Seite 15 von 123
Verfasst: 23. Okt 2007, 16:46
von Kitty Louise
Ich würde sie schon gern in einem richtigen Laden kaufen,
aber danke trotzdem
Im Moment tendiere ich sehr zur Brother 2100, die scheint
sehr beliebt zu sein und liegt trotzdem in einer recht
guten Preisklasse für mich als nicht verdienende.
Verfasst: 25. Okt 2007, 21:55
von sensenfrollein
Ich habe mir im Moment noch die Nähmaschine meiner Mutter (Husquvarna Viking) ausgeliehen, will mir aber schon seit längerem eine eigene kaufen. Jetzt hab ich im Aldi Prospekt gesehen, dass sie auch eine anbieten...da ich mich aber noch nicht so recht damit auskenne, wollte ich mal um eure Meinung bitten. -Kann die Nähmaschine mit dem Preis etwas "gescheites" sein? Aldi (Süd!) Produkte sind eigtl von guter Qualität...aber... *seufz* Hilfeeee
EDIT: Und welche von den Quelle-Nähmaschinen ist die tolle, die ALLES kann? ^^ Eine der beiden oben genannten (in den Links)?

Verfasst: 25. Okt 2007, 22:30
von Nanopartikel
Ganz ehrlich? Ich hatte ganz am Anfang eine Aldi Maschine von meiner Mutter und die hat mich so in den Wahnsinn getrieben :x bis ich mir ein halbes Jahr später eine Privileg gekauft habe. Leg lieber noch ein wenig Geld drauf und erfreue dich ein paar Jahre an deiner Investition

Verfasst: 25. Okt 2007, 22:40
von Java
Meine Aldi-Nähma hat ca. 3 Jahre gehalten. Allerdings konnte ich sie nicht reparieren lassen, da das Nähma-Geschäft die Reparatur abgelehnt hat und meine da würd keiner rangehen...
Ich würd dir auch eher zu was "Vernünftigem" raten

Verfasst: 25. Okt 2007, 22:50
von sensenfrollein
Irgendeine von Privileg? Ich meine, sind die alle gut? Oder könnt ihr mir zu einer bestimmten raten?
Danke schon mal fürs Antworten

Verfasst: 26. Okt 2007, 12:13
von logout
nachdem ich mich jetzt jahrelang mit der 30 jährigen veritas meiner mutter genäht hab (was gerade bei elastischen stoffen eine echt quälerei ist...), war es heute endlich soweit:
die erste eigene näma: eine janome 1012. mir ist wieder aufgefallen, wie sehr ich diese "reiferen" niedlichen damen in handarbeitsläden liebe. es gab noch eine einstündige liebenswürdige einweisung dazu.
von daher würde ich jedem empfehlen, ne näma in einem laden zu kaufen, wo man gleich evtl. fragen klären kann usw., auch wenn die dann vielleicht ein bisschen mehr kostet, es lonht sich auf jeden fall!
so und jetzt würd genäht, der überbrustkorsettschnitt klingt wirklich verlockend.

Verfasst: 31. Okt 2007, 12:39
von Cassini
sodale, werte damen. hab auch ne frage:
ich werd nächstes jahr, wenn alles gut geht, an einem kolleg für mode und bekleidungstechnik anfangen und brauch dafür ne neue näma, weil die jetzige ja eeeiigentlich nicht mal mir gehört.
da ich jeden tag nähen werde, und die stücke ja auch dementsprechend anspruchsvoller werden im laufe der zeit, lohnt es sich da so ein 1000€ teil zu kaufen oder tuts die hälfte des preises auch?
ich hab mich mit näma kaufen noch nie auseinandergesetzt, weil meine gute alte pfaff noch schön ihre dienste tut.
was empfiehlt sich denn für einen näh-studenten?
dankeschön!
Verfasst: 31. Okt 2007, 21:30
von Kitty Louise
Heute habe ich meine neue Nähma gekauft, morgen bekomme ich
sie geliefert
Die Verkäuferin war durch Zufall eine sehr hübsche junge Dame mit
schwarzen Haaren, schwarzen Fingernagelspitzen und Nightmare
before Christmas Shirt. Da habe ich mich gleich gut beraten gefühlt *grins*
Es ist nun nach langem überlegen eine Husqvarna Husky Star C10 geworden.
Diese ist von den Funktionen und dem Design her extrem ähnlich wie die Pfaff Smart 200C,
nur hat sie wenige Zierstiche weniger und kein Alphabet, was
ich durch meine Labels eh nicht bauche.
Außerdem empfand ich sie stabiler und qualitativ besser, als die andere.
Die Brother BC-2500 war auch nicht schlecht, aber der Freiarm war mir viel zu breit und die andere sagte mir einfach mehr zu.
Verfasst: 1. Nov 2007, 12:41
von annaluna
@ Sensenfrollein: Ich hab die Privileg Supernutzstich für knapp 100€. Glaube es dürfte
diese sein (auch wenn meine noch andere Farben hat...ist aber auch schon 2 Jahre alt).
Bin damit suuuuper zufrieden. Sie hat noch nie rumgemuckt und ich musste auch noch nie die Nadel wechseln. Hab sie direkt im Quelle-Shop gekauft.
Verfasst: 1. Nov 2007, 20:42
von dead-flunky
OT: @Annaluna: Du musstest in zwei Jahren noch nie die Nadel wechseln?
Nähst du so wenig? Sonst müsste die doch total Stumpf sein..
OT Ende
Ansonsten hab ich auch genau <a href="
http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.e ... =MTL221894" target="_blank" class="postlink">diese</a> und find die näht gut. Hab vorher mit der Necchi von meiner Mutter genäht, und mit meiner hab ich viel weniger Probleme. Hab letztens nen Reißverschluss in nen Jeansmantel genäht.
Das waren vier Lagen Jeans, eine Lage RVstoff und zwischendurch noch 2-4 Lagen dickes Gurtband. Hat sie mit wenig gemotze geschafft.
Verfasst: 3. Nov 2007, 10:48
von sensenfrollein
Vielen Dank euch beiden

Gleich 2 von 2 Antworten emfehlen dieselbe Nähmaschine...ist für mich ne Überlegeung wert, v.a. da sie preislich für mich i.O. ist

Verfasst: 3. Nov 2007, 11:14
von Pussybat
Enorma hat geschrieben:sodale, werte damen. hab auch ne frage:
ich werd nächstes jahr, wenn alles gut geht, an einem kolleg für mode und bekleidungstechnik anfangen und brauch dafür ne neue näma, weil die jetzige ja eeeiigentlich nicht mal mir gehört.
da ich jeden tag nähen werde, und die stücke ja auch dementsprechend anspruchsvoller werden im laufe der zeit, lohnt es sich da so ein 1000€ teil zu kaufen oder tuts die hälfte des preises auch?
ich hab mich mit näma kaufen noch nie auseinandergesetzt, weil meine gute alte pfaff noch schön ihre dienste tut.
was empfiehlt sich denn für einen näh-studenten?
dankeschön!
Hey Enorma,
ich hab eine ähnliche Ausgangssituation wie du, ich nähe jetzt schon fast täglich und werde irgendwann in näherer Zukunft auch Modedesign machen. Ich hatte ja diese grässliche Maschine vom Aldi, und nachdem die dann gleich kaputt war, bin ich seit ein paar Wochen nun im Besitz einer Singer Quantum 9940. Die gehört zu den teureren Maschinen mit Schnickschnack, aber sie ist auch sehr solide und standfest!
Für deine Bedürfnisse würde ich dir zu sowas auch raten, solide sollte sie sein, kann auch etwas älter sein - hauptsache sie steht gut und näht sauber (Stichbild etc.). Schnickschnack-maschinen gibt es auch oft im Inventar der Kollegs, das muss dann vielleicht nicht unbedingt sein...
Pfaff ist allgemein sehr gut, aber auch sehr teuer, ich hab eben Singer als günstige und doch qualitativ nicht mindere marke für mich entdeckt. Es lohnt sicher, da mal ein wenig zu schauen und vielleicht auch mal auszuprobieren
Falls du Details willst, PN mir
*lg*
Verfasst: 7. Nov 2007, 12:10
von Freya
Bei Lidl gibt es ab Montag
Diese.
Hat jmd zufällig so eine?
Auf der Homepage von Veritas bzw. Carina habe ich sie nicht gefunden.
Steht auch nicht wirklich viel zu den Stichen dabei.
Danke schonmal.
Verfasst: 10. Nov 2007, 12:46
von LittleBlackAngel
So ich habe mich jetzt dafür entschieden, dass ich eine Coverlock haben möchte.
Ich habe auch schon im Internet versucht mich schlau zu machen, die große Auswahl hat mich aber eher verwirrt.
Könnt ihr mir sagen worauf ich unbedingt achten sollte.
Und könnt ihr mir vielleicht sogar eine empfehlen.
Ich hatte eigentlich an eine Pfaff gedacht, da meine Näma auch von Pfaff ist und ich mit ihr sehr zufrieden bin.
Verfasst: 13. Nov 2007, 11:46
von twiggins
LittleBlackAngel hat geschrieben:So ich habe mich jetzt dafür entschieden, dass ich eine Coverlock haben möchte.
Ich habe auch schon im Internet versucht mich schlau zu machen, die große Auswahl hat mich aber eher verwirrt.
Könnt ihr mir sagen worauf ich unbedingt achten sollte.
Und könnt ihr mir vielleicht sogar eine empfehlen.
Ich hatte eigentlich an eine Pfaff gedacht, da meine Näma auch von Pfaff ist und ich mit ihr sehr zufrieden bin.
hm, also ich habe jetzt keine erfahrung damit, da ich nur ne ovi habe,
aber ne coverlock ist schon gleich um einiges teurer (jedenfalls wenn du eine kombination aus overlock und coverlock meinst)...reine coverlockmaschinen sind natürlich günstiger aber soweit ich weiß, können die auch nur diese saumnähte und nicht unbedingt nahtkanten versäubern (korrigiert mich, wenn cih mich irre)
und ich habe mal gehört, dass man bei kombimaschinen lieber keine zu billigen sondern eher markenmaschinen in einer etwas höheren preisklasse nehmen sollte, da die meist etwas mehr taugen würden.
aber wie gesagt, alles nur hörensagen.