Seite 44 von 103
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 11:33
von lady_spatz
wenn es denn unbedingt verarbeitet werden muß, würde ich sehr dicke nadeln nehmen und kraus rechts stricken- bzw glatt rechts, falls du in der runde strickst. so könnte ich mir vorstellen, daß das zeug zu bändigen ist- und irgendwelche muster oder so wüden ohnehin komplett untergehen. is das die gleiche nachbarin, die auch den schreckensstoff für die hose gebracht hat? vielleicht kannst du ihr ja wirklich vorschlagen, daß ihr in zukunft gemeinsam einkaufen geht- is so ja auch viel lustiger

Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 11:53
von lady_spatz

na, dann wär es ja noch dringender notwendig, gemeinsam material zu besorgen- dann findet ma sicher nen kompromiß

Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 20:27
von dryad
Hej, ihr Stricknerds!
Ich stricke mittlerweile echt gern Socken. Nur was mich nervt: wenn das Bündchen schon nach kurzer Zeit ausleiert. In gekauften Stricksachen mit Bündchen ist ja da gern mal dünner Gummi mit verarbeitet. Gibts da irgendeine Technik, mit der man auch selbst gestrickte Bündchen so ausstatten kann?
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 21:13
von fiona
Könnte man nicht einfach ein dünnes Gummi mitlaufen lassen?
Was auch hilft ist, das Bündchen mit kleinerer Nadestärke zu stricken.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 21:16
von Mondmotte
Du kannst schon Beilauffaden mitverarbeiten (einfach zweifädig halten), aber ich würde erst mal fragen, welches Material Du verstrickst und was für ein Bündchen?
Rippmuster ist unterschiedlich elastisch, 1 rechts - 1 links leiert zum Beispiel viel mehr als 2-2 oder auch 3-1...und Sockenwolle (tierische Schurwolle) mit bis zu 25% Polyamidbeimischung ist nicht nur strapazierfähiger, sondern auch von den Fasereigenschaften her idealer (=elastischer) als e.g. Wolle mit Pflanzenfaseranteil oder Schurwolle ohne Polyamid. Auch von Garn mit Merinoanteil rate ich eher ab.
Last but not least ist ein festes Maschenbild wichtig...ggf. mal eine Nadelstärke oder zwei runtergehen.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 21:42
von dryad
hm, ich verstricke klassisches sockengarn oder auch nur wollgarn (kein merino). meist war es bisher tatsächlich 1x1-rippe. bei den letzten beiden modellen habe ich außerdem die maschenanzahl vorher erhöht (etwa 20-25%) und bilde mir ein das wird irgendwie ein wenig elastischer.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 15. Okt 2015, 22:31
von Mondmotte
Die Maschenanzahl hat damit im Grunde gar nix zu tun, Du kannst aber nach dem Bündchen abnehmen, damit die oberste Kante nicht einschneidet, oder wenn der Knöchel deutlich schmaler ist als die Wade - das sind eher die Einsatzmöglichkeiten von mehr oder weniger Maschen.
That being said - ich plädiere grundsätzlich für min. 5% negative ease bei Socken, in der Weite und der Länge, und ein stabiles, festes Maschenbild (im Zweifel kleinere Nadel und mehr Maschen), damit das Gewebe die Beanspruchung aushält. Wie gesagt, elastischer wird mit mehr Maschen erst mal nix, aber Du schadest ggf. der Haltbarkeit wegen zu viel Reibung.
Reine Wolle, siehe oben - würde ich lassen. Wegen fehlender Elastizität im Vergleich zu Beimischungen und wegen schlechterer Haltbarkeit.
Welche Nadelstärke nimmst Du gerade, und wie viele Maschen schlägst Du für einen durchschnittlichen bis schlanken Damenknöchel an?
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 01:02
von dryad
ich kaufe aus persönlichen gründen kaum genormte sockenwolle, sondern spinne viel selbst. deswegen auch reine wolle, ich verzichte so weit es geht auf kunstfasern. deswegen ist auch mein maschenanschlag immer anders. statisch immer gleich dickes garn spinnen kann ich nämlich noch nicht.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 05:56
von Mondmotte
OK, verstehe. Dann wirst Du wohl wirklich mal mit einem Stückchen Gummi(faden) experimentieren müssen. Wie oben geschrieben reicht es, das Garn und den Gummi doppelt zu nehmen und gemeinsam wie einen Faden zu verarbeiten. Aber probier ruhig auch noch mal aus, ob ein anderes Rippmuster schon hilft.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 07:11
von eichenfuerstin
------------
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 07:36
von AgnesBarton
Na klar geht das.

Ich habe schon ewig kein Nadelspiel mehr benutzt. Such mal nach "magic loop" und "Stricken", da findest Du viele Anleitungen dazu, z.B.
dieses Video hier. EDIT
Das hier ist noch ein bisschen übersichtlicher.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 08:04
von ausnein
Das Bild von der Mütze lädt bei mir nicht, aber eine lange Rundnadel und "Magic Loop" sollten schon gehen.
Bin nur nicht sicher, wie das dann bei den letzten Runden oben ist, ob du da dann nicht vielleicht eine zweite Rundnadel bräuchtest, wenn der Umfang wirklich winzig wird...
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 09:08
von eichenfuerstin
---------------.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 09:38
von ausnein
sorrowsplea hat geschrieben:Danke für die Videos,das sieht so aus als ob selbst ich das schaffen könnte
Aber das mit der 2. Rundnadel verwirrt mich wieder ein bisschen...da hab ich leider keinen Plan wie das gehen soll....
Das siehst du vermutlich, wenn du soweit bist

Ne Rundnadel hat ja auch immer mehrere zentimeter Nadelspitze, die nicht biegbar sind. Wenn du jetzt am Ende nur noch 20 Maschen, die eine Runde bilden, an der Mütze hast, ist das zu kurz für die Nadelspitze. Ich bin nicht sicher, ob man dann noch gut magic-loopen kann, oder ob eine zweite Rundnadel (die man dann abwechselnd benutzt) nicht bequemer ist.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 16. Okt 2015, 09:56
von eichenfuerstin
-------------