Seite 30 von 122

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 14. Jun 2017, 14:06
von MissWunderlich
Nicht dass ich mich auskennen würde, aber meines Wissens nach gibt es beim Stricken von Jacken eine Technik, bei der zuerst in Runden gestrickt und dann das Vorderteil aufgeschnitten wird. Also müsste es auf jeden Fall möglich sein, das hübsch zu versäubern. (Vielleicht kennt sich auch jemand besser aus und weiß was ich meine, der wäre dann sicherlich einr bessere Hilfe als ich ^^)

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 15. Jun 2017, 00:19
von Buchstabensalat
Grundsätzlich kann man Strickware recht ähnlich wie Webware verarbeiten, man muss nur die Elastizität berücksichtigen. Wenn du nicht umschlagen willst, kannst du es natürlich einfassen mit Schrägband. Was bei Strick auch sehr häufig gemacht wird ist ein maschineller Rollsaum, also quasi ein superenger Overockstich. Generell könnte auch ein enger Zickzackstich an der Kante schon ausreichen, da musst du ausprobieren, wie der Stoff reagiert und natürlich was dir gefällt. Es kommt auch drauf an, wie grob er genau ist.
Generell würde ich dir raten, wenn der Stoff stark ausleiert, die Kante, die du bearbeitest, vor dem Nähen mit einem Kantenband aus Einlage zu bebügeln. Lässt sich einfach besser verarbeiten dann.

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 16. Jun 2017, 15:37
von Endora
danke für eure antworten! ich werde euren rat befolgen :wink:

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 20. Jun 2017, 15:40
von deepdarksin
Es kann auch empfehlenswert sein, so ein Kantenband schon vorm Zerschneiden aufzubügeln. Ich hab mal einen Strickpulli aufgeschnitten und dann mit Schrägband eingefasst. An den Kanten im Fadenlauf/Stricklauf ( :kicher: ) ging das sehr gut. Der Halsausschnitt hat sich aber recht gut aufgedehnt. Würde ich das nochmal machen, würde ich vor dem Schneiden schon stabiliseren.

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 22. Jun 2017, 20:10
von Priscylla
Ich habe auch Mal eine Frage...
Ich will eine PicknickDecke nähen. Das Oberteil wird ein einfaches Patchworkstück. Jetzt soll die Decke aber etwas gefüttert sein (damit man bequem drauf sitzen kann) und zudem Feuchtigkeit von unten abweisen.
Meine erste Idee war etwas Vlies und als Unterstoff Wachstuch. Jetzt ist mir aber das Problem aufgefallen, dass das Wachstuch beim quilten ja perforiert wird und damit die Feuchtigkeit doch eindringen kann.

Hat jemand eine Idee?

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 22. Jun 2017, 21:54
von aprilnärrin
Priscylla hat geschrieben:
22. Jun 2017, 20:10
Meine erste Idee war etwas Vlies und als Unterstoff Wachstuch. Jetzt ist mir aber das Problem aufgefallen, dass das Wachstuch beim quilten ja perforiert wird und damit die Feuchtigkeit doch eindringen kann.

Hat jemand eine Idee?
Ich habe dazu kürzlich lustigerweise einige Erkenntnisse gewonnen, weil ich selbst eine genäht habe :wink: Das ganze in kurz
1. verzichte unbedingt auf Wachstuch! Ausser Du möchtest Die Picknickdecke in einem eigenen Rucksack transportieren. Wachstuch ist mitunter unnötig schwer und unnötig dick. Beschichtete Baumwolle wäre vermutlich besser, aber ist recht teuer. Ich habe deswegen auf einen wasserabweisenden Outdoorstoff zurückgegriffen (leider war es die Nacht, die wir sie draussen hatten aber so luftfeuch, dass ich nicht sagen kann, ob die Decke nur von oben klamm wurde, oder ob es doch durch die Unterseite hochgezogen ist, ich vermute aber, es war einfach wirklich so sau klamm)
2. man muss die Unterseite nicht zwingend mit quilten -> ich habe nur Vlies und Top zusammengenäht und dann die Unterseite und das Top rechts auf rechts runderherum zusammengesetzt mit einer Wendelücke, sodass ich das dann verstürzen konnte. Dabei habe ich etwas Rollweite (ich glaube das war der tolle Begriff dafür) eingeplant. Damit alles trotzdem sitzt, habe ich nach dem Verstürzen mit ca 1cm Abstand zur Kante eine Steppnaht rundherum gesetzt. So legt sich alles immer schön glatt.

Am Ende ist sie trotz 1,4x2m ziemlich leicht geworden und auch ein bisschen flauschig (Volumenvlies in 10mm Dicke), was ich sehr mag. :)
Wirres Gesamt-WIP ab hier: *klick*
Zusammenbauen von Top und Unterseite ab hier: *klick*

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 23. Jun 2017, 10:36
von Priscylla
aprilnärrin hat geschrieben:
22. Jun 2017, 21:54
Ich habe dazu kürzlich lustigerweise einige Erkenntnisse gewonnen, weil ich selbst eine genäht habe :wink: Das ganze in kurz
Danke :)
Ich hab dein WIP ja gelesen, warum komme ich immer erst zu spät auf die Idee, in den WIPs zu schauen? :gruebel:

Dass ich nicht quilten muss ist ein guter Hinweis. Auch was sie Schwere von Wachstuch anbelangt. Ich suche dann mal nach passenden Stoffen. Danke für deine Tipps!!!

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 29. Jun 2017, 21:16
von Adhara
Blöde Frage von einem Taft-Noob :oops: Womit kann man Taft denn füttern? Nur mit Futtertaft oder auch mit dünnen Baumwollstoffen?
Ich habe da einen Polyestertaft im Auge für ein Projekt, aber bei noch mehr Polyester etwas Angst davor als mobiler Generator herumzulaufen.

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 1. Jul 2017, 14:10
von Moon-Elf
Adhara, leider kann ich dir nicht helfen. Ich habe aber auch eine Noob-Frage. ^^
Und zwar darf ich für einen Kumpel eine Landsknecht Gewandung fürs Larp nähen, aus Wollstoff. Muss ich den zwingend versäubern? Mir rennt nämlich etwas die Zeit weg und ich wäre um jeden wegfallenden Arbeitsschritt froh. :angel:

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 1. Jul 2017, 14:23
von Aultreia
Schau dir doch einfach mal eine Schnittkante an und teste. Wenn du da dran ziehst, lösen sich leicht Fäden raus oder nicht?

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 1. Jul 2017, 14:26
von arwenabendstern
O je, dass kann man nicht so einfach beantworten. Ich habe schon Wollstoff gehabt, der unglaublich ausgefranst ist, besonmders bei Mischgeweben kommt das vor. Ich habe 3 gute wolltuche (Flausch mit Kashmisanteil) für Mäntel/Jacken verarbeitet, da ist die Schnittkante nicht ausgefranst. Am besten probierst du es aus, indem du an der Schnittkante _rumzupfst, wenn sich keine Fäden ablösen dann kannst du die teile unversäubert lassen. Ich habe gerade mal an einem Rest meiner Kostümjacke gezupft, das lösen sich kleine Fädchen und gucken raus, aber man kann sie nicht abziehen, bei einem anderen Gewebe fallen die fäden raus, wenn man ich zupfe oder es nur kräftig schüttel, da würde es ohne veräubern nicht gehen.

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 1. Jul 2017, 14:34
von Moon-Elf
Danke euch! Auf die einfachsten Ideen kommt man manchmal selber nicht... :roll:
Werde ich gleich mal testen. Ansonsten rater ich mit der Ovi rüber, es muss zum Glück nicht "a" sein. ;)

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 5. Jul 2017, 12:01
von WeirdSister
_

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 5. Jul 2017, 12:48
von arwenabendstern
Wenn du das ohne sichtbare Nähte / ohne einfassstreifen versturzen willst, geht es nicht ohne Schulterverschluss. Du steckst die Beiden Teile rechts auf rechts an Armausschnitt und Halsausschnitt aufeinander, nähst und wendest. Die Bein abschlüsse würde ich dann sauber eingeschlagen aufeinanderstecken und absteppen. Etwaas anders fällt mir dazu auch nicht ein.

Re: Nähen- kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 5. Jul 2017, 13:03
von WeirdSister
_