Re: So it begins - Tragbares bis Jahresende?
Verfasst: 13. Feb 2022, 18:05
Oh so spannend! Ich bin vermutlich auf einem ähnlichen Niveau wie Du und habe auch im Hinterkopf, dass doch dieses Jahr ein gutes wäre, um endlich selbst mehr/überhaupt mal was tragbares zu nähen, aber über den Neujahrsvorsatz (nein, ich habe ihn nicht wirklich gefasst) bin ich momentan noch nicht hinaus...
Ich gucke also zu und feuer an, damit wenigstens eine von uns beiden am Jahresende ihr Ziel erreicht hat!
Der Standard-Fuß hat nur ein kleines Loch und ist daher nur für Geradstiche (bei mittlerer Nadelposition) geeignet. Der Zickzack-Fuß sieht fast genauso aus, aber das Loch ist dann ein Oval, um Stiche an jeder Nadelposition über die gesamte Breite zu ermöglichen. Der Vorteil von zweiterem ist also klar; der Vorteil eines Standard-Fußes hingegen soll darin bestehen, dass der Stoff um die Einstichstelle gleichmäßig verteilt festgehalten wird und dadurch weniger nach unten und oben mitgezogen wird, was gerade bei feineren Stoffen zu weniger Nahtdehnung und damit einem saubereren Nahtbild führen soll - sagte mir einst ein altes Anleitungsheft. Ich habe es aber nie so intensiv ausprobiert, als dass ich das mit Gewissheit unterschreiben könnte.
Entweder, die Unterschiede im Ergebnis waren nicht so signifikant undoder den Menschen hinter der Maschine war es zu egal, um da ständig zu wechseln, jedenfalls ist das ziemlich aus der Mode gekommen und schließlich wegrationalisiert worden.

Ich gucke also zu und feuer an, damit wenigstens eine von uns beiden am Jahresende ihr Ziel erreicht hat!

Früher (TM) gab es das tatsächlich öfters...
Der Standard-Fuß hat nur ein kleines Loch und ist daher nur für Geradstiche (bei mittlerer Nadelposition) geeignet. Der Zickzack-Fuß sieht fast genauso aus, aber das Loch ist dann ein Oval, um Stiche an jeder Nadelposition über die gesamte Breite zu ermöglichen. Der Vorteil von zweiterem ist also klar; der Vorteil eines Standard-Fußes hingegen soll darin bestehen, dass der Stoff um die Einstichstelle gleichmäßig verteilt festgehalten wird und dadurch weniger nach unten und oben mitgezogen wird, was gerade bei feineren Stoffen zu weniger Nahtdehnung und damit einem saubereren Nahtbild führen soll - sagte mir einst ein altes Anleitungsheft. Ich habe es aber nie so intensiv ausprobiert, als dass ich das mit Gewissheit unterschreiben könnte.
Entweder, die Unterschiede im Ergebnis waren nicht so signifikant undoder den Menschen hinter der Maschine war es zu egal, um da ständig zu wechseln, jedenfalls ist das ziemlich aus der Mode gekommen und schließlich wegrationalisiert worden.