Seite 45 von 122
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 24. Dez 2017, 21:49
von Boobs&Braces
Jeijlin hat geschrieben: ↑24. Dez 2017, 21:31
Boobs&Braces hat geschrieben: ↑24. Dez 2017, 19:57
Bei mir stand nix drauf. War vom Stoffmarkt. Ich hab's jetzt einfach etwas geknüllt und in die WaMa geschmissen, allerdings erstmal in nem Wäschenetz

War aber nicht notwendig. Es ist wirklich ne gute Ecke eingelaufen, ich kann es nicht einschätzen, wieviel, aber zuschneiden VOR dem Waschen würde ich nicht machen!
Ah, wenn es so einläuft dann werd ich es auch mal lieber mit der Waschmaschine vorwaschen. Hast du dich über 30°C getraut?
Ich meine es waren 40°C. Angeblich sollen ja 60° drin sein...
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 25. Dez 2017, 15:54
von Jeijlin
Boobs&Braces hat geschrieben: ↑24. Dez 2017, 21:49
Ich meine es waren 40°C. Angeblich sollen ja 60° drin sein...
40°C und 400 Umdrehungen hat der schwarze Stoff schon mal gut überstanden. Ja, es ist eingelaufen.
Nass erinnert es mich irgendwie an die Polier-Leder zum einrubbeln von Nanowachs.
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 31. Dez 2017, 16:34
von Lindling
Hallo ihr Lieben, ich hab ein Problem für das es sicher eine sehr einfache Lösung gibt, aber ich komm gerade nicht darauf. Und zwar nähe ich gerade eine Gürteltasche, deren Klappe eine geschwungene Form hat und gefüttert sein soll. Normalerweise würde ich die Nahtzugabe an den Rundungen einschneiden, damit die Rundung auch schön raus kommt, allerdings franst der Stoff recht stark aus. Aber da der Stoff auch sehr dick ist, wird das glaube ich sonst echt nicht schön.
Wie löse ich das am elegantesten? Ich hab überlegt, die Rundungen ein zu schneiden und dann, nachem Futter und Oberstoff aneinander genäht und die Rundungen ausgebügelt sind, noch mal knapp an der Kante ab zu steppen. Würde das funktionieren? Oder mach ich mir zu viele Sorgen und ich kann einfach einschneiden, weil die Nahtzugabe an der Stelle ja quasi eh nicht belastet wird?

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 31. Dez 2017, 18:09
von chaotic
Ich finde die Methode "knapp an der Kante absteppen" sehr sinnvoll. Und ich würde nur so weit wie unbedingt nötig einschneiden, also wenn es noch ordentlich aussieht nicht ganz bis zum Rand einschneiden.
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 31. Dez 2017, 19:46
von lady_spatz
Eine andere Methode wäre auch Schrägband zu verwenden. Kommt aber natürlich auf das Gesamtbild an und die verwendeten Materialien, ob es dazu paßt

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 1. Jan 2018, 13:21
von Jeijlin
Lindling hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 16:34
Hallo ihr Lieben, ich hab ein Problem für das es sicher eine sehr einfache Lösung gibt, aber ich komm gerade nicht darauf. Und zwar nähe ich gerade eine Gürteltasche, deren Klappe eine geschwungene Form hat und gefüttert sein soll. Normalerweise würde ich die Nahtzugabe an den Rundungen einschneiden, damit die Rundung auch schön raus kommt, allerdings franst der Stoff recht stark aus. Aber da der Stoff auch sehr dick ist, wird das glaube ich sonst echt nicht schön.
Wie löse ich das am elegantesten? Ich hab überlegt, die Rundungen ein zu schneiden und dann, nachem Futter und Oberstoff aneinander genäht und die Rundungen ausgebügelt sind, noch mal knapp an der Kante ab zu steppen. Würde das funktionieren? Oder mach ich mir zu viele Sorgen und ich kann einfach einschneiden, weil die Nahtzugabe an der Stelle ja quasi eh nicht belastet wird?
Ich denke schon das du es so machen kannst, also knappkantig absteppen. Bei dicken Stoff hast du dann aber 4 Lagen + Futter an der Kante. Evtl. gibt das dann einen unschönen Wulst...
Wenn es nur ums ausfransen geht, kannst du den Saumbereich auch mit einem Vliselineband bebügeln. Theoretisch kann das sogar ganz dünnes Vliesofix (Hexenspucke

) sein. Vlieselineband gibt es auch verstärkt mit Garnsträngen bzw. als Schrägband für Rundungen. Die Vliseline hilft, finde ich, an Säumen immer ganz gut gegen ausfransen. Dann kannst du die Nahtzugaben sehr weit zurückschneiden und ggf. dann immernoch knappkantig absteppen ... ganz ohne Nahtzugabewulst

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 2. Jan 2018, 20:22
von Lindling
Danke für eure Antworten. An so ein Band zum Ausbügeln hab ich auch schon gedacht, aber so was hab ich nicht hier. Kann aber sicher nicht schaden, sich mal etwas davon zuzulegen. Ich werde mal etwas rumprobieren und schauen, was in dem Fall am besten passt. Dankeschön.

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 5. Jan 2018, 11:29
von Mara Macabre
Ich bräuchte auch mal einen Tipp.
Ich habe 2 kleider, welches eine Naht unter der Brust bzw Taille hat. Beides einfache Overlocknähte.
Beide sollen etwas enger an besagter Naht werden. Wie mache ich das am besten?
Ideal wäre ja eine Art Gummi einzunähen. Es sollte nur möglichst nicht auftragen
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 5. Jan 2018, 12:09
von Fr.Ausverkauft!
Je nachdem wie geübt du bist, kannst du ein Gummiband direkt mit der Overlocknaht gedehnt einnähen, oder nach der Overlock mit einem Zickzackstich das Gummi auf die Nahtzugabe nähen. Habe beides schon gemacht, funktioniert super
Edit: Hab dich glaube ich falsch verstanden. Wenn die Kleider schon fertig sind, funktioniert natürlich nur noch die Methode mit der Nahtzugabe

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 5. Jan 2018, 16:05
von Constanze
Alternativ könntest du vielleicht auch Brustabnäher einnähen, welche die Ansatznaht kreuzen, so trägt es dann sicher nicht auf. Das würde ich aber nur bei Webware empfehlen, nicht bei Jersey.
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 8. Jan 2018, 13:48
von Mara Macabre
Sind leider beide aus Jersey
Fr.Ausverkauft! hat geschrieben: ↑5. Jan 2018, 12:09
Je nachdem wie geübt du bist, kannst du ein Gummiband direkt mit der Overlocknaht gedehnt einnähen, oder nach der Overlock mit einem Zickzackstich das Gummi auf die Nahtzugabe nähen. Habe beides schon gemacht, funktioniert super
Edit: Hab dich glaube ich falsch verstanden. Wenn die Kleider schon fertig sind, funktioniert natürlich nur noch die Methode mit der Nahtzugabe
Dann versuche ich das mal auf der Nahtzgabe, ein Gummiband gedehnt einzunähen. Danke

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 8. Jan 2018, 16:35
von T. T. Kreischwurst
Kann man auf Softshell applizieren oder ist das eine dumme Idee, weil dann durch die kleinen Löcher Feuchtigkeit reinkommt? Andererseits ist Softshell ja eh nicht total dicht...

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 10. Jan 2018, 09:13
von Leesha
Huhu, ich brauch ganz kurz eine Info, ich stehe völlig verunsichert vor meiner Schneiderpuppe. Ich habe noch niemals gefüttert!!
Ich nähe gerade einen Wintermantel aus Walkloden mit Fleecefutter. Ich habe den Mantel 2 mal fertig genäht (ohne Saum und Bund) und nun rechts auf rechts aufeinander gesteckt. Hinten in einer Naht des Futters habe ich eine Wendeöffnung.
Soweit richtig? Nun will ich alles an den Kanten zusammennähen und dann wenden? Wirklich alle Kanten? Ärmel unten auch?
Ach so, ich habe keine Besätze oder sonstigen Schnickschnack, er wird ganz simpel gefüttert um mir den Nervenzusammenbruch zu erparen.
Also, die Ärmel unten auch? Und wenn ich gewendet habe, was dann?
Leesha
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 10. Jan 2018, 09:13
von Leesha
Huhu, ich brauch ganz kurz eine Info, ich stehe völlig verunsichert vor meiner Schneiderpuppe. Ich habe noch niemals gefüttert!!
Ich nähe gerade einen Wintermantel aus Walkloden mit Fleecefutter. Ich habe den Mantel 2 mal fertig genäht (ohne Saum und Bund) und nun rechts auf rechts aufeinander gesteckt. Hinten in einer Naht des Futters habe ich eine Wendeöffnung.
Soweit richtig? Nun will ich alles an den Kanten zusammennähen und dann wenden? Wirklich alle Kanten? Ärmel unten auch?
Ach so, ich habe keine Besätze oder sonstigen Schnickschnack, er wird ganz simpel gefüttert um mir den Nervenzusammenbruch zu erparen.
Also, die Ärmel unten auch? Und wenn ich gewendet habe, was dann?
Leesha
Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 10. Jan 2018, 10:31
von Cassini
damit dir beim An- und Ausziehen nicht der Futterärmel entgegenkommt, solltest du das Futter noch am Mantel anhängen.
Also an der Nahtzugabe der Futterarmkugel einmal unten (also in der Achsel) und zweimal oben (von der Schulternaht weg ca handbreit nach vorn und nach hinten) einen Streifen (ca 1,5-2cm breit und ca 5cm lang, ist nicht so streng) aus Futterstoff annähen und den dann an der gleichen Stelle an die NZ der Mantelärmelkugel nähen.
Wo genau das man am Ärmel macht, ist nicht so wichtig, Hauptsache im Ärmel verteilt.
Ich hoffe, ich habs halbegs verständlich erklären können
edit:
normalerweise lässt man in einem Futterärmel eine Öffnung zum Wenden offen. Im Ärmel sieht man dann die zugesteppte Futternaht gar nicht.
Ich hab auch scgon lang nicht mehr gefüttert, aber ich hab immer mit mit der Vorderen Mitte und Kragen (oder was auch immer du oben hast

) angefangem somkt ist die längste Naht gleich mal geschlossen. Danach die Ärmelsäume, dann die Futterstreifchen und den Saum ganz zum Schluss. Dann nur mehr die Wendeöffnung zunähen und fertig
Ich hab nur eher immer Probleme beim räumlichen Denken also Vorstellen, wie rum ich was stecken muss, damit nachher auch Futter im Mantel und nicht außen rum ist
