Sheogorath hat geschrieben:Danke für die Ebay-Links!
Ich frage mich allerdings, ob bei einer Maschine für unter 400€ nicht die gleichen Probleme wie sonst auch auftreten, zumal die mechanische Belastung durchs sticken ja höher ist. Und wenn man dann noch keine Garantie hat, fände ich das einen ziemlichen Sprung ins ungewisse.
Können theoretisch deutsche Nähmaschinenmechaniker diese Maschinen reparieren, oder gibt es dann erst recht ein Problem mit Ersatzteilen?
Manchmal würde ich schon gerne kleine Sachen per Maschine sticken, aber wenn ich das irgendwo in Auftrag gebe, bin ich mindestens 30€ los, und im Vergleich lohnt sich dann eine 400€-Maschine doch recht schnell.
Ich kann jetzt nur von mir sprechen, ich hab meine Maschine zwar aus UK, war aber ein Ausstellungsstück und zurückschicken zwecks Garantie wär mir ehrlich gesagt zu aufwendig gewesen, selbst wenn während der Garantiezeit was gewesen wär.
Ich hab meine Maschine jetzt seit 2008 und nutze sie seit 2010 im beruflichen Rahmen.
Nach fast fünf Jahren hatte ich sie erst überhaupt zum ersten Mal zur Durchsicht. Brother listet auf seiner Homepage seine Servicepartner auf, ich hab da einfach bei dem Laden der mir am nächsten war angerufen und nachgefragt und ich konnte noch am selben Tag meine Maschine hinbringen. Nahezu jeder Laden, der Nähmaschinenreparaturservice anbietet und Stickmaschinen verkauft, kann die im zweifelsfall reparieren. Im Zweifelsfall bieten auch große Anbieter wie z.b. nähpark an, dass sie gegen Gebühr die Maschinen generalüberholen und reparieren, das braucht dann halt mit dem Einschicken und zurückschicken bißchen länger als im Laden um die Ecke, aber geht auch.
Ersatzteile sind gar kein Problem, die kriegt man hier in D genauso wie in USA oder sonstwo. Da gibt's sogar einen deutschen Shop im Netz, wo man bis hin zum kleinsten Schräubchen nahezu jedes Ersatzteil kaufen kann.
Inzwischen geb ich alle zwei Jahre mein Maschinchen mal zur Wartung, damit sie vom Fachmann ordentlich gereinigt und geprüft wird. Das kostet mich je nach dem, was gemacht wurde, dann in der Regel irgendwas zwischen 10-50€. Die häufigsten Probleme sind da irgendwelche Schwierigkeiten beim Einstellen der richtigen Fadenspannung (da sollte man sich bißchen mit befassen, damit man auch selber Fehlerbehebung machen kann und nicht sofort damit zum Support laufen muss. hab mir das mal zeigen lassen vom Fachmensch, ist recht einfach, wenn man weiß wonach man gucken muss). Hatte es früher, als ich das falsche Garn erwischt hatte, dass sich dann öfter mal Fussel zwischen den Spannscheiben festgesetzt hatten.
Ich muss aber auch dazu sagen, ich nutz meine Maschine da schon sehr extensiv und bin immer auf der Grenze, wo ich jetzt seit bald zwei Jahren herumüberlege, ob ich nicht doch irgendwann mal den Sprung rüber zur Industriemaschine mache oder ob ich meiner braven Maschine nicht lieber treu bleibe.
Wer seine Maschine nur hobbymäßig nutzt, wird da vermutlich kaum Probleme kriegen, die Brothermaschinen sind meiner Erfahrung nach (selbst, Freundes- und Kollegenkreis) sehr brav, was Wartung und Reparaturen angeht.
Und wenn man irgendwann auf eine andere Maschine umsteigen will, haben die auch nach Jahren immer noch einen recht guten Wiederverkaufswert, gerade die Maschinen im dreistelligen Preissegment.
Bei 30€/Stickauftrag hat sich so ein Maschinchen aus den Staaten selbst mit 19%Steuer+Zoll ja recht schnell amortisiert.
