Seite 26 von 82

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 13. Feb 2017, 18:56
von Boobs&Braces
Oh ich fürchte das wird schwierig, Faymorgana. Beim Färben wird der Druck eher keine Farbe annehmen und ob es Stifte gibt, die so dauerhaft haltbar sind ist fraglich.


Ich hätte auch eine Frage und zwar: Hat eineR von euch schon mal Knöpfe aus Schrumpfplastik(Shrinky Dink o.ä.) Folie gemacht? Was gibt es dabei zu beachten? Also welche Stifte z.B. halten (dauerhaftem) Waschen stand? Ich habe so gut wie alle Farben an Copics zur Auswahl. Die zwei Farben die ich brauche, würde ich auch als Edding oder andere Stifte anschaffen.... Hält das Plastik die dauerhafte Belastung überhaupt aus?


/me kriecht in ihre Failkiste und sucht alte Shrinkydink Versuche hervor um sie mit in die nächste Waschladung zu schmeißen ^^ (am besten eingenäht in ein Stück weiße Baumwolle... haha

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 13. Feb 2017, 19:10
von Lenmera
Boobs, im Bastelladen meines Vertrauens sind Knöpfe aus Shrinky Dink ausgestellt. Das ist zwar nicht so gut wie "echte" Erfahrungswerte, aber die Leute da probieren sehr viel selbst aus, daher vielleicht ein Indikator dafür, dass es gehen könnte.

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 13. Feb 2017, 21:11
von Boobs&Braces
Ja, im Netz habe ich auch einiges gefunden, allerdings auf englisch, bzw. wohl amerikanisch. Dort werden Stifte (schätze ähnlich Edding) vorgeschlagen, die es hier natürlich nicht gibt -.-

Ich hab jetzt die erste Runde mit Copics und einem Edding testweise bemalt, teilweise mit Modpodge und Nagellack übermalt und werde die Teile morgen mal in ein Stück Stoff einknoten und mit der dunklen Wäsche mitwaschen (was für eine Motivation Wäsche zu machen) ^^

Ich bin weiterhin für Vorschläge offen!

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 14. Feb 2017, 06:00
von Mondmotte
Boobs&Braces hat geschrieben:
13. Feb 2017, 21:11
Ja, im Netz habe ich auch einiges gefunden, allerdings auf englisch, bzw. wohl amerikanisch. Dort werden Stifte (schätze ähnlich Edding) vorgeschlagen, die es hier natürlich nicht gibt -.-
Sharpies? Doch, Amazon hat die. Die sind anders (und wesentlich besser) als Edding. Hab damit schon gearbeitet.

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 14. Feb 2017, 06:45
von Boobs&Braces
Mondmotte hat geschrieben:
14. Feb 2017, 06:00
Boobs&Braces hat geschrieben:
13. Feb 2017, 21:11
Ja, im Netz habe ich auch einiges gefunden, allerdings auf englisch, bzw. wohl amerikanisch. Dort werden Stifte (schätze ähnlich Edding) vorgeschlagen, die es hier natürlich nicht gibt -.-
Sharpies? Doch, Amazon hat die. Die sind anders (und wesentlich besser) als Edding. Hab damit schon gearbeitet.
Nee, leider nicht. Hätte sogar nicht ein paar von denen. Das war irgendwas mit 3 Buchstaben. Nie gehört. ZAL? ZAP? Sowas in der Art. Finde es nicht mehr.

Habe jetzt gelesen, dass man die knöpfe nochmals backen soll, für 15-20 minuten. Die Farbe würde dann quasi einschmelzen. Das werde ich mal probieren. Gibt es einen besseren Grund Pizza zu machen? ^^

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 14. Feb 2017, 14:59
von Faymorgana
Boobs ....ich habe einmal Knöpfe mit Nagellack lackiert.
Der Lack hat do lange gehalten, wie die Bluse auch

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 14. Feb 2017, 15:09
von Boobs&Braces
OK, ich denke ich werde auf Nummer sicher gehen: Einbrennen, ModPodge und Nagellack ^^
Wenn das nicht einige Zeit hält, weiß ich auch nicht mehr :x

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 16. Feb 2017, 18:02
von Boobs&Braces
Yeay! - NOT!!!

Beim 2. Backen haben sich die Knöpfe so dermaßen verzogen, dass sie jetzt höchstens noch als Eier durchgehen, das mag am Material gelegen haben, ich versuche es heute nochmal mit einem anderen Material (Sushi-Lieferbox-Deckel ^^). Das was ich für den 1. Versuch genutzt habe, war angeraute, no Name Folie von eBay oder Amazon, die eigentlich im 1. Backvorgang bisher immer sehr zuverlässig war.

Nur als Info, falls da jemand auch mal mit experimentieren will.

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 20. Feb 2017, 01:19
von lady_spatz
eine frage an die holz- erfahrenen unter uns:
ich hab hier ein paar ältere sägeraue bretter. falls ich mich entschließen sollte, aus denen was zu bauen, gehören die auf jedenfall geschliffen. und das mach ich nicht mit der hand. womit macht ma das? schwingschleifer? elektrohobel? und sind diese dinger selbsterklärend oder brauch ich da ne einschulung? zur not würd ich mir ein gerät nämlich im baumarkt ausleihen...

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 21. Feb 2017, 21:59
von Kiya
Ganz spontan würd ich sagen ist ein Dreieckschleifer (bin mir nicht ganz sicher ob die fachmännisch wirklich so heissen) ne gute Wahl, die haben verschiedene Schleifaufsätze zur Auswahl und damit gehn Flächen eigentlich ganz fix. Man sollte jedoch draussen arbeiten, da es lauft un sehr staubig wird.

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 21. Feb 2017, 22:44
von beatiii
Jau, heißen sie. Oder auch Deltaschleifer.
Vorteil ist, dass das meist Multifunktionsgeräte sind und man auch gut in Ecken kommt.
Falls es aber wirklich nur unverbaute Bretter sind, bist du mit einem Linearschleifer, Schwingschleifer, Bandschleifer (oft recht groß) oder einem Hobel schneller und gleichmässiger. Würde ich jetzt von der zu bearbeitenden Fläche abhängig machen.
Hobel sind mMn schwieriger zu bedienen bzw. anfälliger für Bedienfehler, deswegen würde ich zu Schleifen tendieren.
Oft kauft man sich da bei Leihgeräten auch das Verbrauchsmaterial (also Schleifpapier) selbst. Dann weißt du, dass es noch gut ist.
Wenn du den Hobel leihst und das Messer ist nicht mehr ordentlich scharf, müsstest du nochmal schleifen oder mit einem feinen Handhobel drüber.
Aber: Hobeln ist, wenn ich mich recht entsinne besser für's Holz, da die Fasern nicht "angerissen", sondern abgespant werden.
Entsprechend sind Linear- und Bandschleifer auch Schwing-/Delta-/Exzenterschleifern vorzuziehen, da die Schleifrichtung dann mit der Faser gehen kann.
Schwingschleifer und Co. haben ja immer ne rotierende Bewegung (mit unterschiedlich großen Radien).
Grundsätzlich ist mir Schleifen sympathischer als Hobeln, aber ich bin auch in ner anderen Materialecke ansässig und Stein wird tendenziell eher geschliffen als gehobelt ;)

Zur Einweisung: Wenn man handwerkliche Kenntnisse mitbringt, sollte die Bedienung mMn kein Problem sein.

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 21. Feb 2017, 23:00
von lady_spatz
okidoki, danke! im moment sind das noch unverbaute bretter. falls ich das wirklich angeh, werd ich mir nur ein werkzeug leihen können (weil teuer und so...), drum wird´s dann wahrscheinlich der schwingschleifer. ich glaub hobeln trau ich mir nicht zu... das hab ich nämlich schon öfter gehört, daß das übung braucht- oder halt dann noch einen arbeitsschritt :)

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 22. Feb 2017, 01:17
von Grünzeug
Auf der anderen Seite: Wenn ein paar der Bretter Ausschuß sein dürfen oder es auf die ein oder andere unschöne Stelle nicht ankommt wärs ne gute Gelegenheit Hobeln zu üben :)
Beim Schleifen: rechteckige Schwingschleifer kann man mit Schleifpapier von der Rolle bestücken, das ist recht günstig. Alle anderen Schleifer brauchen Schleifrollen, Scheiben oder ähnliches, das ist vergleichsweise teuer.
Die Härte vom Holz speilt auch ne Rolle: härter ist besser schleifbar, weicheres besser hobelbar.

Re: DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 22. Feb 2017, 01:34
von lady_spatz
es sind nur 5 bretter... da wär ausschuß ziemlich blöd :wink: und ich würde sie verwenden, weil sie halt da sind und ich kein geld hab, um passenderes material zu kaufen.
das mit dem rollenschleifpapier is ein guter tipp, das hab ich sogar noch im vorrat! :)

DIY - Kurze Fragen und Antworten August 2015

Verfasst: 22. Feb 2017, 08:50
von BlueTrisch
Was willst du denn mit den Bretter machen, Spatz?

Versuch doch erstmal sie von Hand anzuschleifen.
Am Besten mit einem Klotz unterm Schleifpapier und ja, in Faserrichtung.

Je nachdem wie rau das Holz ist und welche Holzsorte brauchst du unterschiedliche Schleifpapiere.
Meist so 80, 120, evtl 180.

Schau doch mal in nem € Shop oder so. Die haben manchmal günstige Packs mit allen Dreien.