Seite 34 von 103
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:22
von kalala
spontan habe ich (in der Spinnladenkarte von petzis Spinnforum) diese beiden adressen gefunden:
http://www.wollhandwerk.at/
http://www.frauwolle.com/
Ich habe aber nicht nach dem genaueren Angebot geguckt...
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:31
von screwloose
Wollhandwerk schaut erstmal sehr gut aus, auch wenn die Auswahl nicht so groß ist. Zum ersten Probieren dürfte das aber locker reichen. Danke, kalala!
lady_spatz: In dem Laden war ich glaube ich sogar schon einmal und habe da keine gute Erinnerung dran. Die Dame, die ich da erwischt hatte, war ziemlich unfreundlich und nicht besonders hilfreich. Aber vielleicht probiere ich es noch einmal, wenn ich in der Nähe bin.

Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 14. Mai 2015, 21:11
von lady_spatz
O.o echt? dann hatte sie nen schlechten tag. ich kenn das dort nur extrem nett und freundlich

Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 24. Mai 2015, 12:22
von chaotic
Wie weiß ich, wann ich nicht mehr genug Wolle für einen Mustersatz habe?
Ich stricke gerade
dieses Strickmuster, das für 150g/500m Wolle ausgelegt ist.
Mein Garn ist
das, etwas dünner als vorgesehen und auch etwas weniger, nämlich nur 60 g/210 m.
Beide Links sollten auch ohne Ravelry-Account sichtbar sein.
Inzwischen bin ich bei über 60% des Strickmusters und der Garnball ist deutlich kleiner geworden.
Die Anleitung enthält ein Muster, das drei Reihen hoch ist (und immer wieder wiederholt wird) und wenn ich mich nicht total irre, sollte man erst nach Reihe 3 abketten, da sonst das letzte Lochmuster seltsam aussieht. Die in der Anleitung vorgesehene Bogenkante kann man weglassen, also muss das Garn "nur" für das Tuch ohne Kante reichen.
Wie finde ich bei meinem Garn heraus, wann ich gefahrlos noch einen Mustersatz anfangen kann und wann ich besser abketten sollte?
Ich will das größtmögliche Tuch stricken, das mit diesem Garn möglich ist, aber will nicht mitten in einer Reihe feststellen müssen, dass mein Garn alle ist.
Meine Idee war bisher, den Garnball vor dem nächsten Mustersatz zu wiegen (als "Startgewicht"), und nach jedem weiteren Mustersatz noch mal zu wiegen. Wenn der Garnball weniger wiegt als ich für den letzten Mustersatz gebraucht habe, wird es nicht mehr reichen und ich muss abketten. Oder habe ich etwas wichtiges übersehen?
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 24. Mai 2015, 13:10
von screwloose
chaotic hat geschrieben:
Meine Idee war bisher, den Garnball vor dem nächsten Mustersatz zu wiegen (als "Startgewicht"), und nach jedem weiteren Mustersatz noch mal zu wiegen. Wenn der Garnball weniger wiegt als ich für den letzten Mustersatz gebraucht habe, wird es nicht mehr reichen und ich muss abketten. Oder habe ich etwas wichtiges übersehen?
Genau so habe ich das bisher auch gemacht, das scheint mir gut zu funktionieren.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 24. Mai 2015, 13:18
von Amhrán
Dein Ansatz mit dem Wiegen ist schon prinzipiell richtig. Du musst nur noch 2 Sachen berücksichtigen: Bei einem dreieckigen Tuch hat jeder Mustersatz ein paar mehr Maschen als der davor, du brauchst also pro Mustersatz ein bissl mehr Garn. Wieviel, solltest du sehen, wenn du mehrere Mustersätze gestrickt hast und jedesmal danach gewogen hast. Und Abketten verbraucht deutlich mehr Garn, als du normalerweise für eine Reihe brauchen würdest!
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 24. Mai 2015, 15:39
von chaotic
Amhrán hat geschrieben:Dein Ansatz mit dem Wiegen ist schon prinzipiell richtig. Du musst nur noch 2 Sachen berücksichtigen: Bei einem dreieckigen Tuch hat jeder Mustersatz ein paar mehr Maschen als der davor, du brauchst also pro Mustersatz ein bissl mehr Garn. Wieviel, solltest du sehen, wenn du mehrere Mustersätze gestrickt hast und jedesmal danach gewogen hast. Und Abketten verbraucht deutlich mehr Garn, als du normalerweise für eine Reihe brauchen würdest!
Danke für die Bestätigung. Dass jeder Mustersatz ein paar Maschen mehr hat als der davor, ist mir schon klar. Ich brauche für jeden Mustersatz auch etwas mehr Zeit als für den davor.

Ich werde dran denken, dass Abketten mehr Garn braucht als eine normale Reihe, danke für die Erinnerung. Ich hoffe einfach, dass ich nach dem letzten Mustersatz noch genug Garn übrig habe zum abketten.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 27. Mai 2015, 18:18
von Needle Nerd
Ich weiß das die Frage hier schon ein paar mal aufkam, ich muss trotzdem auch nochmal fragen... Knit-Pro tauscht doch gebrochene Nadelspitzen um wenn ich mich recht erinnere. Wo habt ihr das gemacht? Mein lokaler Wollladen unterstellt mir, ich hätte mich da drauf gesetzt und will sich nicht kümmern -.-
Es geht um ein paar 3mm austauschbare Spitzen, von denen eine beim stricken am Übergang Metal/ Holz gebrochen ist.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:06
von ausnein
Needle Nerd hat geschrieben:Ich weiß das die Frage hier schon ein paar mal aufkam, ich muss trotzdem auch nochmal fragen... Knit-Pro tauscht doch gebrochene Nadelspitzen um wenn ich mich recht erinnere. Wo habt ihr das gemacht? Mein lokaler Wollladen unterstellt mir, ich hätte mich da drauf gesetzt und will sich nicht kümmern -.-
Es geht um ein paar 3mm austauschbare Spitzen, von denen eine beim stricken am Übergang Metal/ Holz gebrochen ist.
Soweit ich weiss, meldet man sich in solchen Fällen direkt bei KnitPro, auf deren Website hab ich das mal gesehen. Aber ich weiss nicht, ob man da nen Kaufbeleg braucht oder so.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 28. Mai 2015, 18:09
von SaltwaterPinecone
Needle Nerd hat geschrieben:Ich weiß das die Frage hier schon ein paar mal aufkam, ich muss trotzdem auch nochmal fragen... Knit-Pro tauscht doch gebrochene Nadelspitzen um wenn ich mich recht erinnere. Wo habt ihr das gemacht? Mein lokaler Wollladen unterstellt mir, ich hätte mich da drauf gesetzt und will sich nicht kümmern -.-
Es geht um ein paar 3mm austauschbare Spitzen, von denen eine beim stricken am Übergang Metal/ Holz gebrochen ist.
Ich hatte mich direkt an KnitPro gewandt und nach einigem Hin und Her auch Ersatz versprochen bekommen, der allerdings nie ankam

Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 2. Jun 2015, 10:07
von Dark Thoughts
Ich habe das bei Prym in Stolberg gemacht, die das allerdings auch nur aus Kolanz übernommen haben, da es der Laden tut, bei dem du das gekauft hast (mit Bon).
Ansonsten würde ich mich auch gleich an Knit Pro wenden, das soll eigentlich ganz problemlos klappen.
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 2. Jun 2015, 11:44
von kalala
meine Häkelkenntnisse sind sehr simpel. Daher die ganz blöde Frage: Es gibt doch bestimmt bei Häkelnadeln auch Qualitätsunterschiede, oder? Für das bisschen, was ich bisher häkeln musste, reichte meine uralte Prym-Nadel. Jetzt will ich aber eine ganze Jacke häkeln.
Wenn es nennenswerte Unterschiede in der Spitze gibt (wie bei Stricknadeln) würde ich ganz klar in eine neue Häkelnadel "investieren". Wenn es eher darum geht ob der Griff bequem in der Hand liegt, bleibe ich bei meiner Nadel.
Habt ihr da Tipps für mich?
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 2. Jun 2015, 22:51
von chaotic
Jetzt kommt die Folgefrage zu meiner Frage vom 24.5.:
Inzwischen ist das Knäuel 5-6 Gramm leicht (genauer kann meine Waage das nicht anzeigen).
Am 24.5. war das Käuel noch gut 16 g schwer. Die nächsten beiden Mustersätze haben je ca. 3,5 g verbraucht, der dritte Mustersatz ganze 4 g.
Soll ich es riskieren, noch einen Mustersatz zu stricken oder soll ich lieber gleich abketten und dann mit ein paar Metern "Restwolle" leben?
Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 2. Jun 2015, 23:13
von kalala
uuuhh, ich würde sagen das wird knapp! Bedenke, dass du fürs Abketten mehr Garn brauchst als für eine normale Reihe! Ich würde es vermutlich lassen, aber ich bin in der Hinsicht auch ein oller Schisser

Re: Kurze Fragen und Antworten IV
Verfasst: 2. Jun 2015, 23:42
von aprilnärrin
kalala hat geschrieben:
Wenn es nennenswerte Unterschiede in der Spitze gibt (wie bei Stricknadeln) würde ich ganz klar in eine neue Häkelnadel "investieren". Wenn es eher darum geht ob der Griff bequem in der Hand liegt, bleibe ich bei meiner Nadel.
Habt ihr da Tipps für mich?
Also ich habe auch die guten ollen von meiner Oma, die vorne metallisch sind (kein Plastik) und einen Hartplastikgriff haben, ich meine da sind auch einige von Prym dabei. Mit denen komme ich eigentlich bei allem super klar, was so die kleinen Größen bis so Größe 4,5 angeht. Die haben eine rundliche Spitze, aber nicht zu sehr, sodass man eigentlich überall gut reinkommt.
Dann habe ich aber auch eine Symphony von KnitPro, die man potentiell mit Kabel verlängern kann, die hat keinen extra Griff, sondern ist von vorne bis hinten gleich stark. Sowohl in 3,5 als auch in 6 sind die so, dass die Spitze auch recht spitz zu läuft. Damit kommt man noch einen Ticken besser in die Maschen, aber bei bestimmten Garnen spaltet man die dann auch gerne mal und man heddert damit etwas rum. Ich finde aber sie liegen gut in der Hand und ich liebe das Material.
Die dritte Variante, die ich habe, ist eine Bambus Häkelnadel in Größe 6 (die auch eine Öse fürs Knooken hat) und da ist es so, dass die Spitze so rund ist, dass sie schon fast kugelig ist und man kommt entsprechend etwas weniger schnell in die Maschen rein - vor allem wenn man zu eher festen Maschen neigt.
Das sind so die 3 Varianten, die mir untergekommen sind. Ich würde das daher also davon abhängig machen, was Dir da am passendsten für Deine Wolle erscheint und womit Du Dich wohl fühlst. Die theoretisch beste Häkelnadel bringt ja nichts, wenn es Dir damit keinen Spaß macht.
