Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Genau so habe ich das bisher auch gemacht, das scheint mir gut zu funktionieren.chaotic hat geschrieben: Meine Idee war bisher, den Garnball vor dem nächsten Mustersatz zu wiegen (als "Startgewicht"), und nach jedem weiteren Mustersatz noch mal zu wiegen. Wenn der Garnball weniger wiegt als ich für den letzten Mustersatz gebraucht habe, wird es nicht mehr reichen und ich muss abketten. Oder habe ich etwas wichtiges übersehen?
Danke für die Bestätigung. Dass jeder Mustersatz ein paar Maschen mehr hat als der davor, ist mir schon klar. Ich brauche für jeden Mustersatz auch etwas mehr Zeit als für den davor.Amhrán hat geschrieben:Dein Ansatz mit dem Wiegen ist schon prinzipiell richtig. Du musst nur noch 2 Sachen berücksichtigen: Bei einem dreieckigen Tuch hat jeder Mustersatz ein paar mehr Maschen als der davor, du brauchst also pro Mustersatz ein bissl mehr Garn. Wieviel, solltest du sehen, wenn du mehrere Mustersätze gestrickt hast und jedesmal danach gewogen hast. Und Abketten verbraucht deutlich mehr Garn, als du normalerweise für eine Reihe brauchen würdest!
Soweit ich weiss, meldet man sich in solchen Fällen direkt bei KnitPro, auf deren Website hab ich das mal gesehen. Aber ich weiss nicht, ob man da nen Kaufbeleg braucht oder so.Needle Nerd hat geschrieben:Ich weiß das die Frage hier schon ein paar mal aufkam, ich muss trotzdem auch nochmal fragen... Knit-Pro tauscht doch gebrochene Nadelspitzen um wenn ich mich recht erinnere. Wo habt ihr das gemacht? Mein lokaler Wollladen unterstellt mir, ich hätte mich da drauf gesetzt und will sich nicht kümmern -.-
Es geht um ein paar 3mm austauschbare Spitzen, von denen eine beim stricken am Übergang Metal/ Holz gebrochen ist.
Ich hatte mich direkt an KnitPro gewandt und nach einigem Hin und Her auch Ersatz versprochen bekommen, der allerdings nie ankamNeedle Nerd hat geschrieben:Ich weiß das die Frage hier schon ein paar mal aufkam, ich muss trotzdem auch nochmal fragen... Knit-Pro tauscht doch gebrochene Nadelspitzen um wenn ich mich recht erinnere. Wo habt ihr das gemacht? Mein lokaler Wollladen unterstellt mir, ich hätte mich da drauf gesetzt und will sich nicht kümmern -.-
Es geht um ein paar 3mm austauschbare Spitzen, von denen eine beim stricken am Übergang Metal/ Holz gebrochen ist.
Also ich habe auch die guten ollen von meiner Oma, die vorne metallisch sind (kein Plastik) und einen Hartplastikgriff haben, ich meine da sind auch einige von Prym dabei. Mit denen komme ich eigentlich bei allem super klar, was so die kleinen Größen bis so Größe 4,5 angeht. Die haben eine rundliche Spitze, aber nicht zu sehr, sodass man eigentlich überall gut reinkommt.kalala hat geschrieben: Wenn es nennenswerte Unterschiede in der Spitze gibt (wie bei Stricknadeln) würde ich ganz klar in eine neue Häkelnadel "investieren". Wenn es eher darum geht ob der Griff bequem in der Hand liegt, bleibe ich bei meiner Nadel.
Habt ihr da Tipps für mich?
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 31 Gäste