Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Mod Spruchmadeye hat geschrieben:Um ehrlich zu sein halte ich sie für eine menschliche Strickmaschine
Wenn sie die ganze Zeit vernünftig verpackt waren, würde ich sie noch verwenden. Ich hab für meine eigenen Wachstücher auch schon ältere, aber gut Verpackte verwendet, hat super funktioniert.Hollandrad hat geschrieben: ↑10. Okt 2018, 16:39Kurze Frage: Ich möchte mit Bienenwachs solche schicken Wachstücher herstellen. Ich hab hier noch welches, aus der Apotheke. Sechs Jahre alt. Auf der Dose steht, dass die Pellets 2 Jahre haltbar sind, sie sehen aber noch genau so aus wie beim Kauf und riechen auch noch genauso.Gibt es einen triftigen Grund, wieso ich das Wachs nicht mehr verwenden sollte?
Ging ja nur darum, dass es schon lange, erfolgreich beklebt ist und ein Gegenstand ist, der schon gelegentlich mal benutzt wird
Danke! Den Trick mit dem Spülwasser hätte ich sowieso angewendet, aber die Idee mit dem Geschirrtuch merke ich mir. War mir eben nicht sicher, ob das ganze Geklebe wirklich so problemfrei und perfekt läuft, wie die Werbung suggeriert, oder ob das bei jedem zweiten Erfahrungsbericht in einer mittelschweren Katastrophe endet.Mondmotte hat geschrieben: ↑10. Nov 2018, 10:17Ja, hält. Ja, läßt sich auch nach Jahren noch ablösen. Ja, faltenfrei ist *gar* kein Problem. Ich empfehle, die Oberfläche mit etwas Spüliwasser zu benetzen (um noch etwas korrigieren zu können, dann bindet der Kleber nicht so schnell) und die Folien von der Mitte nach außen glattzustreichen. Rakel kann man machen, ich persönlich nehme lieber ein zusammengeknülltes, weiches Geschirrtuch - mit Rakeln ist mir die Folie auch schon gerissen, mit Tuch noch nie. Winzige Blasen kann man vorsichtig aufstechen und glattstreichen. Das Ergebnis ist am Ende noch immer einwandfrei geworden bei mir.
Kanten nach innen klappen - nicht unter die andere Folie bitte, das sieht beschissen aus. Zwei Schichten sieht man sofort. Falls Du aber einfach die oberen Schmalkanten mit umkleben willst - das geht und sieht sicher auch sauberer aus. Für das Fußende würde ich einfach millimetergenau zuschneiden. Das sieht in der Umrahmung sicher toll aus!
DC-Fix ist fast so heißer Scheiß wie Mod Podge imho.![]()
Ja, schon klar.Boobs&Braces hat geschrieben:Ging ja nur darum, dass es schon lange, erfolgreich beklebt ist und ein Gegenstand ist, der schon gelegentlich mal benutzt wird![]()
Ich hab schon häufiger Feder mit Pflanzenfarben gefärbt, 1 Stunde im kochenden Wasser war kein Problem. Allerdings ist es bei tierischem Eiweiß (Wolle, Seide, Federn) gut keine plötzlichen Temperatursprünge zu machen, ich hab sie also bereits in kalte Wasser dazugetan und mit erhitzt.eichenfuerstin hat geschrieben: ↑12. Nov 2018, 12:09Hat jemand von euch Erfahrungswerte ob Vogelfedern eine Temperatur über 100 Grad verkraften?
Ich könnte es ja einfach ausprobieren aber ich habe bisschen Angst vor dem Resultat![]()
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot] und 6 Gäste