kleine Frage; Welche Art von Markierern benutzt ihr am liebsten? Meine Kreide-Stifte gehen langsam zur Neige und ich bin gerade etwas ratlos, mit was man heutzutage am besten auf den Stoff zeichnet.
Ich benutze am Liebsten Gelstifte.
Einen weißen habe ich für alle dunklen Stoffe und manchmal nutze ich zusätzlich bunte Glittergeldstifte, um bestimmte Sachen hervorzuheben.
Bei hellen Stoffen nehm ich bunte oder silberne Glittergelstifte.
Bei Bedarf kann ich da gut nochmal nachmalen (falls was durch Reibung verblasst) und es wäscht sich gut aus.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 15:51
von Buchstabensalat
*LaserCat* hat geschrieben:Straßenmalkreide ist auch eine gute Idee. Kann man die mit dem Messer einfach auseinander schneiden? Ein bisschen anspitzen sollte ich sie ja schon.
Ja das geht. Wobei ich meistens zu faul war um ein Messer zu suchen und hab sie einfach auf der Straße bzw meinem Holzbalkon abgerieben bis ich eine gute Kante hatte.^^

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 15:57
von Lenmera
Ich finde, den heiligen Gral für alle Materialien gibt es nicht.
Daher benutze ich verschiedenes:
-klassische Schneiderkreide in weiß und blau für einfache Stoffe, die sich nicht groß ziehen. (Ich schärfe sie mit der Außenseite der Schere, daher habe ich da sehr feine Linien)
-Kreiderädchen für Stoffe, die sich ziehen bei Schnitten mit wenig Kurven und bei flauschigen Stoffen.
-Gelstifte in weiß oder silber bei komplizierten, dunklen Stoffen
- Kugelschreiber bei komplizierten, hellen Stoffen oder bei Leder wenn es gefüttert wird
-Schulkreide bei Leder

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 16:02
von Constanze
Ich benutze auch verschiedene Dinge, je nach Stoff.

Was ich noch sehr praktisch finde, ist Seife. Man kann sie natürlich anspitzen, ich nehme aber immer die dünnen Reststücke, die einem beim Waschen sowieso aus der Hand fallen würden.
Seife hat den Vorteil, dass sie leichter gleitet als Kreide und damit auch bei Stoffen, die sich leicht verziehen, besser funktioniert, sie kann sehr dünne Linien zeichnen und man sieht sie sehr gut auf verschiedensten Farben.
Und beim Waschen geht sie einfach raus und macht sicher keine Flecken. Dummerweise heisst das aber auch, dass man nicht mit Dampf über die Markierungen bügeln darf, dann sind sie nämlich sofort weg.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 21:15
von Chaos
Kann ich mit dem 4-Faden-Overlock-Stich auch einen Strickstoff versäubern oder muss ich den 3-fädigen Stich benutzen? Ich möchte eine Kuscheljacke mit offenen Kanten nähen. Oder versäubern man mit der Overlock anders? Das Maschinchen und ich müssen uns erst kennenlernen.

Danke für die Hilfe.

LG
Caro

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 21:27
von Lenmera
Die zwei Stiche geben sich meiner Erfahrung nach nicht viel.
Bei offenen Kanten würde ich jedoch der Optik wegen den vierfädigen bevorzugen.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 28. Dez 2015, 21:28
von kleinesSchwarzes
Den kannst du auch zum Versäubern nehmen, wenn dir der Stich optisch gefällt. Ich nehme zum Versäubern eher den dreifädigen (wenn ich nicht zu faul bin zum "Umbauen"), weil der weniger Faden braucht und zum Zusammennähen von Jersey etc. den vierfädigen, weil der haltbarer ist.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 1. Jan 2016, 17:10
von Erinnye
Ich muss gestehen ich mache alles mit der Overlock 4 fädig :-) ich bin zu faul jedesmal zu fädeln also wird alles mit 4 Fäden genäht.

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 5. Jan 2016, 18:55
von Zaira
Hullö!

Kennt jemand eine am besten bebilderte Anleitung, wie ich den unteren Teil eines Reissverschlusses (egal ober nahtverdeckt oder normal, hauptsache halt da wo er beim Aufmachen stoppt) richtig sauber zu nähen? Oben siehts bei mir mittlerweile ganz ordentlich aus, aber unten beult er sich immer noch ganz fürchterlich...

Danke im Voraus!

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 5. Jan 2016, 19:14
von Luthya
Zaira, leider kann ich dir damit nicht helfen, ich habe aber eine eigene Frage. Ich weill an eine Hose einen breiten Jerseybund nähen. Wie viel muss ich vom Umfang ca abziehen (wie stark muss ich den Jersey dehnen) damit die Hose einen guten Halt bekommt?

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 6. Jan 2016, 08:29
von chastity
Zaira hat geschrieben:Hullö!

Kennt jemand eine am besten bebilderte Anleitung, wie ich den unteren Teil eines Reissverschlusses (egal ober nahtverdeckt oder normal, hauptsache halt da wo er beim Aufmachen stoppt) richtig sauber zu nähen? Oben siehts bei mir mittlerweile ganz ordentlich aus, aber unten beult er sich immer noch ganz fürchterlich...

Danke im Voraus!
Ich finde diese Burda Anleitung gut.
Wenn du mit reissverschluss einnähen anleitung suchst findest du auch einige Videos dazu.

Ich selbst hefte den Reissverschluss bevor ich nähe, dann ist die Gefahr das es rutscht und krumpelt viel geringer. Vielleicht probierst du das auch mal aus? :wink:

chastity

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 6. Jan 2016, 14:01
von Zaira
Hey Chastitiy,

super vielen Dank! Ich hatte bei Burda auch gesucht, diese Seite aber nicht gefunden. Und ehrlich gesagt... auf ein Video bin ich gar nicht gekommen! Ich bin nicht so der youtube Mensch und das war irgendwie grad ausser meiner gedanklichen Reichweite, dass man Inhalte ja nicht nur in unbewegten Bildern vermitteln kann... :oops:

LG
Zaira

Re: Kurze Fragen und Antworten - Nähen

Verfasst: 6. Jan 2016, 17:12
von Frau mit Hut
Hallo ihr Lieben,
Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich dünnen, sehr weichen Fleecestoff mit der Maschine nähen kann, wenn der Stofftransport aufgrund der Beschaffenheit des Stoffes nicht funktioniert?
Vliesline aufbügeln geht leider nicht, denn die Stoffstücke sind für den Plüschmorgenstern von der Page und die Stacheln sind schon an die jeweiligen Stücke genäht. (Der erste Stern funktionierte, aber irgendwie ist die Fleecebeschaffenheit der anderen Farbe anders gewesen.)
Von Hand nähen möchte ich nicht, aufgrund der Haltbarkeit der Nähte.
Irgendwelche Ideen? Ich weiß grade echt nicht weiter...